Juni 2024

3 Wochen 2 Tage her - 3 Wochen 2 Tage her #5531
Juni 2024 wurde erstellt von Fizzy Lemon
Seit diesem Monat stimmen wir ja darüber ab, welche Worte es werden sollen. Da diesmal 4 Worte gleich viele Stimmen bekamen und zugleich technische Probleme uns leicht störten, werden im Juni 2024 eben vier Worte zur Auswahl gestellt, von denen DREI im Beitrag enthalten sein müssen.

Die Worte für Juni 2024 sind:
  • Zechpreller
  • Gerichtsvollzieher
  • Leberwurstbrot
  • goldene Haarspange

Viel Spaß!
 
Folgende Benutzer bedankten sich: Hasal, Jenny, punktal

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

3 Wochen 2 Tage her #5532
punktal antwortete auf Juni 2024
Herr Hcildnuerf  war von seinem Arbeitstag so erledigt, dass er nur noch schnell zum Rewe des nahegelegenen Bahnhofs huschte, und sich dort ein Leberwurstbrot gönnte. Natürlich kennt man ihn dort schon, da er zu den Stammkundschaften gehört. An diesem Abend ging er jedoch in Gedanken versunken, an seinem Brot knabbernd, einfach ohne zu bezahlen, bei der Kassa durch und der Tür hinaus. Natürlich ging sofort der Alarm los, und Kassiererin eilte ihm so gut es ging nach. Doch bei seinem schnellen Gang war der Zechpreller in der Aula des Bahnhofs nicht mehr zu sehen. Wie es der Zufall so will musste er am nächsten Tag berufsbedingt ans andere Ende der Welt fliegen. Und so kam es, dass die Polizei verständigt wurde. Sie machte ihn ausfindig, und der Behördenweg ging seinen Lauf. Da Herr Hcildnuerf aber auf keine der Briefe und Mahnungen reagiert, wurde tatsächlich wegen dieser minimalen Summe der Gerichtsvollzieher beauftragt. Durch einen Schlüsseldienst und im Beisein der Polizei wurde seine Haustüre geöffnet und auch der Alarm deaktiviert. Bei der Begehung aller Beamten kam ein Luxushaus zum Vorschein, was man von außen gar nicht vermutet hätte. Jetzt tat Herr Hcildnuerf dem Gerichtsvollzieher fast leid. Als er so durch die Räume ging, beschloss er etwas zu beschlagnahmen, was nicht sofort auffällt aber dennoch dem gewünschten Betrag entspricht. Im Badezimmer lag eine goldene Haarspange, die wie geschaffen dafür war. Niemand musste hart arbeiten oder schwer tragen. Alle  Anwesenden waren mehr als zufrieden. Nur Herr Hcildnuerf verstand die Welt nicht mehr als er zurückkam, dass wegen einem Leberwurstbrot so viel Aufsehen betrieben wurde.  Meckernd wie immer, wenn was nicht nach seiner Vorstellung ablief, bezahlte er bei Gericht die geforderte Summe inklusive den Einsatz aller Beteiligten, und bekam dafür die goldene Haarspange wieder zurück. Nach diesem Vorfall ging er natürlich nie wieder in dieses Geschäft.
Folgende Benutzer bedankten sich: Fizzy Lemon, Hasal, Jenny

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

3 Wochen 1 Tag her #5534
Jenny antwortete auf Juni 2024
Herr Freundlich und Herr Lemon, zwei stadtbekannte Zechpreller hatten sich mal wieder zu einer ausgedehnten Sauftour verabredet. In ihrer Stammkneipe "Zur dicken Erna" kehrten sie oft und gerne ein. Die beiden machten sich sogleich am Tresen breit und ohne was zu sagen, stellte ihnen die beleibte Wirtin gleich mal ein Herrengedeck hin. Kaum standen die Gläser vor ihnen waren sie auch schon leer.
"Das selbe nochmal" sagten beide fast gleichzeitig.
Wie es der Zufall so wollte befand sich auch Herr Kleber im Lokal, der die beiden Herren nur zu gut kannte. Ganz besonders Herr Freundlich war ihm wohlbekannt, war Herr Kleber doch Gerichtsvollzieher und hatte schon so machen Kuckuck auf das Hab und Gut von Herrn Freundlich gepappt.
Und gerade als Herr Freundlich herzhaft in sein Leberwurstbrot beißen wollte, klebte auch schon der Kuckuck darauf. Sein Gesicht wurde immer länger, doch der Gerichtsvollzieher kannte kein erbarmen, das Brot wurde gepfändet und erst gegen Zahlung seiner Rückstände wieder herausgegeben. 
Folgende Benutzer bedankten sich: Fizzy Lemon, Hasal, punktal

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

3 Wochen 4 Stunden her #5535
Hasal antwortete auf Juni 2024
Wie wollten uns mal wieder einen gemütlichen  Abend machen  und dachten  , wir müssten mal wieder Essen gehen , unter Leute. Hatten zum  Frühstück  nur jeder ein  Leberwurstbrot zu uns genommen.
Als wir dort ankamen in der Gaststätte , sahen wir ein bekanntes Gesicht beim Glas Bier und Schnäpperle trinken. Wir wußten  , er trinkt gerne  harte Sachen, seid seine Frau verstorben  war.
Unser Essen kam dann auch , plötzlich gab es Tumult in der Gaststätte. Wir wussten erst gar nicht was passiert war. Doch dann kam der Kellner und fragte uns, ob wir gesehen hätten, wohin der Mann  hin gegangen sei. Er sagte nur, dieser Mann hätte die Zeche geprellt, er sei ein
Zechpreller. Leider hatten wir aber nicht drauf geachtet.
Ein  paar Tage später  hielt ein Auto in unserer Strasse. Das Auto war recht bekannt, denn es gehörte einem
Gerichtsvollzieher . Es dauerte eine Weile und dann der Mann auf uns zu  und sagte,, Enschuldigung, wissen Sie wann ich den Herrn .............  erreiche in seiner Wohnung? Nur konnten wir Ihm da drauf keine Antwort  geben. Er sagte dann zu uns , vielen Dank, dann  muß ich schauen wie ich Ihn erwische.
Wir hatten auch selbst nie großen Kontakt , zu den Leuten in unserer Strasse.
Ich meinte dann  später  zu meinem Mann, war das damals nicht der Gerichtsvollzieher? Die pfänden doch offene Summen  , soweit ich es weiß.
Hatte mal durch eine Bekannte erfahren , das dieser Herr .................. noch eine Schmucksachen von seiner Frau zur Erinnerung behalten hatte. Es sollen einige Ringe, Ketten und eine
goldene Haarspange gewesen sein.  Diese Sachen seien auch nicht gerade  aus einem Billigladen  gekauft worden sein .


 
Folgende Benutzer bedankten sich: Fizzy Lemon, punktal

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

1 Woche 23 Stunden her - 3 Tage 17 Stunden her #5561
Fizzy Lemon antwortete auf Juni 2024
[Fortsetzung von Mai 2024]

»Du bist schon Oma?«, fragte Will verwundert.
»Oh ja, wie Du siehst schon ein paar Jahre. Meine Tochter brachte gerade ihr Studium zu Ende, da war der Kleine da.«
»Du hattest mir nie erzählt, dass Du Kinder hast«, sagte Will Phiggen.
»Naja, musste ich das denn? Als Wirtin erzählt man anderes als solch private Dinge, findest Du nicht? Außerdem habe ich keine Kinder, sondern nur ein Kind. Eine Tochter, die mich aber mit Stolz erfüllt. Sie machte was aus ihrem Leben. Nicht wie ich«, sagte Rosemarie dann resignierend.
»Sag das nicht«, begann Will in tröstlichem Tonfall, »Du hast diese Kneipe die Jahrzehnte hindurch gehalten.«
Will wusste selber, dass das nur ein schwacher Trost ist. Die Kneipe zu halten war weder eine große noch eine besonders lukrative Leistung, aber dennoch muss auch das erst geschafft werden, was nicht vielen gelang. Wirte kamen und gingen, das einzige, was blieb, waren die Kneipen. Und selbst die waren in jüngster Vergangenheit vom Aussterben bedroht. Man streamte eben zuhause den Fussball und ging nicht mehr in die Kneipe, wo man gemeinsam vor dem Fernseher bei einem Bier die Spiele betrachtete, bejubelte und fachsimpelte.
»Ach Will«, seufzte Rosemarie, »es genügte um meine Tochter großzuziehen, auch wenn ihr Vater das Geld gab.«
Sie sagte das mit einer gewissen Abscheu in der Stimme, was Will sehr bekannt vorkam. In vielen seiner Fälle ging es oft um Alimente, die nicht gezahlt oder die eher als Schweigegeld gezahlt wurden. Uneheliche oder ungewollte Kinder ließen sich mit Geld immerhin vom Hals halten. Das war für den Detektiven nichts Neues.
»Was ist mit dem Vater?«, fragte Will und nahm einen Schluck Bier.
»Der? Ach um ehrlich zu sein, war es nur eine Affäre. Eine mit Folgen«, sagte Rosemarie achselzuckend. »Aber schöne Folgen. Er kümmerte sich um den Unterhalt. Was meine Tochter brauchte, bekam sie und alle 2 Monate fuhr sie zu ihm in die Schweiz. Letztlich war auch er es, der das Studium finanzierte. Das hätte ich nicht geschafft. Dafür war ich Mutter und gute Freundin für sie, die sie ins Leben begleitet und nun voller Stolz sieht, wie sie auf eigenen Beinen steht und …«
Rosemarie schwieg plötzlich und Will erkannte, dass ihr was auf der Seele lastete, traute sich aber nicht nun zu fragen, was es denn wäre. Er hielt es für schlauer abzuwarten, ob sie weiterredete oder nicht. Wenn sie ihm was anvertrauen wollen würde, dann würde sie es jetzt tun. Wenn nicht, würde er nicht weiter nachhaken.
»...na… und dann doch die selben Fehler machen, wie ich«, sagte Rosemarie dann niedergeschlagen und schaute Will mit traurigen Augen an.
»Welche Fehler?«, wollte Will Phiggen wissen und betrachtete Rosemaries Hände, die auf Joshis Brust lagen und die deutliche Altersflecken aufwiesen.
»Joshi ist ebenso ein Sproß einer flotten Bekanntschaft. Scheint in der Familie zu liegen«, sagte Rosemarie dann lächelnd.
Sie beugte sich zu dem Kleinen hinunter und sagte in mütterlichem Ton: »Magst Du weitermalen? Na geh schon. Wenn was ist, ruf mich einfach, ja?«
Der kleine Mann nickte, winkte Will zum Abschied und verschwand in der Küche.
»Bist Du nicht zu hart zu Dir selber?«, fragte Will Rosemarie. »Ich meine, Du hast eine Tochter großgezogen, die studiert hat. Das können nicht viele behaupten.«
»Ja… da magst recht haben und trotzdem… es hätte vieles anders laufen können...«
»Hätte«, unterbrach Will sie, »lief es aber nicht. Red Dich also nicht klein. Freue Dich über das, was Du erreicht hast. Nebenbei… was hat Deine Tochter denn studiert?«
»Informatik! Etwas, womit wir Alten nichts anfangen können«, lachte Rosemarie und Will fiel in das Lachen ein.
Es durchschnitt die traurige Atmosphäre, die im Raum schwebte und lockerte diese auf.
»Sie referierte damals über irgendeine Verschlüsselung. Das war das Lieblingsthema ihres Professors. Ein arroganter Fatzke, der sie aber stets unterstützte und sie bis zum Abschluss brachte.«
Will horchte auf.
»Ein Experte in Verschlüsselung?«, fragte er.
»Weiß ich nicht. Sowas in der Art. Sie erzählte damals von Geheimbünden und Geheimdiensten, die ihre Nachrichten verschlüsselten und wie wichtig das heute in der medialen Welt sei. Aber wie damals auch, wird jeder Code früher oder später geknackt, weswegen wir immer neue und bessere Methoden bräuchten. Das war so ziemlich der Kern dieser Forschungen. Also so habe ich das zumindest verstanden.«
»Interessant«, murmelte Will, »Ob ich wohl mal mit dem Professor sprechen könnte?«
»Das weiß ich nicht, aber ich frage meine Tochter mal, ob sie noch seine Nummer hat und schicke sie Dir dann, einverstanden?«
»Klingt gut«, sagte Will, leerte sein Glas und legte einen 10-Euro-Schein auf den Tresen. »Stimmt so und danke, Rosi. Man sieht sich.«
Will drehte um und verließ die Kneipe. Als er hinter dem Steuer seines Autos Platz genommen hatte, schaute er in den Rückspiegel und sich selbst in die Augen. Wollte er je Kinder haben? Will Phiggen, Familienvater, der Samstags den Rasen des Einfamilienhauses mäht. Der mit seinen Kindern spielt und durch den Garten tobt. Will dachte darüber nach, jedoch fühlte es sich für ihn vollkommen falsch an. Eigentlich kannte er von kleinauf keine Familie. Sicher, er hatte eine Mutter, die früh starb und einen Vater, der von früh bis spät arbeitete um sich und natürlich auch Will nebst seinem Bruder durchzubringen. Was wohl sein Bruder macht? Seit Jahren hatten sie keinen Kontakt mehr und Will stellte sich vor, dass sein Bruder dieser Familienmensch sein könnte. Der tagein tagaus ins Büro schlurft, seine Frau busselt, die ihm Kuchen backt und das Wochenende im Baseballstadion verbringt. Warum brach der Kontakt ab? Vielleicht genau deshalb, weil Will und sein Bruder nichts verband. Sie waren zwei Seiten einer Medaille. Der eine ist der unscheinbare Duckmäuser, der andere der Verwegene. Der sich als Detektiv durchschlug und … ja, und irgendwie scheiterte. Er war hier in Deutschland mehr oder weniger gestrandet. Fern der Heimat, die er irgendwie vermisste und trotzdem froh war, weit von ihr weg zu sein. Ein Paradox. Will dachte darüber nach, ob er sich in einem Hamsterrad befand oder ob er zufrieden mit seiner Situation war. Die Erkenntnis, dass Rosemarie Mutter und nun Großmutter war, traf ihn mitten ins Herz. Es veränderte sein Weltbild und in der Tat fühlte er sich plötzlich alt. Schlimmer noch, er fühlte einen Anflug von Depression und hatte plötzlich Lust auf Whiskey und Jazz. Den langsamen, schwermütigen, bei dem man seine Sorgen mit dem flüssigen Gold aus alten Fässern ertränken kann. Will startete den Motor und fuhr direkt nach Hause. Genauso sollte dieser Tag enden.

Durch das chaotische Wohnbüro des Detektiven klang kratzend von einer abgenutzten Schallplatte ein schwermütiger Jazz. Will hatte es sich in seinem speckigen Ledersessel gemütlich gemacht, aß ein Leberwurstbrot und trank dazu einen Whiskey, den er typisch amerikanisch mit Eiswürfeln streckte. Seine Gedanken kreisten immer noch um Rosemarie, die sich ihm nun in einem völlig anderen Licht zeigte. Als fürsorgliche Oma und nicht als resolute Wirtin, die Zechprellern und Haudraufs die Tür weist oder ihnen gar einen Gerichtsvollzieher ins Haus schickt. Er konnte es noch immer nicht glauben. Er stellte den leeren Teller zur Seite, trank den letzten Schluck „flüssiges Sonnenlicht“, wie George Bernard Shaw den Whiskey einmal nannte, schloss die Augen und lauschte der Musik. Dass ihn dabei der Schlaf übermannte, bekam Will gar nicht mehr mit.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.219 Sekunden
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren