Videos
Es sind keine Videos vorhanden
00:02:35

HÄNSEL UND GRETEL

Hänsel und Gretel: Hexenjäger (Originaltitel Hansel & Gretel: Witch Hunters) ist ein amerikanisch-deutscher...
Hänsel und Gretel: Hexenjäger (Originaltitel Hansel & Gretel: Witch Hunters) ist ein amerikanisch-deutscher Fantasyfilm mit Horror- und Action-Elementen des Regisseurs Tommy Wirkola aus dem Jahr 2013. Der Film mit Jeremy Renner und Gemma Arterton in den Hauptrollen wurde von Paramount Pictures in 3D produziert. ...Handlung...Nachdem Hänsel und Gretel wie im Märchen von den Eltern im Wald ausgesetzt wurden und die Hexe töteten, die sie gefangen nahm, arbeiten sie in den folgenden 15 Jahren als Kopfgeldjäger und töten Hexen. In Augsburg halten sie den Amtsrichter davon ab, eine Frau namens Mina, die der Hexerei beschuldigt wird, hinzurichten. Vom Bürgermeister der Stadt wurden sie angeheuert, eine Reihe verschwundener Kinder zu finden. Der Amtsrichter beauftragt einige Männer mit derselben Aufgabe, allerdings werden diese in der Nacht von der Oberhexe Muriel getötet. Nur einen lässt sie überleben und schickt ihn zurück in die Stadt, wo er zur Warnung explodiert. Hänsel und Gretel gelingt es, eine Hexe gefangen zu nehmen und zu verhören. Dabei erfahren sie, dass die Hexen ein Ritual planen, wofür sie jeweils sechs Jungen und Mädchen benötigen, die in verschiedenen Monaten geboren sind. Da nur noch ein im Monat April geborenes Mädchen fehlt, begibt sich Hänsel zu dem einzigen in Frage kommenden Kind, kann dessen Entführung aber nicht verhindern. Er hält sich am Besen einer fliehenden Hexe fest, wird aber im Wald abgeschüttelt. Muriel befreit die gefangene Hexe und schlägt Gretel bewusstlos, die von einem Jungen namens Ben in Sicherheit gebracht wird. Hänsel wird am nächsten Morgen von Mina kopfüber in einem Baum hängend gefunden. Gretel begibt sich in den Wald, um nach ihm zu suchen, wird jedoch vom Amtsrichter und seinen Männern angegriffen und misshandelt, da sie sie und ihren Bruder für die Geschehnisse verantwortlich machen. Ein Troll namens Eduard, welcher der Handlanger von Muriel ist, weil Trolle Hexen dienen, greift ein und tötet Gretels Angreifer. In einer Hütte im Wald treffen die Geschwister wieder aufeinander und stellen fest, dass die Hütte nicht nur das Versteck einer Hexe ist, sondern auch ihrer beider Geburtshaus. Da trifft Muriel ein und erzählt, dass Adrianna, die Mutter der Geschwister, eine weiße (gute) Hexe war, und dass das Herz einer solchen weißen Hexe die letzte Zutat für das Ritual ist, mit dem die schwarzen Hexen sich immun gegen Feuer machen wollen. Da die Mutter jedoch zu mächtig war, wollten die Hexen Gretels Herz, weshalb der Vater die beiden Kinder im Wald verstecken sollte. Muriel sorgte dann durch die Verbreitung eines Gerüchts dafür, dass ihre Mutter verbrannt und der Vater vom Mob aufgehängt wurde. Als sie dies erfahren, attackieren Hänsel und Gretel die schwarze Hexe, unterliegen jedoch. Hänsel wird schwer verwundet und Gretel entführt. Hänsel erwacht am nächsten Morgen und merkt, dass Mina ihn geheilt hat. Es stellt sich heraus, dass auch sie eine weiße Hexe ist. Zusammen mit Ben machen sie sich auf den Weg zur Versammlung der Hexen. Hänsel und Mina können mit ihren Schusswaffen die Hexen töten und mit Hilfe von Eduard Gretel und die entführten Kinder befreien. Muriel flüchtet, wird jedoch von Ben vom Besen geschossen. Hänsel, Mina und Ben verfolgen sie zu dem Hexenhaus, in dem Hänsel und Gretel als Kind gelandet waren. Im Kampf wird Mina von Muriel getötet, bevor diese von Hänsel und Gretel mit einer Schaufel enthauptet wird. Am Ende holen die beiden die Belohnung für die Rettung der Kinder ab und ziehen gemeinsam mit Ben und Eduard weiter, um anderswo Hexen zu jagen.
Mehr
00:01:36

GRAVITY

Gravity (englisch für Gravitation) ist ein US-amerikanisch-britischer 3D-Weltraum-Thriller aus dem Jahr 2013. Die...
Gravity (englisch für Gravitation) ist ein US-amerikanisch-britischer 3D-Weltraum-Thriller aus dem Jahr 2013. Die Hauptrolle spielt Sandra Bullock, die über weite Strecken des Films als einzige Darstellerin zu sehen ist. Regie führte Alfonso Cuarón, der auch am Drehbuch und Schnitt mitarbeitete und den Film mitproduzierte. Premiere war bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2013. Der Filmstart in den deutschsprachigen Kinos war am 3. Oktober 2013. Im Filmjahr 2013 gewann der Film zahlreiche Auszeichnungen, darunter sieben Oscars. .... Handlung.....Der altgediente Astronaut Matt Kowalski und Missionsspezialistin Dr. Ryan Stone sind gemeinsam mit drei anderen Astronauten in einem Space Shuttle namens „Explorer“ mit der Missionsnummer STS-157 im Weltall. Es ist Matt Kowalskis letzter Einsatz vor seinem Ruhestand. Für die Biomedizinerin Stone hingegen ist es der erste Flug im Space Shuttle und erster Außeneinsatz im All. Die beiden Astronauten führen mit einem dritten Kollegen Reparaturarbeiten am Weltraumteleskop Hubble durch. Sie erfahren, dass ein russischer Satellit zerstört wurde und die Trümmerteile im Orbit treiben. Da diese sich aber auf einer anderen Umlaufbahn als die Astronauten befinden und laut Houstons keine Gefahr besteht, setzen die Astronauten ihre Arbeit zunächst fort. Nach kurzer Zeit geht von Houston ein Funkspruch ein, dass die Trümmerteile des russischen Satelliten andere Satelliten getroffen haben, sich das Trümmerfeld dadurch erheblich vergrößert hat und nun Teile auf derselben Umlaufbahn auf die Astronauten zurasen. Weil nun doch Gefahr besteht, soll der Außeneinsatz abgebrochen werden. Kowalski und Stone versuchen, in das Shuttle zu gelangen. Doch die Trümmerteile schlagen kurz darauf ein und verletzen den dritten Astronauten tödlich. Durch die Einschläge werden die „Explorer“ und das Hubble-Teleskop zerstört. Der Funkkontakt zur Bodenstation reißt ab, Kowalski und Stone werden vom Schiff weggeschleudert. Stone wird hinaus ins Weltall gestoßen und dreht sich um ihre eigene Achse. Trotzdem kann sie Funkkontakt mit Kowalski aufnehmen, der sie zu beruhigen versucht, da die Sauerstoffvorräte ihres Raumanzuges einen kritisch niedrigen Wert erreicht haben. Er kann sie von ihrer Panik befreien, und kurz danach bewegt er sich mittels der Schubdüsen seines Düsenrucksacks zu ihrer Position. Zurück am Shuttle finden sie die leblosen Körper der restlichen Crew vor, da die Satellitentrümmer die Außenhülle des Space Shuttles und seine Lebenserhaltungssysteme zerstört haben. Kowalski gibt als neues Ziel die Internationale Raumstation ISS vor, damit sie dort eine der vorhandenen Sojus-Raumschiff für den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre nutzen können. Sie machen sich mit Hilfe der Schubdüsen von Kowalskis Raumanzug auf den Weg dorthin. Als die ISS in Sichtweite gerät, müssen sie feststellen, dass auch diese von den Trümmern beschädigt wurde und dass bei dem nach erfolgter Notfallevakuierung verbliebenen Raumschiff der Bremsschirm ausgelöst wurde. Zudem ist der Treibstoff für Kowalskis Raumanzug aufgebraucht, und so werden die beiden Astronauten gegen die Außenhülle der ISS geschleudert und drohen wieder ins All zurückgeworfen zu werden. Der Bremsfallschirm des Landemoduls verhindert dies zunächst, da sich Stone in den Fallschirmleinen verfängt. Jedoch droht sich dieser Halt zu lösen, und Kowalski fasst den Entschluss, die Gurtverbindung mit Stone zu lösen, damit sich wenigstens Stone retten kann. Obwohl Stone dagegen protestiert, klinkt Kowalski sich aus und treibt unerreichbar für Stone in die Umlaufbahn der Erde. Stone rettet sich auf letzte Weisung von Kowalski in das Innere der ISS. Sie gelangt in eine Druckschleuse, in der sie die Sauerstoffzufuhr aktiviert und sich ihres Raumanzuges entledigt. Sie kann sich in die Sojus retten und diese mit Hilfe der Steuerdüsen auf die nahe gelegene chinesische Raumstation Tiangong ausrichten. Da das Haupttriebwerk jedoch nicht zündet, bleibt die Station unerreichbar. Stone treibt nun mit im Orbit und verzweifelt an ihrer Situation. Durch ständige Funkversuche schafft sie es zwar, mit einem Menschen in Kontakt zu kommen, aber dieser stellt sich als grönländisch sprechender Fischer[3] heraus. Stone will sich das Leben nehmen, als Kowalski in seinem Raumanzug an die Außenhülle des Raumschiffs klopft und in das Innere gelangt. Dieser geht nicht darauf ein, wie er zurück zu Stone gelangen konnte, und schlägt vor, mit Hilfe der Bremsraketen des Landemoduls zur chinesischen Raumstation Tiangong zu gelangen. Er versucht, Stone Mut zu diesem Unterfangen zu machen, und hält sie so von der Selbsttötung ab. Die Erscheinung Kowalskis stellt sich als Halluzination heraus und Stone wird klar, dass sie sich sein Auftauchen und die Unterhaltung zwischen ihnen beiden halluziniert hat. Dennoch fasst sie dadurch neuen Mut und macht sich nun mit Hilfe der russischen Bedienungsanleitung daran, die Module zu trennen und die Bremsraketen zu aktivieren, damit sie der entstehende Schub zur chinesischen Raumstation bringt. Dort angelangt, kann sie aus der russischen Kapsel aussteigen und sich mit Hilfe des Rückstoßes eines Feuerlöschers, den sie von der ISS mitnehmen konnte, zur Luftschleuse der chinesischen Raumstation manövrieren. Die Station wurde jedoch ebenfalls beschädigt und befindet sich im unkontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Stone gelingt es, das chinesische Raumschiff Shenzhou von der Raumstation zu lösen und landet in einem See auf der Erde.Am Ufer des Sees angelangt, ist sie überwältigt von dem Gefühl, erstmals wieder sicheren Boden unter sich zu haben. Sie kann nur mit Mühe aufrecht stehen und gehen. Amerikanische Funksprüche in der chinesischen Kapsel kündigten zuvor während der letzten Flugphase an, dass der Wiedereintritt Stones bemerkt wurde und sich Hilfe auf dem Weg befindet.
Mehr
00:01:25

Apollo 13

Apollo 13 ist ein Filmdrama aus dem Jahr 1995 und die einzige Verfilmung der Mondmission Apollo...
Apollo 13 ist ein Filmdrama aus dem Jahr 1995 und die einzige Verfilmung der Mondmission Apollo 13....Handlung....Der Film beginnt mit einer Feier, die bei Jim Lovell stattfindet. Gespannt verfolgt man im Fernsehen, wie Neil Armstrong während der Mission Apollo 11 als erster Mensch den Mond betritt. Lovell selbst war bei der Mission Apollo 8 dabei, bei der erstmals ein bemanntes Raumfahrzeug in eine Mondumlaufbahn gebracht wurde. Inzwischen wurde er zum Kommandanten ernannt und ist mit seiner Crew, die aus dem Lunarmodul-Piloten Fred Haise und dem Kommandokapsel-Piloten Ken Mattingly besteht, für die Mission Apollo 14 vorgesehen. Jedoch erfahren die drei schon bald, dass sie bereits bei der Mission Apollo 13 zum Mond fliegen werden, da der ursprüngliche Kommandant Alan Shepard an einer Mittelohrentzündung erkrankt ist und man deshalb beschlossen hat, die gesamte Crew gegen Lovells Crew auszutauschen. Es verbleibt nur noch ein halbes Jahr bis zum Start. Trotz der knappen Zeit verläuft das Vorbereitungstraining ohne nennenswerte Probleme. Vier Tage vor dem Start wird Ken Mattingly für fluguntauglich erklärt. Da er mit dem an Masern erkrankten Astronauten Charles Duke in Kontakt war und selbst noch keine Masern hatte, befürchtet der Fliegerarzt, dass bei ihm die Krankheit während des Fluges ausbricht, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko wäre. Jim Lovell betrachtet das als „fliegerärztlichen Schwachsinn“ und steht nun vor der Entscheidung, entweder mit seiner Crew auf eine spätere Mission zu warten oder anstatt mit Mattingly mit Jack Swigert zu fliegen, dem Kommandokapsel-Piloten der Reserve-Crew. Letztlich entscheidet Lovell sich für die zweite Option, da er selbst nicht auf diese Mission verzichten will. Da Swigert schon seit Wochen nicht mehr im Simulator war, hat er beim Simulatortraining erhebliche Schwierigkeiten. Trotzdem kann er in den verbleibenden vier Tagen für die Mission fit gemacht werden. Am 11. April 1970 um 13:13 Uhr hebt Apollo 13 im Weltraumbahnhof Cape Kennedy von der Startrampe ab. In der Startphase tritt das erste Problem auf. Nachdem die erste Raketenstufe abgetrennt und die zweite Stufe gezündet wurde, fällt eines der fünf Triebwerke der zweiten Stufe aus. Das Problem wird gelöst, indem die Brenndauer der übrigen vier Triebwerke verlängert wird. Bis zum 13. April gibt es keine weiteren Probleme. Man ist nun seit zwei Tagen unterwegs, hat etwa 200.000 Meilen zurückgelegt und alles scheint perfekt zu laufen. Eine Live-Übertragung aus dem Raumschiff wird von den Fernsehsendern nicht ausgestrahlt, weil die Mondflüge angeblich uninteressant geworden sind. Umso mehr interessieren sich die Medien dann dafür, was kurz danach passiert. Jim Lovell meldet sich mit den Worten „Houston, wir haben ein Problem“ beim Mission Control Center in Houston/Texas. Er berichtet von einer Explosion, die sich ereignet hat, als Jack Swigert auf Anweisung der Bodenkontrolle den Ventilator eines Sauerstofftanks im Servicemodul aktivierte. Das Raumschiff schlingert und taumelt sehr stark und kann kaum noch auf Kurs gehalten werden. Die Tanks verlieren sehr viel Sauerstoff. Da auch die Brennstoffzellen zur Erzeugung elektrischer Energie Sauerstoff benötigen, bricht die elektrische Energieversorgung teilweise zusammen. Sowohl die Astronauten als auch die Mitarbeiter des Mission Control Center unter der Leitung des Flugdirektors Gene Kranz arbeiten angestrengt an dem Problem. Letztlich kommt man zu dem Schluss, dass nur noch eine Option offenbleibt. Die Astronauten müssen die Mondlandefähre aktivieren und sie sozusagen als Rettungsboot nutzen. Dann muss die Kommandokapsel komplett abgeschaltet werden, da ihre Energiereserven nur noch für den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und die Wasserung reichen. Damit muss der komplette Flugplan geändert werden. Bei dieser Mission geht es nicht mehr darum, auf dem Mond zu landen, sondern einen Weg zu finden, die drei Astronauten lebend zur Erde zurückzuholen. Als Nächstes diskutiert man darüber, ob das Raumschiff direkt umkehren oder in einer freien Rückkehrkursbahn zur Erde zurückfliegen sollte. Eine direkte Umkehr ist nur mit dem Triebwerk des Servicemoduls möglich, da dieses das einzige mit ausreichender Schubkraft ist. Da man aber nicht weiß, ob es bei der Explosion beschädigt wurde, geht man bei einer Zündung das Risiko ein, dass das ganze Raumschiff explodiert und die Astronauten getötet werden. Fliegt das Raumschiff in einer freien Rückkehrkursbahn zurück, so muss es um den Mond herumfliegen, bevor es wieder Kurs auf die Erde nimmt. Ein solches Manöver kann mit dem Triebwerk der Mondlandefähre bewältigt werden, von dem man sicher ist, dass es intakt ist. Allerdings dauert dann der Rückflug erheblich länger und es ist fraglich, ob die Energiereserven der Mondlandefähre ausreichen. Die Mitarbeiter des Mission Control Center haben zu den beiden Möglichkeiten unterschiedliche Ansichten. Jedoch hat Gene Kranz als verantwortlicher Flugdirektor das letzte Wort und entscheidet, dass das Raumschiff in einer freien Rückkehrkursbahn zurückfliegt. Schon bald stellt man fest, dass die Energiereserven der Mondlandefähre nicht ausreichen werden. Deshalb beginnt man damit, Verbraucher abzuschalten, unter anderem auch den Navigationscomputer und die Kabinenheizung. Kurskorrekturen können nur noch blind vorgenommen werden und im Raumschiff entsteht eine unerträgliche Kälte, was besonders für Fred Haise zum Problem wird, da er an einer Blasenentzündung erkrankt. Dann entsteht ein weiteres Problem mit der Atemluft. Zwar reicht der Sauerstoff in der Mondlandefähre, aber nicht die Kapazität der CO2-Filter, die das Kohlendioxid aus der Luft herausfiltern sollen. Die Astronauten müssen mit einfachen Bordmitteln einen Adapter bauen, damit sie die CO2-Filter der Kommandokapsel in der Mondlandefähre verwenden können, da die Filter nicht baugleich sind. Im Mission Control Center wird dazu eine Prozedur entwickelt und an die Astronauten übermittelt. Ken Mattingly hat bisher von den Geschehnissen nichts mitbekommen. Frustriert von der Entscheidung des Fliegerarztes, hat er sich nach dem Start in seine Wohnung zurückgezogen, den Telefonhörer quer gelegt und auch keine Nachrichten verfolgt. Schließlich verschaffen sich NASA-Mitarbeiter Zutritt zu seiner Wohnung und reißen ihn aus dem Schlaf, da er dringend gebraucht wird. Er muss im Simulator eine Prozedur für die Reaktivierung der Kommandokapsel entwickeln, da diese inzwischen eingefroren ist und ihre Batterien nur noch wenig elektrische Energie hergeben. Kommt es beim Hochfahren der Systeme zu einer Überlastung der Batterien oder gar zu Kurzschlüssen, so gibt es für die Astronauten keine Möglichkeit mehr zur Erde zurückzukehren, da dieses nur mit der Kommandokapsel möglich ist. Mattingly ist entgegen den Befürchtungen des Fliegerarztes nicht an Masern erkrankt, arbeitet nun pausenlos im Simulator an der Prozedur und wird damit zu einem wichtigen Bestandteil der Rettungsaktion. Im Film verwendetes Requisit der Kommandokapsel Schließlich gelingt es, die Kommandokapsel zu reaktivieren. Als Nächstes werden die Mondlandefähre und das Servicemodul abgetrennt, bevor die Kommandokapsel in die Erdatmosphäre eintaucht. Zum ersten Mal sind die Beschädigungen am Servicemodul zu sehen, die durch die Explosion entstanden sind. Es besteht die Befürchtung, dass auch der Hitzeschild beschädigt wurde. Er schützt die Kommandokapsel beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre vor dem Verglühen. Auch weiß man nicht, ob sich die Fallschirme öffnen werden, um den freien Fall der Kommandokapsel vor der Wasserung abzubremsen. Während der Wiedereintrittsphase kommt es zum sogenannten Blackout, der Unterbrechung der Funksignale. Normalerweise dauert dieser drei bis maximal vier Minuten. Jedoch dauert es deutlich mehr als vier Minuten, bis endlich über Funk die Bestätigung kommt, dass die Astronauten die Wiedereintrittsphase überstanden haben und noch am Leben sind. Nach der Wasserung im Pazifischen Ozean werden die Astronauten an Bord des amphibischen Angriffsschiffs „USS Iwo Jima“ gebracht. Der Film endet mit einem Monolog von Jim Lovell, in dem er erzählt, was aus ihm und den anderen geworden ist. Ken Mattingly war 1972 Pilot der Kommandokapsel bei Apollo 16 und 1982 Kommandant der Space-Shuttle-Mission STS-4. Fred Haise war für die Apollo-18-Mission vorgesehen, die nicht mehr stattfand, da das Apollo-Programm wegen Budgetkürzungen nach Apollo 17 eingestellt wurde. Jack Swigert verließ die NASA und wurde 1982 in den Kongress gewählt, starb aber vor dem Amtsantritt an Krebs. Flugdirektor Gene Kranz wurde inzwischen pensioniert. Lovell war nach der Apollo-13-Mission nie wieder im Weltraum.
Mehr
00:02:39

WONDER WOMAN

Wonder Woman ist eine Comicverfilmung aus dem Jahr 2017 über die gleichnamige, fiktive Comicfigur des Verlages DC...
Wonder Woman ist eine Comicverfilmung aus dem Jahr 2017 über die gleichnamige, fiktive Comicfigur des Verlages DC Comics, die ein Teil des DC Extended Universe werden soll. Es ist nach Batman v Superman: Dawn of Justice die zweite Kinoverfilmung mit der Amazonenprinzessin Diana Prince, die hinter der Identität Wonder Womans steckt, und ist die erste Soloadaption über diese Figur für das Kino. Regie führte Patty Jenkins, Darstellerin von Wonder Woman ist Gal Gadot. Der deutsche Kinostart war am 15. Juni 2017. ...Handlung...In der Gegenwart empfängt Wonder Woman, die in ihrer Zivilidentität als Diana Prince als Kuratorin im Louvre arbeitet, ein Geschenk ihres Superheldenkollegen Bruce Wayne: eine alte Fotografie, die sie an der Seite von Soldaten im Ersten Weltkrieg zeigt. In einer Rückblende wird erzählt, warum sie von diesem Präsent zutiefst bewegt ist. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges lebt auf der „Paradiesinsel“ Themyscira im Mittelmeer das Kriegervolk der Amazonen unter der Herrschaft von Königin Hippolyta und ihrer Schwester Antiope. Sie haben sich dem Kampf gegen ihren Erzfeind Ares verschrieben und hüten den „Gotttöter“, ein Schwert, das den Kriegsgott zerstören kann. Das einzige Kind ist Prinzessin Diana, die der Legende nach von Hippolyta aus Ton geformt und von Zeus zum Leben erweckt wurde. Währenddessen stiehlt der britische Spion Steve Trevor ein Notizbuch der spanischen Giftgasexpertin Isabel „Dr. Poison“ Maru, wird bei der Flucht per Flugzeug von deutschen Verfolgern abgeschossen und stürzt nahe der Insel ins Meer. Während er von Diana gerettet wird, werden die Deutschen von den Amazonen getötet, wobei Antiope erschossen wird. Nachdem Hippolyta Steve mit dem amazonischen Lasso der Wahrheit verhört hat, ist Diana überzeugt, dass hinter dem Ersten Weltkrieg niemand anderes als Ares steckt. Sie stiehlt das Lasso der Wahrheit, den Gotttöter und eine rot-blaue Amazonenrüstung und segelt − nachdem Hippolyta sie zwar ertappt, aber schweren Herzens gewähren lässt − mit Steve nach London, um Ares zu töten. In London übergibt Steve das Notizbuch seinem Chef, Sir Patrick Morgan, während Diana sich trotz des Kulturschocks mit Steves Sekretärin Etta Candy anfreundet und die Tarnidentität von „Diana Prince“ annimmt. Sie finden heraus, dass der tyrannische deutsche General Erich Ludendorff die drohende Niederlage mit einem verheerenden Gaskrieg von Dr. Poison abwehren will: Schauplatz soll die Westfront in Belgien sein. Diana mutmaßt, dass Ludendorff in Wirklichkeit Ares ist, und will ihn töten. Mit einer bunten Schar von Waffenkameraden fahren die beiden an die Front und erfahren, dass deutsche Truppen im Niemandsland ein belgisches Dorf namens Veld besetzt halten. Wütend verwandelt sich Diana in Wonder Woman und erzwingt unter ihrer Führung die Befreiung des Dorfes. Anschließend verbringt sie mit Steve eine romantische Liebesnacht.
Diana und Steve erfahren, dass das deutsche Oberkommando in einer nahen Burg eine Gala abhält, an der auch Ludendorff und Dr. Maru teilnehmen. Steve schleicht sich hinein, um die dort lagernden Giftgasvorräte zu zerstören, doch ohne sein Wissen kommt Diana hinzu, da sie Ludendorff mit dem Gotttöter erstechen will. Als sie die Chance dazu hat, fällt ihr Steve in den Arm: Dieser Akt zerstöre jede Hoffnung auf Frieden. Ludendorffs Truppen bombardieren und töten das gesamte Dorf Veld mit Giftgas, wonach Diana Steve als Schwächling beschimpft. Auf einer Militärbasis, von wo aus die Deutschen mit einem großen Giftgasbomber London vernichten wollen, ersticht Diana den General − doch dann gibt sich der wahre Ares zu erkennen, Sir Patrick Morgan. Ares wollte ihr zeigen, dass die Menschheit schwach und korrupt sei, so dass er ihnen als „Gott der Wahrheit“ das gäbe, was sie wirklich wollten, nämlich Krieg. Zudem eröffnet er ihr, dass sie in Wirklichkeit das leibliche Kind von Hippolyta und Zeus ist, und nicht das Schwert der Gotttöter ist, sondern sie selbst. Während Steve und sein Team den Bomber vergeblich am Abheben hindern wollen, kämpfen Diana und Ares gegeneinander. Als sich Steve opfert, um den Bomber in der Luft zu zerstören, will Diana vor Wut und Schmerz Dr. Poison ermorden. Doch sie verschont die Chemikerin und tötet Ares. Befreit von seiner Gegenwart fallen sich Steves Team und die überlebenden Deutschen in die Arme. In London wird das Ende des Krieges gefeiert und Steves Tod betrauert. Der Film endet in der Gegenwart, in der Diana sich bei Wayne für das Geschenk bedankt. Das Foto zeigt sie gemeinsam mit Steve und seinen Kameraden nach ihrem Sieg in Veld. Weiter holt sie aus ihrem Schreibtisch eine Armbanduhr hervor, die Steve gehörte. Die Geschehnisse von damals inspirieren sie bis heute, als Wonder Woman für die Gerechtigkeit zu kämpfen.
Mehr
00:04:15

The Orville

The Orville ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die auf einer Idee von Seth MacFarlane basiert,...
The Orville ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die auf einer Idee von Seth MacFarlane basiert, der auch als Regisseur, Drehbuchautor und Hauptdarsteller fungiert. Sie ist zugleich Hommage an und Persiflage auf die Star-Trek-Serien. Die Erstausstrahlung fand am 10. September 2017 beim US-Sender Fox statt. In Deutschland ist die Serie in Erstausstrahlung seit dem 27. Februar 2018 auf dem Sender ProSieben zu sehen.Anfang November 2017 bestellte der Sender Fox eine zweite Staffel.[2] Die Dreharbeiten begannen im Februar 2018; geplant sind mindestens 14 Episoden, deren Ausstrahlung in den USA am 30. Dezember 2018 begonnen hat.....Handlung...... Im Jahr 2419 übernimmt Ed Mercer das Kommando des Forschungsraumschiffs Orville. Mit seiner aus Menschen und Außerirdischen bestehenden Crew soll er nun verschiedene Abenteuer bestehen. Für Mercer, der gerade eine Scheidung hinter sich hat, ist dies ein vielversprechender Neuanfang, doch dann wird ihm ausgerechnet seine Ex-Frau als erster Offizier zugeteilt.
Mehr
00:02:32

Star Trek Voyager

Star Trek: Raumschiff Voyager ist die fünfte im Star-Trek-Universum angesiedelte Fernsehserie. Sie wurde zwischen...
Star Trek: Raumschiff Voyager ist die fünfte im Star-Trek-Universum angesiedelte Fernsehserie. Sie wurde zwischen 1995 und 2001 in sieben Staffeln produziert. Die Serie handelt von der Reise der USS Voyager, die am anderen Ende der Galaxie gestrandet ist und sich durch unbekanntes Gebiet auf den Weg nach Hause macht. Voyager ist bisher die einzige Star-Trek-Serie mit einem weiblichen Captain in der Hauptrolle (Captain Kathryn Janeway). Voyager behandelte im Gegensatz zu Star Trek: Deep Space Nine wieder mehr Themen, die auch die früheren Star-Trek-Serien Raumschiff Enterprise beziehungsweise Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert geprägt hatten, wie zum Beispiel die Entdeckung fremder Zivilisationen......Handlung....Die Voyager wird im 24. Jahrhundert zusammen mit einem zweiten, feindlichen Raumschiff des Maquis von einem fremden Wesen in einen 70.000 Lichtjahre entfernt liegenden Bereich der Milchstraße, den Delta-Quadranten, verschlagen (→ siehe Hauptartikel: Der Fürsorger). In der Notlage arbeiten die beiden ehemals gegnerischen Crews zusammen, um den jahrelangen Weg zurück zur Erde anzutreten. Das wird u. a. dadurch erleichtert, dass einige Mitglieder der Maquis-Crew früher Mitglieder der Sternenflotte waren. So wird Chakotay, der ehemalige Captain des Maquis-Schiffes, der Erste Offizier der Voyager und damit Stellvertreter von Captain Janeway. Auch andere Maquis wie etwa B'Elanna Torres erhalten führende Positionen innerhalb der Crew. Außerdem ist die Integration sinnvoll, da beim ungewollten Transport in den Delta-Quadranten einige Mannschaftsmitglieder, einschließlich des ursprünglichen Ersten Offiziers, des Leiters der Krankenstation oder des Leiters des Maschinenraums ums Leben kommen. Durch die Crew des zerstörten Maquis-Schiffes, teilweise während ihrer Sternenflotten-Zeit in ähnlichen Positionen aktiv, können diese Lücken geschlossen werden. Im Verlauf der Heimreise muss die Voyager weite Strecken unbekannten Raums durchqueren und zahlreiche Gefahren überwinden. Dazu zählen etwa Auseinandersetzungen mit anderen Rassen, technische Probleme, Weltraum-Anomalien, Zeitreisen, moralische Dilemmas, Lebensmittel-Knappheit oder die Beschaffung von Rohstoffen. Die Crew muss dabei eine Strecke von etwa 70.000 Lichtjahren überwinden, was bei maximalem Warp ohne Unterbrechungen eine Dauer von etwa 70 Jahren bedeuten würde. Durch Forschungen im unbekannten Raum, dem eigentlichen Ziel eines Raumschiffs der Sternenflotte, sowie andere Unterbrechungen würde sich dieser Zeitraum zusätzlich verlängern. Allerdings gelingt es im Verlauf der 7 Jahre durch technische Entdeckungen, Weltraum-Anomalien und Eingriffe von Mitgliedern, größere Strecken in kurzer Zeit, beispielsweise 10 Lichtjahre in wenigen Sekunden, zu überwinden. Die Crew des Raumschiffs wird immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie sie auf dem Weg durch oft feindseliges Gebiet die ethischen Grundsätze und Vorschriften der Föderation befolgen kann, denen sie sich verpflichtet fühlt. Die Voyager verfügt nur über begrenzte Ressourcen, ist auf sich allein gestellt und während der ersten drei Staffeln von der üblichen Kommandokette und sonstigen Institutionen abgeschnitten. Erst ab der vierten Staffel gelingt es der Voyager kurzzeitig über das Netzwerk einer anderen Rasse, Kontakt zur Sternenflotte und damit zur Föderation herzustellen. Ab der sechsten Staffel gelingt es durch neue Technologien, einen regelmäßigen Austausch zwischen dem Hauptquartier der Sternenflotte und der Voyager herzustellen. Captain Janeway muss sich immer wieder zwischen einer schnelleren Heimreise und der Beachtung moralischer Grundsätze entscheiden. Nach sieben Jahren gelingt der Voyager und ihrer Crew die Rückkehr zur Erde. Während der Reise muss die Besatzung der Voyager ständig um ihr Überleben kämpfen, beispielsweise gegen fremde Rassen wie die Kazon, die Vidiianer, die Borg, die Hirogen oder Spezies 8472. Allerdings nimmt die Mannschaft auch mehrere Mitglieder fremder Spezies auf, darunter die ehemalige Borgdrohne Seven Of Nine, die im Verlauf der Serie wieder zu ihrer Identität als Mensch zurückfindet, den Talaxianer Neelix und die Ocampa Kes. Die Frage der Entwicklung künstlicher Intelligenz und der menschlichen Identität wird auch in einer weiteren Figur thematisiert: Das Medizinisch-Holografische Notfallprogramm (MHN) des Raumschiffs (die Computerprojektion eines Arztes) gewinnt im Verlauf der Serie immer mehr Eigenständigkeit und entwickelt sich so von der programmierten Kunstfigur zu einem individuellen Wesen mit eigenständigem Bewusstsein. Durch die Hologramm-Technologie anfangs auf die Krankenstation sowie die Holodecks beschränkt, gelingt es in der dritten Staffel durch eine Zeitreise, einen mobilen Holoemitter aus dem 29. Jahrhundert (5 Jahrhunderte in der Zukunft) zu erhalten, so dass sich das MHN fortan frei auf dem Schiff, aber auch überall sonst bewegen kann. Die U.S.S. Voyager, ein Raumschiff der Intrepid-Klasse, ist im Vergleich zu den Raumschiffen anderer Star-Trek-Fernsehserien ein kleines, aber sehr modernes und schnelles Raumschiff (Warp 9,975) mit einer bei verschiedenen Episoden unterschiedlich großen Besatzung von bis zu 152 Personen. Es ist zur Landung auf Planeten fähig (in der Originalserie der 1960er-Jahre hatte man das Beamen, d. h. Teleportieren, auch deswegen erfunden, um zeit- und kostenaufwendige Landeszenen des Raumschiffs auf Planetenoberflächen zu vermeiden; mit der Entwicklung verbesserter Computeranimationen in den 1990er Jahren waren die Kosten kein Thema mehr). Das Raumschiff verfügt auch über organische Computerelemente, im Technobabble als „bioneurale Gelpacks“ bezeichnet, und wird im Laufe der Serie technologisch mit neuen Erkenntnissen anderer Spezies verbessert.
Mehr
00:02:27

A Nightmare On Elm Street

Fred „Freddy“ Krueger ist ein fiktiver Serienmörder und die Hauptfigur der Nightmare-Filmreihe. In allen sieben...
Fred „Freddy“ Krueger ist ein fiktiver Serienmörder und die Hauptfigur der Nightmare-Filmreihe. In allen sieben Filmen wird die Figur von Robert Englund dargestellt, ebenso im Spin-off Freddy vs. Jason. In der Neuverfilmung A Nightmare on Elm Street von 2010 spielte Jackie Earle Haley die Rolle Kruegers. Seit seinem ersten Auftritt im Jahr 1984 in Nightmare – Mörderische Träume zählt er zu den bekanntesten Figuren des Horror-Genres....Handlung....Fred Krueger war der Sohn der Nonne Amanda Krueger. Durch einen Zufall wurde sie in einem Turm eingesperrt, in dem auch rund hundert Geisteskranke eingeschlossen waren. Dort wurde sie von ihnen misshandelt und vergewaltigt. Dies führte zu ihrer Schwangerschaft und der Geburt von Freddy. Von seinem Adoptivvater nur schikaniert und gedemütigt, von seinen Mitschülern gemobbt und als „Sohn von hundert Irren“ beschimpft, entwickelte Freddy recht früh soziopathisches Verhalten. Unter anderem tötete er Tiere und verletzte sich selbst. Als Krueger erwachsen war, entführte er 20 Kinder der Einwohner der Nachbarschaft der Elm Street in der (fiktiven) kalifornischen Stadt Springwood, brachte sie in das Kraftwerk, in dem er als Hausmeister gearbeitet hatte, tötete sie und verbrannte die Leichen. Als das Gericht Freddy aufgrund eines Fehlers laufen ließ, nahmen die Bewohner das Recht in ihre eigenen Hände und verübten Selbstjustiz: Sie schütteten im Heizungskeller des Kraftwerks Benzin aus und zündeten es an, woraufhin Krueger verbrannte. Sie versteckten seine sterblichen Überreste in einem Sack in einem roten Cadillac auf dem Schrottplatz. Doch Krueger wurde nicht völlig vernichtet, sondern lebte durch einen Teufelspakt in den Albträumen der Kinder in der Elm Street weiter. Er nahm Rache an den Bewohnern der Elm Street, indem er seine Taten fortsetzte und ihre Kinder nacheinander tötete. Freddy konnte nur von Kindern aufgehalten werden, die in der Lage waren, die Handlungen in ihren Träumen zu kontrollieren. In der Neuverfilmung von 2010 wird nichts von Freddys Kindheit bekannt. Auch der Grund für seinen Tod ist abweichend. Freddy arbeitete dort als Gärtner in einer Grundschule und missbrauchte dort einige Kinder. Nachdem diese ihren Eltern davon berichteten, jagten diese Freddy in ein abgelegenes Industriegebiet und verbrannten ihn.
Mehr
00:02:10

Final Destination

Final Destination ist ein kanadisch-amerikanischer Horrorfilm von Regisseur James Wong aus dem Jahre 2000. Der...
Final Destination ist ein kanadisch-amerikanischer Horrorfilm von Regisseur James Wong aus dem Jahre 2000. Der Anfang des Films basiert auf einer wahren Begebenheit (bezogen auf die Absturzursache), dem Unglück einer Boeing 747 vor Long Island im Jahr 1996 (siehe TWA-Flug 800).Das Grundthema der Final-Destination-Reihe ist die Überlistung des Schicksals. Durch Visionen einzelner betroffener Personen ist es diesen möglich, die Zukunft vorherzusehen. Stets wird dadurch der Tod verschiedener Personen zunächst verhindert, da aber das Sterben vorbestimmt war, holt sich der Tod nacheinander alle ihm zugedachten Opfer. ......Handlung.....Alex soll mit seiner Schulklasse eine Klassenfahrt nach Paris machen. Als er kurz vor dem Start im Flugzeug sitzt, hat er plötzlich eine ungeheure Vorahnung: Er sieht lebhaft vor seinen Augen, wie das Flugzeug explodiert. Panisch wacht er auf und versucht, seine Mitschüler zum Aussteigen zu bewegen, woraufhin er vom Flugzeugpersonal des Flugzeuges verwiesen wird. Eine Lehrerin und einige wenige Schüler begleiten ihn, um mit dem nächsten Flug nachzukommen, wenn Alex sich beruhigt habe, während die anderen im Flugzeug bleiben. Im Flughafengebäude versuchen die anderen zu ergründen, was die genaue Ursache von Alex’ Panikattacke war, als man im Hintergrund durch die Panoramascheibe sieht, wie das eben startende Flugzeug tatsächlich in der Luft explodiert. Alle sind schockiert und nehmen zunächst Abstand von Alex. Als nach einiger Zeit einige der Überlebenden des Fluges 180 auf grausame Weise sterben und Alex dabei stets in der Nähe war, gerät er zunehmend unter Verdacht. Alex ahnt schließlich die Zusammenhänge: Der Tod selbst steckt hinter den mysteriösen und skurrilen Todesfällen. Ihr Sterben war vorbestimmt, und Alex hat dies durch seine Vision verhindert. Er ist sich sicher, dass der Tod sie nun nacheinander doch noch holen will. Er versucht, dies zu verhindern, indem er die anderen warnt, macht sich jedoch noch verdächtiger und steht bald im Zentrum einer Ermittlung des FBI. Als die Ursachen des Flugzeugabsturzes ans Licht kommen, entdeckt Alex darin auch die Reihenfolge, in der die Passagiere umkommen. Bald sind nur noch Alex, Clear und Carter am Leben. Als Clear ihrem Tod entkommt, glauben die drei, damit den Plan des Todes zunichtegemacht zu haben. Zusammen machen sie sechs Monate später Urlaub in Paris, wo Alex die Theorie aufstellt, dass die Reihenfolge nicht korrekt sein könnte und sie dem Tod doch nicht entkommen sind. Kurz darauf rettet Carter Alex vor einem Werbeschild, welches sich durch einen Unfall gelöst hatte, wird allerdings davon erschlagen, als es zurückfliegt. Bevor es auftrifft, endet der Film jedoch.
Mehr
00:00:39

Saw

Saw (engl. für Säge oder sah) ist ein Horror-Thriller mit deutlichen Splatter-Elementen aus dem Jahr 2004 von...
Saw (engl. für Säge oder sah) ist ein Horror-Thriller mit deutlichen Splatter-Elementen aus dem Jahr 2004 von Regisseur James Wan, der gemeinsam mit Leigh Whannell auch das Drehbuch schrieb. Der Film basiert auf einem gleichnamigen, zehnminütigen Kurzfilm aus dem Jahr 2003, an dem Whannell und Wan ebenfalls hauptsächlich beteiligt waren. .....Handlung....Der Arzt Dr. Lawrence Gordon und der Fotograf Adam Stanheight wachen in einem heruntergekommenen Waschraum auf. Sie sind in gegenüberliegenden Ecken festgekettet. Zwischen ihnen liegt ein blutüberströmter Mann, der sich anscheinend erschossen hat. Beide können sich zunächst nicht erklären, wie sie in diese Situation geraten sind. Sie finden jedoch nach und nach Hinweise, die ihnen einen möglichen Ausweg aufzeigen. Zudem kommt allmählich ihr Erinnerungsvermögen zurück. Dem Zuschauer wird dabei die Situation in Rückblenden erläutert. Es stellt sich heraus, dass sie sich in der Gewalt eines psychopathischen Serienmörders befinden, der als Jigsaw (dt. „Stichsäge/Puzzle“; engl. Jigsaw puzzle, „Puzzlespiel“) bekannt ist. Dieser bringt seine Opfer jeweils in lebensbedrohliche Situationen und verwendet meist mechanische Einrichtungen, um seine Opfer zu foltern. Ihren drohenden Tod können die Opfer nur abwenden, indem sie sich selbst oder andere körperlich – unter anderem tödlich – verletzen. Sie werden dabei von Jigsaw beobachtet. Durch einen Hinweis Jigsaws entdecken Lawrence und Adam in einem Spülkasten zwei Sägen. Nähere Anweisungen für den Gebrauch der Sägen erhalten sie nicht. Lawrence findet jedoch heraus, dass die Sägen nicht geeignet sind, die Ketten zu durchtrennen. Die einzige Möglichkeit, sich mit Hilfe der Sägen zu befreien, besteht somit darin, sich selbst den angeketteten Fuß abzutrennen. Lawrence, dessen Familie von Jigsaw ebenfalls entführt wurde, wird deren Überleben versprochen, vorausgesetzt dass er Adam tötet. Adam hingegen bekommt lediglich den Hinweis, dass er sich selbst beim Sterben zusehen müsse, es sei denn, er unternehme „etwas dagegen“. Der Versuch, den Killer durch eine vorgetäuschte Vergiftung Adams durch Lawrence zu überlisten, schlägt fehl, und die vorgegebene Zeit läuft ab. Lawrence, über ein Mobiltelefon mit seiner Familie verbunden, hört Schüsse und Schreie. In Panik sägt er sich nun doch den eigenen Fuß ab, um sich zu befreien. Er kommt an die Pistole des blutüberströmten Mannes und verletzt damit Adam schwer, offenbar in der Absicht, ihn zu töten. Er weiß jedoch nicht, dass es seiner Frau gelungen ist, sich und ihre Tochter aus der Gewalt des Kidnappers zu befreien. Bei dem Kidnapper handelt es sich um Zep Hindle, einen Pfleger aus dem Krankenhaus, in dem auch Lawrence arbeitet. Zep taucht nun im Kellerverlies auf, wird aber von Adam mit dem Deckel des Spülkastens getötet. Lawrence verspricht Adam, Hilfe zu holen. Stark blutend kriecht er aus dem Raum; seine Erfolgsaussichten scheinen zweifelhaft. Es stellt sich heraus, dass Zep auch nur ein Opfer des wahren „Jigsaw-Mörders“ ist: Zep wurde von Jigsaw vergiftet und gezwungen, die Entführung von Adam, Lawrence und dessen Familie zu arrangieren. In diesem Moment steht der vermeintliche Selbstmörder auf, der die ganze Zeit in der Mitte des Raumes lag und scheinbar tot war: er ist der wahre Entführer und Mörder namens Jigsaw.
Unter der Maske dieses blutüberströmten Mannes kommt ein älterer Mann zum Vorschein, den der Zuschauer als einen Krebspatienten von Dr. Lawrence Gordon aus einer Rückblende erkennt; Jigsaw leidet tatsächlich an Krebs. Als er aufsteht, nimmt Adam die Pistole vom Boden auf und versucht, ihn zu erschießen, doch Jigsaw kommt ihm zuvor. Er versetzt Adam einen elektrischen Schlag mit dem Elektroschocker, den er auch schon benutzt hatte, um die vorgetäuschte Vergiftung auffliegen zu lassen. Jigsaw verlässt den Raum mit den Worten „Das Spiel ist aus“ und lässt Adam angekettet und schreiend zurück. In einer in Rückblenden über den Film verteilten Nebenhandlung sind die Polizisten Tapp und Sing dem Mörder auf der Spur. Als sie versuchen, ihn zu verhaften, setzt er ein weiteres Opfer einer lebensbedrohlichen Situation aus. Sie müssen daher zuerst versuchen, das Opfer zu befreien. Dieses Opfer ist an einen Stuhl gefesselt, und Bohrer drohen, von beiden Seiten seinen Schädel zu durchbohren. Um es zu befreien, muss Sing unter vielen Schlüsseln an einem Schlüsselbund den richtigen herausfinden. Er schafft es nicht in der vorgegebenen Zeit, kann aber die Bohrer mit Pistolenschüssen zerstören. Daraufhin wird Tapp von Jigsaw schwer verletzt. Sing schießt Jigsaw an, gerät jedoch in eine Falle und wird erschossen. Tapp, obwohl körperlich und psychisch ein Wrack, versucht weiter, den Mörder zu fassen. Da er Lawrence verdächtigt, beobachtet er dessen Wohnung und verfolgt einen Teil der Geiselnahme mit. Es werden zudem einige der früheren Taten des Killers gezeigt. Das Motiv ist dabei stets, den Opfern die Verfehlungen vor Augen zu führen, die sie nach Ansicht des Psychopathen begangen haben. Durch die Qualen, die sie sich selbst zufügen müssen, um ihr Leben zu retten, sollen sie nach der Vorstellung des Täters ihr Leben wieder schätzen lernen. Die heroinsüchtige Amanda findet sich gefesselt mit einer Apparatur wieder, die nach Ablauf einer Frist ihren Kiefer und somit auch ihren Kopf zerreißen wird. Um an den Schlüssel zu gelangen, muss sie den Magen eines weiteren Opfers aufschneiden, das zwar unter Drogen steht, aber noch am Leben ist. Amanda folgt den Anweisungen Jigsaws, um nicht selber getötet zu werden und ist das einzige der früheren Opfer, das überlebt. Ein weiteres Opfer, Paul, hat vor einiger Zeit einen Selbstmordversuch durch Aufschneiden der Pulsadern unternommen. Er wacht in einem Raum auf, der mit NATO-Draht (eine Art Stacheldraht) durchzogen ist. Um sich zu befreien, muss er einen Weg hindurch finden, bevor sich der einzige Ausgang, eine Luke an der Decke, schließt. Er stirbt jedoch bei dem Versuch. Ein Mann namens Mark wacht in einem dunklen Raum auf, dessen Wände voller Zahlenkombinationen sind. In der Mitte befinden sich ein Tresor und eine brennende Kerze. Sein Körper ist mit einer hochentzündlichen Substanz eingeschmiert. Zudem erfährt er, dass er ein langsam wirkendes Gift in seinem Körper trägt. Um an das Gegengift im Tresor zu gelangen, muss er mit der Kerze barfuß durch Scherben zur Wand gehen, an der die Zahlenkombination zum Öffnen des Tresors steht. Die Kerze brennt in Marks Hand jedoch ab und lässt ihn in Flammen aufgehen. Bei diesem Opfer hatte die Polizei am Tatort eine Stiftlampe mit Lawrence' Fingerabdrücken gefunden, weshalb die Polizei ihn ursprünglich fälschlicherweise als Verdächtigen vernahm und er so von Jigsaws Taten wusste. Der wahre Täter, also Jigsaw, konnte letztlich entkommen.
Mehr
00:01:50

The Time Tunnel

Time Tunnel (Originaltitel The Time Tunnel) ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Serie, von der in den Jahren...
Time Tunnel (Originaltitel The Time Tunnel) ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Serie, von der in den Jahren 1966/67 insgesamt 30 Folgen mit einer Länge von je 48 Minuten entstanden. 1971 bis 1972 wurden 13 Folgen der Serie in der ARD ausgestrahlt. Von 1996 bis 1997 zeigte SAT.1 alle 30 Folgen in einer vollständig neu synchronisierten Fassung. Die Serie wurde das erste Mal am 9. September 1966 auf ABC ausgestrahlt. .......In einer geheimen Forschungsanlage unter der Wüste arbeiten die Amerikaner an der Entwicklung einer Zeitmaschine, die es ihnen erlauben soll, sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft zu reisen. Als dem Projekt „Zeittunnel“ wegen zu geringer Fortschritte die Geldmittel gestrichen werden sollen, unternimmt der Wissenschaftler Tony Newman (James Darren) einen Selbstversuch und gerät an Bord der Titanic. Zu seiner Unterstützung folgt ihm sein Kollege Doug Phillips (Robert Colbert). Zwar gelingt es im letzten Moment, die beiden Wissenschaftler von Bord zu holen, doch eine Rückkehr in die Gegenwart scheint nicht möglich zu sein. In jeder Folge geraten Doug und Tony daher in eine andere Zeitperiode und zumeist mitten in ein reales historisches Ereignis, beispielsweise den Britisch-Amerikanischen Krieg, die Französische Revolution, den Vulkanausbruch auf Krakatau, die Landung der Alliierten oder die Dreyfus-Affäre. Sie treffen allerdings auch auf fiktive Situationen (Marsflug), mythische Gestalten (Robin Hood, Merlin) und Außerirdische. Die beiden zeitreisenden Wissenschaftler versuchen dabei, die Menschen vor den bevorstehenden Katastrophen zu warnen und ihnen zu helfen, können jedoch die historischen Ereignisse nicht ändern. In der Gegenwart versucht das Team des Zeittunnelprojektes um General Kirk unterdessen, den Zeitreisenden in gefährlichen Situationen zu helfen oder sie in eine andere, allerdings nicht bestimmbare, Zeit zu transferieren.
Mehr
00:04:25

Die lustige Welt der Tiere

Die lustige Welt der Tiere ist ein Tierfilm des Regisseurs Jamie Uys aus dem Jahr 1974. .....Handlung...Der Film...
Die lustige Welt der Tiere ist ein Tierfilm des Regisseurs Jamie Uys aus dem Jahr 1974. .....Handlung...Der Film beschreibt die Tierwelt der afrikanischen Namib-Wüste, des Okavango-Beckens und der Kalahari. So sieht man beispielsweise die Tiere der Wüste bei der Nahrungssuche und Partnerwahl, Webervögel beim Bau von Gemeinschaftsnestern und Löwen bei der Bändigung ihres aufmüpfigen Nachwuchses. Gezeigt wird auch, wie eine mutige Entenmutter ihren Nachwuchs vor einer Hyäne rettet, indem sie vorgibt, verletzt zu sein, und somit die Aufmerksamkeit der Hyäne auf sich lenkt. Auch Straußen sind nicht nur mit der Brautschau beschäftigt, sondern auch damit, den frisch geschlüpften Nachwuchs vor den in der Wüste lebenden Menschen zu beschützen. Die Maulbrüter wiederum bringen ihren Nachwuchs bei Gefahr im schützenden Maul unter. Nach Genuss gärender Früchte des Marula-Baumes sind verschiedene Tiere wie benebelt, während das Nashornvogelweibchen sich zur Aufzucht des Nachwuchses in einer Baumhöhle einmauern lässt. Zu sehen sind auch Leute vom Volk der San bei der Nahrungsbeschaffung und beim Unterrichten ihrer Kinder. Zur Wassersuche wird beispielsweise ein Affe so lange festgebunden, bis er vor lauter Durst zur nächsten Wasserstelle rennt und so deren Standort verrät. Zuletzt zeigt der Film, wie die unter einer Trockenzeit leidenden Tiere durch einen Wolkenbruch erlöst werden.
Mehr
00:02:08

TITANIC

Titanic [taɪˈtænɪk] ist ein US-amerikanisches Spielfilmdrama aus dem Jahr 1997 unter der Regie von James Cameron,...
Titanic [taɪˈtænɪk] ist ein US-amerikanisches Spielfilmdrama aus dem Jahr 1997 unter der Regie von James Cameron, das die Geschichte der Jungfernfahrt der RMS Titanic im Jahr 1912 nacherzählt. In die Fakten des Untergangs des Schiffes wurde eine Liebesgeschichte mit fiktiven Personen eingeflochten. Der Film gewann elf Oscars, darunter den für den Besten Film, und hatte allein in den Vereinigten Staaten 130,9 Millionen Kinobesucher, in Deutschland 18 Millionen. Mit einem weltweiten Einspielergebnis von über 1,8 Mrd. US-Dollar belegte der Film lange Zeit den ersten Platz in der Liste der erfolgreichsten Filme, bis er 2009 durch Avatar – Aufbruch nach Pandora (ebenfalls von James Cameron) abgelöst wurde. Die Musik wurde von James Horner komponiert, den Titelsong My Heart Will Go On sang Céline Dion..........Handlung....Der Schatzsucher Brock Lovett ist mit einem Team des russischen Forschungsschiffes Keldysh im Nordatlantik auf der Suche nach dem verschollenen Diamantcollier „Herz des Ozeans“, das sich angeblich an Bord der legendären Titanic befinden soll. Nachdem er aus der Millionärssuite des Wracks einen Safe bergen konnte, sieht Brock sich bereits am Ziel seiner langen Suche nach Reichtum, doch anstelle der Diamanten befindet sich darin lediglich die auf den 14. April 1912 datierte Aktzeichnung einer jungen Frau, die das besagte Schmuckstück trägt. Aus einer Nachrichtensendung erfährt die 101-jährige Rose Calvert von dem Fund und setzt sich mit Brock in Verbindung. Da es sich bei der alten Dame jedoch um eine Schauspielerin handelt, die in den 1920er-Jahren unter dem Namen „Rose Dawson“ bekannt wurde, steht Brocks enger Freund Lewis Bodine dieser skeptisch gegenüber. Zudem ist Rose DeWitt Bukater, für die sich Mrs. Calvert ausgibt, offiziell beim Untergang des Schiffes ums Leben gekommen. Weil für Brocks Team jedoch die Zeit drängt, da die Geldgeber mangels Erfolg der Expedition damit drohen, ihre Investitionen einzustellen, beschließen sie, die alte Dame und ihre Enkelin Lizzy einfliegen zu lassen.
Um letzte Zweifel zu zerstreuen, stellt Brock Rose auf die Probe, indem er ihr von einer Schadensersatzforderung bezüglich des Colliers berichtet, die unter strengsten Geheimhaltungsauflagen kurze Zeit nach dem Unglück beglichen wurde. Nachdem Rose den Namen des Antragstellers, Nathan Hockley, benennen konnte und zudem einige Fundstücke aus der Suite identifiziert, lädt Brock sie zu einer virtuellen Reise zurück auf die Titanic ein. Nach der Präsentation einiger Videoaufzeichnungen und einer Animation des Untergangs erzählt Rose ihre Geschichte: 10. April 1912, Hafen von Southampton: Die Titanic, ein Luxusliner der Reederei White Star Line, wartet darauf, zu ihrer Jungfernfahrt nach New York in See zu stechen. Mit an Bord gehen die 17-jährige Rose DeWitt Bukater und ihre Mutter Ruth, die der angesehenen Gesellschaft von Philadelphia angehören, sowie Roses vermögender Verlobter Cal Hockley. Kurz vor Abfahrt des Schiffes beweist zudem der mittellose Künstler Jack Dawson aus Chippewa Falls eine glückliche Hand beim Pokerspiel und gewinnt für sich und seinen italienischen Freund Fabrizio de Rossi zwei Dritte-Klasse-Tickets. Unglücklich über die von Ruth arrangierte Verlobung mit Cal und ihre eigene Rolle in der Gesellschaft versucht Rose, sich an Bord des Schiffes das Leben zu nehmen, wofür sie über die Reling klettert. Dabei wird sie von Jack beobachtet, der sie schließlich davon überzeugen kann, von ihrem Vorhaben abzulassen; als Rose bei dem Versuch, wieder an Bord zu klettern, abrutscht, wird sie von Jack gerettet, indem er sie über die Reling zieht. Als Anerkennung dafür erhält Jack von Cal eine Einladung zum Dinner. Am darauffolgenden Tag lernen sich Rose und Jack bei einem Spaziergang näher kennen. Rose erfährt von Jacks Talent als Künstler und vertraut ihm wiederum an, dass sie nicht allzu glücklich in ihrer Rolle in der wohlhabenden Gesellschaft ist. Als es schließlich zu einer Begegnung mit Ruth, der Countess of Rothes und Molly Brown kommt, verhält sich Roses Mutter abweisend, da sie in der neuen Bekanntschaft ihrer Tochter eine Gefahr für ihre Pläne sieht – anders als Molly, die sich Jacks annimmt und ihn für das anstehende Abendessen herausputzt. Während Ruth beim Dinner versucht, Jack durch spöttische und herablassende Fragen fehl am Platz wirken zu lassen, versteht dieser es, die Sympathien der Abendgesellschaft auf sich zu ziehen. Nach dem Essen verabschiedet er sich von Rose und steckt ihr heimlich eine Einladung zu einer Party im Unterdeck zu, welche Rose annimmt. Doch der ausgelassene Ausflug bleibt nicht unbemerkt, da Cal seinen Kammerdiener Spicer Lovejoy beauftragt, seine Verlobte im Auge zu behalten. Am Morgen nach der Party konfrontiert Cal Rose mit ihrem Fehltritt – es kommt zu einem heftigen Wutausbruch seinerseits; auch Ruth gibt ihrer Tochter deutlich zu verstehen, dass ihre wirtschaftliche und soziale Stellung von der Heirat mit Hockley abhängt, denn Roses Vater hinterließ der Familie hohe Schulden. Derart in die Enge getrieben weist Rose Jack zunächst zurück, entscheidet sich dann aber um und sucht ihn am Bug des Schiffs auf – es kommt zu einem Kuss zwischen den beiden. In Roses Suite fertigt Jack anschließend eine Aktzeichnung von ihr an, doch Jacks Aufenthalt in der Suite bleibt von Lovejoy nicht unbemerkt. Jack und Rose finden im Kesselraum Zuflucht und gelangen in den Laderaum, wo sie sich in einem Wagen ihrer Leidenschaft hingeben. Währenddessen steuert die Titanic Richtung Eisberg: Kurz nachdem das Paar wieder an Deck des Schiffes ist, kommt es zur Kollision. Als Rose und Jack Zeugen des Unfalls mit dem Eisberg werden und die Lage erkennen, kehren sie in ihre Suite zurück, um Ruth und Cal von der Kollision zu unterrichten. Doch Jack wird Opfer einer Intrige Cals: Nachdem dieser die Zeichnung von seiner Verlobten entdeckt, beauftragt er seinen Kammerdiener, Jack den Diamanten „Das Herz des Ozeans“ unterzujubeln. Jack wird als Dieb unter Arrest gestellt, Rose bleibt enttäuscht zurück. Während die ersten Rettungsboote ablegen, spitzt sich Jacks Lage zu, als er eingeschlossen in der Kammer des Bootsmanns zurückbleibt und das Vorschiff langsam zu sinken beginnt. Rose, die nicht mehr an Jacks Diebstahl glaubt und sich weigert, mit ihrer Mutter von Bord zu gehen, sucht ihren Vertrauten Thomas Andrews auf und bittet ihn um Hilfe, um Jack finden zu können. Schließlich gelingt ihr dessen Befreiung, doch Jack und Rose finden sich im Gängelabyrinth der dritten Klasse wieder, in dem sie festzusitzen scheinen, da die Besatzung angewiesen wurde, die Unterdeck-Passagiere in Schach zu halten. Zusammen mit Fabrizio und Tommy Ryan, einem Bekannten von Jack und Fabrizio, gelingt es ihnen schließlich, ihrer misslichen Lage zu entkommen. Derweil setzt Cal an Deck alles daran, mit Murdoch ins Geschäft zu kommen, da dieser auch Männer in die Rettungsboote einsteigen lässt. Während er sich von Lovejoy darüber aufklären lassen muss, dass Rose mit Jack auf der anderen Schiffsseite auf ein Rettungsboot wartet, schummelt sich Bruce Ismay, Direktor der White Star Line, von Bord. Als Rose von Cals Arrangement mit Murdoch erfährt, durch das angeblich auch Jack gerettet werden würde, steigt sie schließlich ein. Da sie den Gedanken, von Jack getrennt zu sein, jedoch nicht erträgt, springt sie unter den entsetzten Blicken von Cal und Jack wieder aus dem Boot – als Cal bewusst wird, dass seine Verlobte Jack liebt, gerät er außer sich und schießt auf die beiden. Rose und Jack müssen zurück in die Gänge des Unterdecks fliehen.
Da die wenigen verfügbaren Rettungsboote inzwischen beinahe alle abgelegt haben und die Lage zu eskalieren droht, setzen die Offiziere inzwischen auch Waffen ein, um eine gewisse Ordnung aufrechtzuerhalten. Als Murdoch auf seine Warnung hin einen Passagier erschießt, der versuchte, in eines der Boote zu gelangen, und auch eine Kugel auf Tommy abfeuert, der von einem Hintermann nach vorne gestoßen wurde, erschießt er sich schließlich selbst, weswegen Cals Geschäft geplatzt ist. Cal findet ein zurückgelassenes Kind und nutzt mit ihm seine letzte Chance, indem er sich mit dem Mädchen in eines der letzten Boote rettet. Jack und Rose kämpfen sich zum Heck durch, um möglichst lange auf dem Schiff bleiben zu können. Der vollgelaufene Bug hebt das Heck aus dem Wasser, sodass das Schiff schließlich unter der Last in zwei Hälften bricht. Der Bug zieht das Schiff nach unten und hebt erneut das Heck, bis es senkrecht im Atlantik versinkt. Jack und Rose schaffen es zurück an die Wasseroberfläche und versuchen, sich auf eine im Wasser treibende hölzerne Wandverkleidung zu retten, doch sie trägt nur einen von beiden. Als die geschwächte Rose beginnt, sich zu verabschieden, nimmt Jack ihr das Versprechen ab, nicht in dieser Nacht zu sterben, sondern all ihre Kraft für ihre Rettung einzusetzen und ein langes und glückliches Leben zu haben. Die Insassen der in nächster Nähe treibenden Rettungsboote unternehmen derweil keinen Versuch, die Menschen aus dem Wasser zu retten, da sie befürchten zu kentern. Einzig der Fünfte Offizier Harold Lowe macht sich mit einer kleinen Gruppe auf den Weg zurück, doch die Hilfe kommt zu spät; fast alle der im eiskalten Wasser treibenden Passagiere sind bereits erfroren. Einzig Rose, die durch die Trillerpfeife des Leitenden Offiziers Henry T. Wilde auf sich aufmerksam macht, nachdem sie sich von dem verstorbenen Jack verabschiedet hat, und fünf weitere Menschen können gerettet werden. An Bord des Passagierschiffes Carpathia, das die Überlebenden aufgenommen hat, kommt es beinahe zu einer Begegnung zwischen Rose und Cal, der unter den Passagieren der dritten Klasse nach Rose sucht, doch Rose dreht sich weg, um von Cal nicht bemerkt zu werden, der die Suche nach ihr offenbar aufgibt. In New York angekommen, gibt sich Rose als „Rose Dawson“ aus, um ihrer Vergangenheit zu entkommen und sich dem Einfluss von Cal und Ruth zu entziehen. Zurück in der Gegenwart endet Rose schließlich mit ihrer Erzählung und offenbart, dass sie bisher niemanden an ihren damaligen Erlebnissen hat teilhaben lassen. Brock gibt seine Suche nach Reichtum schließlich auf und öffnet sich Lizzy: Nicht dass er drei Jahre lang vergeblich nach einem Schatz gesucht habe, bedauere er, sondern dass er dabei die Titanic aus dem Blick verloren habe. Gleichzeitig begibt sich Rose unbemerkt an eine Reling. Es stellt sich heraus, dass sie das „Herz des Ozeans“ noch in ihrem Besitz hat; es hatte sich in dem Mantel befunden, den Cal ihr vor ihrem Einstieg ins Rettungsboot umgelegt hatte. Sie wirft das Collier ins Meer. Der Film endet, als Rose bewegungslos auf ihrem Bett liegt. Wie in einem Traum geht sie als junge Frau wie zu Beginn ihrer Reise durch die Titanic, wird an der großen Treppe von Passagieren begrüßt und findet sich schließlich in Jacks Armen wieder.
Mehr
00:02:52

Hatari

Hatari! ist ein US-amerikanischer, im heutigen Tansania gedrehter Spielfilm von Howard Hawks aus dem Jahre 1962 mit...
Hatari! ist ein US-amerikanischer, im heutigen Tansania gedrehter Spielfilm von Howard Hawks aus dem Jahre 1962 mit John Wayne, Elsa Martinelli und Hardy Krüger in den Hauptrollen. Der Film ist eine romantische Abenteuerkomödie vor der Szenerie der Landschaft Ostafrikas, wo Tierfänger ihrem Gewerbe nachgehen und wilde Tiere für Zoologische Gärten einfangen. Das titelgebende Swahili-Wort „Hatari“ bedeutet auf Deutsch „Gefahr“. .............Handlung......Der Ire Sean Mercer ist Kopf der Mannschaft einer Großwild-Fangstation in Tanganjika, die für Zoos in aller Welt Tiere einfangen. Zu den weiteren Mitgliedern zählen der deutsche Rennfahrer Kurt Müller; der Fahrer „Pockets“, der früher in Brooklyn Taxi fuhr; der erfahrene „Little Wolf“, auch der Indianer genannt; und der Lassowerfer Luis, ein mexikanischer Stierkämpfer. Einzige Frau im Team und Stationsleiterin ist Brandy, die junge Tochter des vormaligen Besitzers, der einst beim Einfangen eines Nashorns ums Leben kam. Wie gefährlich die Jagd auf diese Tiere ist, zeigt sich erneut, als „Little Wolf“ von einem Nashorn lebensgefährlich verletzt wird. Er muss in das mehrere Stunden entfernte Krankenhaus nach Arusha gebracht werden. Da „Little Wolf“ eine seltene Blutgruppe hat, ist sein Überleben ungewiss. Ein Franzose namens Charles taucht auf und fragt John, ob er die nun freiwerdende Stelle bekommen könnte, was Kurt so erzürnt, dass er Charles kurzerhand niederschlägt. Dann jedoch stellt sich heraus, dass Charles dieselbe Blutgruppe hat wie „Little Wolf“ und ihm damit das Leben retten kann. Als die Mannschaft recht betrunken nachts nach ihrer Rückfahrt auf ihrer Fangstation ankommt, ist in der Zwischenzeit die vom Basler Zoo beauftragte Fotografin A. M. D’Alessandro eingetroffen, die mit schwerem italienischen Akzent spricht und sich der Einfachheit halber „Dallas“ nennen lässt. Da man auf der Station nur ihre Initialen kannte und so mit einem Mann gerechnet hatte, sorgt das erst für einige Verwirrung. Sean plädiert zunächst dafür, dass sie zu unerfahren sei und die Station verlassen solle. Doch Dallas findet schnell Gefallen am Leben in Afrika und kann bleiben, zumal die anderen Mitglieder sie bereits ins Herz geschlossen haben. Schließlich verliebt sich Sean, der nach einer zurückliegenden Enttäuschung mit Frauen eigentlich nichts mehr anfangen möchte, wider Willen in sie. Charles – genannt „Chips“ – erscheint einige Tage nach der Episode im Krankenhaus auf der Fangstation, erweist sich bei einem Vergleichsschießen mit Kurt als guter Schütze und wird eingestellt. Auch Little Wolf kehrt einige Zeit später zurück. Charles und Kurt werden gute Freunde, obwohl sie sich beide für Brandy interessieren, bis sich herausstellt, dass sie den naiv-eigenartigen Tüftler Pockets liebt. Gegen Seans Willen nimmt Dallas ein verwaistes Elefantenkalb unter ihre Fürsorge, dessen Mutter erschossen werden musste. Nacheinander gesellen sich noch zwei weitere junge Elefanten dazu, die sie ebenfalls hingebungsvoll versorgt. Sean ist zwar sehr beeindruckt, doch schafft er es nicht, seinen Gefühlen für Dallas Raum zu geben. Im Laufe der Saison werden Zebras, Giraffen, Gazellen, Büffel, Gnus, Leoparden, Affen und schließlich auch ein Nashorn gefangen, ohne dass noch jemand verletzt wird. Als das Ende der Fangsaison gefeiert werden soll und der Abschied vor der Tür steht, bleibt Dallas, enttäuscht von Seans Zurückhaltung, der Gesellschaft fern und reist in der Nacht klammheimlich nach Arusha ab. Mit Hilfe der drei jungen Elefanten, die ihre Pflegemutter vermissen, spüren die Männer sie jedoch in der Stadt auf. Sean und Dallas heiraten noch am selben Tag.
Mehr
00:02:33

PREDATOR: Upgrade

Predator – Upgrade (Originaltitel The Predator) ist ein US-amerikanischer Action- und Horrorfilm von Shane Black,...
Predator – Upgrade (Originaltitel The Predator) ist ein US-amerikanischer Action- und Horrorfilm von Shane Black, der Elemente von Action-, Horror- und Science-Fiction-Filmen kombiniert und am 14. September 2018 in die US-amerikanischen Kinos kam. In Deutschland erschien er bereits einen Tag früher. Der Film ist im gleichen fiktiven Universum angesiedelt wie Predator aus dem Jahr 1987. ....Handlung.....Während eines Einsatzes stürzt in unmittelbarer Nähe ein Raumschiff ab. Der Scharfschütze Quinn McKenna überlebt die anschließende Auseinandersetzung mit dem Predator als einziger und nimmt dessen Helm, sowie sein Tarngerät an sich. Da er sich in einem fremden Land aufhält, keinen Kontakt zu seinen Vorgesetzten aufnehmen kann und befürchtet, diese Teile nicht regulär über die Grenze zu bekommen, schickt er den Helm als Paket an seine Privatadresse. Dort nimmt sein junger Sohn Rory das Paket entgegen und untersucht anschließend den Helm. Dabei entdeckt er unter anderem eine Karte, auf der eine Position markiert ist. Inzwischen wurde das Wrack vom Militär geborgen und die Wissenschaftlerin Dr. Casey Bracket als Beratung hinzugezogen. Während der Untersuchung erwacht der Predator und tötet einen Großteil des Personals. Dr. Bracket verschont er jedoch, da diese vollkommen unbewaffnet ist. McKenna wurde inzwischen zu dem Vorfall befragt und soll nun in eine spezielle psychiatrische Einrichtung gebracht werden, um den Vorfall vor der Öffentlichkeit zu verbergen. Er befindet sich gerade mit anderen ehemaligen Soldaten auf dem Weg dorthin, als der Vorfall im Labor geschieht und der Predator ausbricht. Die Soldaten verbünden sich und überwältigen deren Bewacher. Auf dem Weg nehmen sie Bracket mit und suchen anschließend Unterschlupf im Haus von McKenna. Dort finden sie jedoch nur McKennas Frau Emily vor und weder den Helm noch den Sohn. Dieser ist nämlich anlässlich von Halloween mit dem Helm unterwegs, um Süßigkeiten einzusammeln. Die Gruppe macht sich auf die Suche und findet den Sohn, kurz bevor dieser vom Predator aufgespürt wird. Nach einem kurzen Geplänkel in einer geschlossenen, nahegelegenen Schule, übergeben sie dem Predator den Helm. Dieser wird jedoch kurz darauf von einem größeren Predator getötet, dem es ebenfalls um den Helm zu gehen scheint. Dr. Bracket äußert die Vermutung, dass der kleinere Predator wohl etwas gestohlen hat und dass der größere daher geschickt wurde, um das Gestohlene zurückzuholen und den Dieb zu eliminieren. Sie vermutet auch, dass der größere Predator eine genetische Weiterentwicklung ist, sowie dass auch das Asperger-Syndrom, von dem Rory betroffen ist, ebenfalls eine Weiterentwicklung sein könnte. Wohl scheint überhaupt die Absicht aller Besuche der Predator das Sammeln und experimentieren mit der DNA unterschiedlicher Arten zu sein, um sich selbst zu verbessern. Dies würde erklären, warum sie immer den Kopf und die Wirbelsäule der Beute mitnehmen und sich vor allem immer die Stärksten einer Spezies aussuchen würden. Während sich alle an dem Ort versammeln, der auf der Karte im Helm markiert war, also wo sich die gestohlene Fracht befindet, bestätigt ihnen der Predator, dass er tatsächlich ein Auge auf Rory geworfen hat. Dieser zeigt sich im Umgang mit der Alientechnologie sehr geschickt und findet innerhalb von Sekunden heraus, wozu ganze Wissenschaftsteams Jahre lang nicht im Stande waren. Bei dem Versuch, sich die Fracht ebenfalls unter den Nagel zu reißen, kommt es zum Kampf zwischen dem Predator und den Menschen. Während dieses Kampfes sterben etliche der Gruppe von McKenna und der junge Rory wird aufgrund seiner für die Predatoren wertvollen DNA entführt. McKenna und Dr. Bracket schaffen es jedoch Rory zu befreien und den Predator zu töten. Rory wird anschließend aufgrund seiner Begabung im Umgang mit der fremden Technologie von den Behörden eingeladen, in dem anfänglich erwähnten Forschungslabor zu arbeiten. Dort besucht ihn sein Vater McKenna, während sie gerade die mysteriöse Fracht untersuchen, hinter die der Predator hergewesen zu sein schien. Während die Wissenschaftler den Behälter untersuchen, lösen sie unbeabsichtigt einen automatisierten Vorgang aus. Der Inhalt springt auf einen der erschrockenen Wissenschaftler über und schiebt sich über diesen wie eine Art Rüstung im Stile der Predatortechnologie. Nach kurzer Zeit löst er sich wieder vom Wissenschaftler und klappt sich auf Koffergröße zusammen. Der Wissenschaftler ist unversehrt. McKennas Augen leuchten, als er erkennt, worum es sich handelt und äußert gegenüber den Umstehenden, dass der Anzug genau seine Größe zu haben scheint.
Mehr
00:02:17

Independence Day: Wiederkehr

Independence Day: Wiederkehr (Originaltitel Independence Day: Resurgence) ist ein US-amerikanischer...
Independence Day: Wiederkehr (Originaltitel Independence Day: Resurgence) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Roland Emmerich aus dem Jahr 2016 von 20th Century Fox. Der Film kam am 24. Juni 2016 in die US-Kinos. In Deutschland lief der Film am 14. Juli 2016 in den Kinos an. Die Regie übernahm wie bei Independence Day (1996) wieder Roland Emmerich. Independence Day: Wiederkehr knüpft an die Handlung des ersten Teils an, wobei mehrere Schauspieler wie Jeff Goldblum, Bill Pullman, Brent Spiner und Vivica A. Fox erneut ihre Rolle verkörpern, Will Smith jedoch nicht mehr. ......Handlung.......Nach der Alien-Invasion im Jahr 1996, bei der drei Milliarden Menschen ums Leben gekommen waren, bereiten sich die Bewohner einer postapokalyptischen Erde auf einen neuen Kampf gegen die Außerirdischen vor, da die besiegten Aliens damals ein Signal ins All sendeten, um Unterstützung anzufordern. Am Saturnring und auf dem Mond, dessen Rohstoffe genutzt werden, wurden von den Menschen Außenposten errichtet. Aus dem Material, das die Außerirdischen bei ihrem ersten Angriff zurückgelassen hatten, wurden Maschinen gebaut und Antriebsaggregate für interplanetare Reisen entwickelt. Zudem schützt ein neues planetares Verteidigungssystem die Erde, das auf der Alien-Technologie basiert. Als bei der Verteidigungsbasis auf dem Mond ein kugelförmiges Raumschiff auftaucht, wird es von der US-Präsidentin zum Abschuss freigegeben. Nach geglücktem Abschuss schlägt David Levinson – inzwischen Direktor der Area 51 – vor, die Absturzstelle zu untersuchen. Dort können sie gerade eine geschlossene Kapsel bergen, als ein deutlich größeres Schiff eintrifft. Es zerstört die Mondbasis und tritt in die Erdatmosphäre ein. Durch seine enorme Größe mit einem Durchmesser von ca. 5.000 km hat das Mutterschiff seine eigene Gravitation, sodass es ganze Städte vom Erdboden reißt, als es landet. Levinson bietet für den Kampf gegen die Aliens seine Erfahrungen an, die er bei der ersten Invasion gesammelt hat.[6] Unterstützt wird Levinson vom Alienologen Dr. Brakish Okun. Dylan Dubrow-Hiller tritt das Erbe seines Stiefvaters Captain Steven Hiller an. Die Tochter des ehemaligen Präsidenten Whitmore ist mit dem Ex-Kampfpiloten Jake verlobt. Dieser hatte seine Eltern während der ersten Alien-Invasion verloren und absolvierte anschließend eine Ausbildung beim Militär.
Von der inzwischen als Militärbasis für Alienangriffe ausgebauten Area 51 startet die erste Gegenoffensive der Menschen, die von Hiller angeführt wird. Sie stellen fest, dass sie nichts ausrichten können, und erleiden schwere Verluste. Ein kleiner Verbund dringt in das Innere des Schiffs ein und wird dort durch eine elektromagnetische Schockwelle zum Absturz gebracht.
Währenddessen wird die geborgene Kapsel vom Mond untersucht. In ihrem Inneren verbirgt sich eine kugelförmige Raumsonde. Als sie aktiviert wird, erfahren die Menschen von den Plänen der angreifenden Aliens. Diese ziehen von Planet zu Planet, um aus deren Kernen Energie zu gewinnen, die sie für ihre Entwicklung benötigen. Jede größere Operation wird dabei von einer Alienkönigin kontrolliert. Die Sonde gehört zu den Feinden der Aliens, die jetzt gekommen war, um den Menschen zu helfen. Sie hat in der Vergangenheit maßgeblichen Anteil an der Rettung etlicher außerirdischer Spezies gehabt, die von den Aliens überfallen wurden und dadurch ihren Planeten verloren. Vor den Invasionen hat die Sonde durch Rettungsmissionen die Überlebenden auf einen sicheren Planeten gebracht. Ihre Mission war, die Erde ebenfalls zu evakuieren. Damit wird sie zur Verbündeten der Menschen. Es handelt sich um die letzte ihrer Art. Die Aktivierung der Sonde wird von der Alienkönigin registriert, welche sich nun mit einer Flotte von Jägern in Richtung Area 51 bewegt, um die Sonde in ihren Besitz zu bringen. Der Grund dafür ist, dass sich auf dem Planeten mit den intergalaktischen Flüchtlingen langsam Widerstand gebildet hat und eine Gegenoffensive geplant ist. Bekämen die Aliens die Sonde in ihre Gewalt, könnten sie den Standort des Planeten ausfindig machen und die Widerstandskämpfer auslöschen. Mit einem Ablenkungsmanöver sollen die Aliens auf eine falsche Fährte gelockt werden. Das Signal der Sonde wird kopiert, während sie selbst in eine Abschottungskammer gebracht wird. Der Plan scheint zunächst aufzugehen: Die Königin folgt dem Schlepper hinaus in die Wüste, wo ihr mit Kaltfusionsbomben der Garaus gemacht werden soll. Zwar kann ihr Raumschiff tatsächlich zerstört werden (Whitmore fliegt mit einer Atombombe hinein und jagt sich mit den Worten „Happy 4th of July“ selber in die Luft), doch sie selbst überlebt die Explosion mittels eines eigenen Schutzschildes. Ihre Untergebenen umkreisen sie daraufhin in kleinen Raumschiffen und versuchen so, sie zu schützen. Sie beschränken sich auf das Umkreisen der Königin und attackieren nicht die angreifenden Erdpiloten (die deutlich in der Minderzahl sind). Beim Versuch, die Sonde in der Area 51 in ihren Besitz zu bringen, wird die Königin von Hiller und Morrison getötet, woraufhin die übrigen Außerirdischen führungslos werden. Diese verlassen die Erde in ihrem Raumschiff. Mit dem Wissen der Raumsonde soll nun ein gezielter Angriff unter der Leitung der Menschheit gegen die Aliens gestartet werden.
Mehr
00:02:28

Independence Day

Independence Day ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Roland Emmerich aus dem Jahr 1996....
Independence Day ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Roland Emmerich aus dem Jahr 1996. Der Film handelt von einem Angriff Außerirdischer auf die Erde und dessen Abwehr durch die Menschen. Hauptdarsteller sind Jeff Goldblum, Will Smith und Bill Pullman. Der Film startete am 19. September 1996 in den deutschen Kinos. Die Fortsetzung Independence Day: Wiederkehr kam am 24. Juni 2016 in die US-amerikanischen Kinos. ...Handlung.....Zwei Tage vor dem US-amerikanischen Unabhängigkeitstag – dem Independence Day am 4. Juli – schwenkt ein riesiges außerirdisches Raumschiff in eine Erdumlaufbahn ein. Es hat einen Durchmesser von über 550 Kilometern und entspricht etwa einem Viertel der Masse des Mondes. Bald lösen sich circa drei Dutzend kleinere Schiffe von ihm, in der Form von Fliegenden Untertassen mit einem Durchmesser von jeweils etwa 30 Kilometern, und positionieren sich über vielen Metropolen der Erde. Der Satellitenempfang überall auf der Welt ist gestört, Panik und Unsicherheit brechen aus. US-Präsident Thomas Whitmore hofft, mit den Fremden friedliche Beziehungen herstellen zu können, aber der Satellitentechniker David Levinson entdeckt, dass die Satellitenstörungen durch einen geheimen Code verursacht werden, einen Countdown der Aliens, mit dem sie ihre Invasion koordinieren. Gerade noch rechtzeitig kann er seine Ex-Frau Constance „Connie“ Spano, die Whitmores Pressesprecherin ist, und den Präsidenten warnen und zusammen mit ihnen in der Air Force One fliehen, bevor Washington, D.C., mitsamt dem Weißen Haus in Schutt und Asche gelegt wird – wie auch weitere Metropolen, z. B. Berlin, Los Angeles und New York City. Beim Angriff auf L.A. wird die First Lady schwer verletzt. Danach zerstören die Alien-Raumschiffe systematisch weitere Hauptstädte und militärische Einrichtungen überall auf der Welt. Versuche, den Angreifern mit konventionellen und nuklearen Waffen beizukommen, scheitern an ihrer überlegenen Schutzschildtechnologie. Ziel der Air Force One ist die Geheimbasis Area 51, die zur Überraschung des Präsidenten tatsächlich existiert. Hier treffen bald noch einige weitere Akteure ein: Steven Hiller, ein kaltschnäuziger Pilot des United States Marine Corps, der beim Luftkampf mit ausschwärmenden Jagdschiffen der Aliens abgeschossen wurde und dabei aber einen von deren Piloten gefangen nehmen konnte, seine Freundin und ihr Sohn, die bei ihrer Flucht aus L.A. die First Lady gefunden haben, sowie Russell Casse, ein traumatisierter und alkoholabhängiger Vietnamveteran der U.S. Air Force, der mit seinen Stiefkindern gerade noch rechtzeitig der Katastrophe entkommen ist. Er hat mit den Aliens eine Rechnung offen, da er nach eigenen Angaben zehn Jahre zuvor von ihnen für Experimente entführt worden ist. In Area 51 rüsten nun Wissenschaftler und Militärs unter der Führung Whitmores zum Gegenschlag. Es stellt sich heraus, dass beim Roswell-Zwischenfall vor mehr als 50 Jahren ein abgestürztes Jagdschiff der Angreifer geborgen wurde, das zwischenzeitlich erforscht worden ist, ohne den Wissenschaftlern unter Leitung von Dr. Okun seine Geheimnisse preiszugeben; erst beim Eintreffen des Mutterschiffes setzte sich dessen Energieversorgung wieder in Gang. Der Präsident sieht sich den gefangenen Alien an, der mit ihm per Gedankenübertragung kommuniziert. Dabei erfährt Whitmore, dass die Invasoren vorhaben, die Menschheit zu vernichten und anschließend die Ressourcen des Planeten auszubeuten, so wie sie es bereits vielfach nach Art der Wanderheuschrecken mit anderen Planeten durchgeführt haben. Als der Außerirdische Dr. Okun ausschaltet und versucht, den Präsidenten geistig zu übernehmen, wird er erschossen. Durch eine Bemerkung seines Vaters inspiriert, entwickelt Levinson zusammen mit Hiller einen Plan: Um die Invasionsflotte vernichten zu können, soll das Mutterschiff mit einem Computervirus infiziert werden, der durch das Kommunikationsnetz an alle Tochterschiffe weitergeleitet wird und dann die Schutzschilde aller Tochterschiffe ausfallen lässt. Während Hiller und Levinson am Morgen des 4. Juli mit dem reaktivierten Jagdschiff der Aliens zum Mutterschiff aufbrechen, organisiert Präsident Whitmore einen weltweiten Luftangriff, der zeitgleich mit dem Zusammenbruch der Schutzschilde beginnen soll. Nachdem seine Frau am Vorabend in seinen Armen gestorben ist, nimmt der Präsident, selbst ehemaliger Kampfflieger, nach einer flammenden Rede an seine Leute zusammen mit Russell Casse persönlich an der Luftschlacht teil. Hiller und Levinson gelingt es tatsächlich, unbehelligt in das Mutterschiff einzudringen, wo sie die Vorbereitungen für den Einsatz einer riesigen Invasionstruppe der Außerirdischen beobachten. Nachdem sie angedockt haben, übertragen sie per Funk den Virus. Wie geplant, fallen nach einiger Zeit die Schutzschilde aller Tochterschiffe der Aliens aus, und die Raketen der irdischen Kampfflugzeuge zeigen endlich Wirkung. Als eine Fliegende Untertasse auch Area 51 angreift, opfert sich Russell Casse, indem er seinen Kampfjet mit seiner letzten Rakete, die sich nicht abfeuern lässt, direkt in die Primärwaffe des Alien-Raumschiffs steuert, das dadurch explodiert. Inzwischen wurden Hiller und Levinson im Mutterschiff entdeckt und hinterlassen eine Atombombe mit Verzögerungszünder, um sich dann in einer abenteuerlichen Verfolgungsjagd auf den Weg zurück zur Erde zu machen. Die Bombe zerstört das Mutterschiff, während es den Kampfpiloten überall auf der Erde gelingt, sämtliche Schlachtschiffe der Außerirdischen abzuschießen. Am Ende des Films fahren Hillers und Levinsons Familien mit dem Präsidenten den beiden Piloten entgegen und können beobachten, wie die Trümmer des Mutterschiffs in der Atmosphäre verglühen, während auf der ganzen Welt die Menschen ihren Sieg über die abgeschossenen Alien-Schiffe feiern.
Mehr
00:02:13

2012

2012 (Alternativtitel 2012 – Das Ende der Welt ist ein US-amerikanisch-kanadischer Katastrophenfilm des Regisseurs...
2012 (Alternativtitel 2012 – Das Ende der Welt ist ein US-amerikanisch-kanadischer Katastrophenfilm des Regisseurs Roland Emmerich aus dem Jahr 2009. Die Weltpremiere fand am 11. November, die Deutschlandpremiere am 12. November 2009 statt. In den Hauptrollen spielen John Cusack, Chiwetel Ejiofor, Amanda Peet, Danny Glover, Thandie Newton, Oliver Platt und Woody Harrelson. Der Film dominierte das Startwochenende mit Position 1 in den US-amerikanischen Kinos und spielte weltweit in nur vier Tagen das Produktionsbudget von 200 Millionen US-Dollar ein. Nach nur zehn Tagen überschritten die Filmeinnahmen bereits die 450-Millionen-Dollar-Marke und nach 100 Tagen lag das Einspielergebnis bei rund 760 Millionen US-Dollar

Handlung

2009 entdeckt der Wissenschaftler Dr. Satnam Tsurutani in einer ehemaligen Kupfermine in Indien einen starken Anstieg der Temperatur der Erdkruste. Er informiert seinen amerikanischen Kollegen Adrian Helmsley, wissenschaftlicher Berater im Stab des US-Präsidenten, dass nach seiner Ansicht eine ungewöhnlich starke Sonneneruption und die damit einhergehende heftige Neutrinostrahlung den Erdkern aufheize. Berechnungen ergeben, dass bis zum Jahr 2012 die Erdkruste zu schmelzen beginnen wird. Dadurch werden die tektonischen Platten der Erdkruste instabil und brechen auseinander mit der Folge von Megatsunamis, Vulkanausbrüchen und Erdbeben – die Erde würde unbewohnbar sein. Der US-Präsident weiht seine Amtskollegen der G8 ein, und ein geheimes, internationales Regierungsprogramm läuft an, um in China Archen zu bauen. Mit diesen soll eine genügend große Anzahl an Menschen, Tieren und menschlicher Kultur gerettet werden, um den Fortbestand der Menschheit zu sichern. Neben aufgrund ihrer Leistungen oder Kenntnisse ausgewählten Menschen können sich auch solche einen Platz kaufen, die den Preis von einer Milliarde Euro pro Ticket aufbringen können, damit dieses Projekt überhaupt realisiert werden kann. Der erfolglose Schriftsteller Jackson Curtis arbeitet im Jahr 2012 als Fahrer in Los Angeles, unter anderem für den russischen Milliardär Yuri Karpov. Im Fernsehen wird von einem kultisch motivierten Massenselbstmord in der Maya-Ruinenstätte von Tikal in Guatemala berichtet. Jacksons Ex-Frau Kate lebt mit den gemeinsamen Kindern Lilly und Noah von Jackson getrennt und führt ein Leben mit einem neuen Partner, dem Schönheitschirurgen Gordon Silberman. Als Jackson die beiden Kinder zu einem einwöchigen Campingurlaub im Yellowstone National Park abholt, hören sie im Radio die Weltuntergangsszenarien des Verschwörungstheoretikers Charlie Frost, der mit seinem Piratenradio aus dem Yellowstone-Park sendet. Im Park will Jackson seinen Kindern den See zeigen, an dem er mit Kate früher gecampt hat, doch der See ist ausgetrocknet, und ein militärisches Sperrgebiet ist entstanden. Bei ihrem Eindringen in die Sperrzone werden sie festgenommen. Auf der Militärbasis, in der die starken seismischen Aktivitäten der Yellowstone-Caldera überwacht werden, trifft Jackson auf Adrian Helmsley, der sich als einer der wenigen Leser seines Romans herausstellt. Sie werden vom Militär aus der Zone eskortiert. Auf dem Campingplatz treffen sie auf Frost, der Jackson vom nahenden Weltuntergang erzählt und erklärt, die Regierung baue an einem geheimen Ort Raumschiffe, um damit einige Auserwählte zu retten – von diesem Ort habe er sogar eine Karte. Jackson sieht das als Paranoia seitens Frosts an. Unterdessen werden Morde an Leuten begangen, die die Bevölkerung vor der nahenden Bedrohung warnen wollten. Helmsley muss feststellen, dass seine Berechnungen fehlerhaft waren. Die Erdkruste erwärmt sich schneller als erwartet, und die tektonischen Platten beginnen sich aufzulösen. Er überzeugt Anheuser, den Stabschef des Weißen Hauses, und den Präsidenten, die Evakuierung sofort zu beginnen. Darauf starten die beteiligten Länder ihre Rettungsprogramme und beginnen unter größer werdenden Schwierigkeiten, etwa 400.000 Menschen in die Archen zu schaffen. Gleichzeitig erschüttern immer stärkere Beben Kalifornien entlang der San-Andreas-Verwerfung. Kate und Gordon werden beim Einkaufen von einem Beben im Supermarkt überrascht, worauf Kate verängstigt Jackson anruft und verlangt, die Kinder zurückzubringen. Jackson bemerkt bei der Rückkehr mit wachsender Verbitterung, dass sein Sohn seinen Stiefvater offenbar mehr mag als ihn selbst. Seine Trauer wird durch einen Anruf von Karpov unterbrochen, der Jackson beauftragt, die Zwillingssöhne des Milliardärs abzuholen und zum Flughafen zu bringen. Als diese ein Flugzeug besteigen, bemerkt einer der beiden boshaft, sie hätten ein Ticket für die Arche und würden dadurch überleben. Jackson nimmt das im Angesicht der Ereignisse sehr ernst und mietet ein kleines Flugzeug. Kurz bevor er bei seinen Kindern und seiner Ex-Frau eintrifft, beginnt ein neues, großes Erdbeben in Los Angeles. Während um sie herum Gebäude einstürzen und Straßen aufreißen, fliehen sie durch die Stadt zum Flughafen und schaffen es in letzter Sekunde, zu starten. Unter ihnen versinkt Los Angeles in einem apokalyptischen Szenario im Meer. Jackson, mittlerweile vom drohenden Weltuntergang überzeugt, will nun zum Yellowstone zurückkehren, um von Frost die Karte mit dem Standort der Archen zu erhalten. Gemeinsam mit seiner Tochter sucht er nach Frost. Sie finden ihn am Rand der Caldera, von wo aus er weiterhin sendet und seine Eindrücke schildert. Als Jackson Frost nach der Karte fragt, hebt sich plötzlich die Caldera an, und Geysire brechen hervor. Frost bleibt auf eigenen Wunsch zurück, und Jackson rast mit Lilly in Frosts Wohnmobil und der darin befindlichen Karte zum Flugplatz zurück. Hinter ihnen bricht der Vulkan unter dem Yellowstone in einer gigantischen Explosion auf und schleudert riesige Gesteinsbrocken und Asche in den Himmel. Frost stirbt umgehend, doch Jackson und die anderen können wiederum in letzter Sekunde mit dem Flugzeug starten, das aus der sich ausbreitenden Aschewolke davonfliegt. Anhand von Frosts Karte stellt sich heraus, dass die Archen in China gebaut werden. Da die Reichweite ihres Flugzeugs zu gering ist, landen sie in Las Vegas. Dort begegnen sie erneut Karpov, der mit seinen beiden Söhnen, seiner Freundin Tamara und seinem Piloten Sasha festsitzt, da sein Evakuierungsflugzeug beschädigt wurde. Nun beginnt auch in Las Vegas die Erde zu beben, und die tödliche Aschewolke des Yellowstone-Ausbruchs nähert sich. Sasha gelingt es, ein Antonow-Transportflugzeug zu organisieren. Die Aschewolke erreicht Las Vegas in dem Moment, als die nun größere Gruppe von Flüchtlingen mit der Antonow ausfliegt und Kurs Richtung China nimmt. Unter ihnen geht Las Vegas im Ascheregen und zerrissen von den Erdbeben unter. Der Plan der Flüchtenden, auf Hawaii aufzutanken, zerschlägt sich, als sie dort beim Anflug nur noch eine lavaüberströmte Vulkaninsel vorfinden. Ohne Hoffnung, mit dem verbleibenden Treibstoff China erreichen zu können, fliegen sie weiter Richtung Südchinesisches Meer. Helmsley ist unterdessen mit der Air Force One unterwegs zu den Archen nach China. Anheuser hat für die Amerikaner das Kommando übernommen, nachdem Präsident Wilson auf eigenen Wunsch im Weißen Haus zurückgeblieben und der Vizepräsident bereits umgekommen ist. Aus aller Welt treffen die Katastrophenmeldungen ein, die Nachrichten werden weniger, Funk und Fernsehen verstummen. Die tektonische Plattenverschiebung erreicht jetzt ihren Höhepunkt, die Kontinente gehen unter, verschieben sich oder werden emporgehoben. Gigantische Tsunamis rollen über die Meere und überfluten die Kontinente vollständig. Auch der Himalaya, wo die Archen stationiert sind, wird von den Wassermassen in wenigen Stunden erreicht und überspült werden. Bei den Archen handelt es sich nicht, wie von Frost vermutet, um Raumschiffe, sondern um gigantische Schiffe, die in Erwartung der weltweiten Überschwemmungen wie geschlossene Rettungsboote konstruiert und für jeweils 100.000 Menschen ausgelegt sind. Außerdem stellt sich heraus, dass von den in Bau befindlichen neun Archen nur vier fertig wurden, von denen eine durch die Erdbeben fast zerstört wurde. Nach ihrer Landung betreten Helmsley und Laura, die Tochter des Präsidenten, die Arche. Beide sind sich etwas nähergekommen, nachdem sich Laura während des Fluges von ihrem Vater verabschieden musste. Präsident Wilson starb inzwischen mit vielen anderen Flüchtlingen am Weißen Haus, als Washington überflutet wurde und dabei der Flugzeugträger John F. Kennedy das Weiße Haus zerstörte. Das Flugzeug von Jackson Curtis und den anderen Flüchtlingen hat inzwischen seinen Treibstoff verbraucht; sie bereiten sich auf die Notwasserung im Meer vor, unwissend, was sie unten erwartet. Als das Flugzeug die Wolkendecke durchbricht, stellen sie fest, dass sich die Kontinente bereits um Tausende von Kilometern verschoben haben – der Himalaya liegt direkt unter ihnen. Bei der anschließenden Bruchlandung auf einem Gletscher stirbt Sasha. Kurz darauf werden sie von Helikoptern überflogen, die Tiere zu den Archen schaffen. Einer landet und nimmt Karpov und dessen Kinder mit – sie können Tickets für Plätze in einer Arche vorweisen. Jackson und seine Familie sowie Gordon und Tamara werden zurückgelassen. Sie marschieren weiter Richtung Archen, als sie auf Nima, einen tibetischen Mönch, stoßen. Dieser ist mit seinen Großeltern auf dem Weg zu den Archen, wo sein Bruder als Techniker arbeitet und nun seine Familie heimlich in eine der Archen einschleusen will. Sie können Nima überzeugen, sie mitzunehmen.
In der Arche angekommen, erreicht Helmsley ein Telefonat seines Freundes Tsurutani, der nicht wie versprochen evakuiert wurde. Tsurutani wünscht Adrian im Angesicht der herannahenden Flutwelle alles Gute und verabschiedet sich von ihm. Helmsley muss den Tod seines Freundes mit anhören, kann aber aufgrund von dessen Schilderung feststellen, dass der Megatsunami das Tal der Archen schneller als erwartet erreichen wird. Statt mehrerer Stunden, die für eine koordinierte Einschiffung aller Menschen im Dock nötig wären, verbleibt nur noch eine halbe Stunde. Anheuser ordnet die sofortige Schließung der Archen an, und Tausende von Menschen, die auf das vierte Schiff geschafft werden sollten, verbleiben im Dock, wovon auch Karpov und seine Kinder betroffen sind. Nimas Bruder erwartet seine Familie an einem Seiteneingang zu den Docks. Unter seiner Führung schleicht sich die kleine Truppe über einen Wartungseingang in eine der Archen. Als unterdessen Helmsley gegen den Widerstand von Anheuser mit einem bewegenden Plädoyer an die Staatschefs in den anderen Archen appelliert, sich für die Menschlichkeit im Angesicht der Katastrophe zu entscheiden, entschließen diese sich, die Schotten nochmals zu öffnen und die Menschen in den Docks einzulassen. Beim Öffnen des Schotts wird Gordon von den übermannsgroßen Zahnrädern zerquetscht. Als die Heckklappe der Arche wieder geschlossen werden soll, verklemmt sich der Metallschrauber, mit dem die Gruppe sich Zutritt zum Schiff verschafft hat, in den Zahnrädern, und das Schott lässt sich nicht schließen. Jackson und die anderen sind gefangen, und die Arche kann nicht versiegelt werden, als die Welle eintrifft und das Tal überflutet. Wasser dringt in die Arche ein, und die Schotten werden automatisch geschlossen, wobei Tamara in einem der gefluteten Bereiche ertrinkt und Karpov in den Docks sein Leben für das seiner Kinder opfert. Durch die Wassermassen wird die Air Force One gegen die Halterungen der Arche geschleudert, so dass sie losgerissen wird und mit der Nordwand des Mount Everest zusammenzustoßen droht. Während weiterhin Wasser eindringt, kann Jackson mithilfe seines Sohnes Noah den Schrauber beseitigen, und das Schott schließt sich. Nun können die Motoren gestartet und ein Zusammenstoß der Arche mit dem Mount Everest gerade noch verhindert werden. Einige Wochen später ist die Erde zur Ruhe gekommen, die Luft ist wieder klarer geworden, die Kontinente haben sich radikal verändert. Adrian und Laura sind ein Paar, Jackson hat sich mit seiner Ex-Frau und den Kindern versöhnt. Auf ruhigem Ozean unterwegs, öffnen die Archen ihre Luken. Man sieht die drei Archen, wie sie Kurs auf Afrika nehmen. Am Schluss ist zu hören, dass Afrika angehoben wurde und die Drakensberge in KwaZulu-Natal nun der höchste Punkt der Erde sind.
Mehr
00:05:17

King Kong ( 2005 )

King Kong ist ein Abenteuerfilm von Peter Jackson aus dem Jahr 2005 und nach King Kong von 1976 mit Jessica Lange in...
King Kong ist ein Abenteuerfilm von Peter Jackson aus dem Jahr 2005 und nach King Kong von 1976 mit Jessica Lange in der Regie von John Guillermin die zweite Neuverfilmung des Films King Kong und die weiße Frau von 1933. Naomi Watts, Jack Black und Adrien Brody spielen die Hauptrollen. Mithilfe der Motion-Capture-Technik wurde die Mimik von Andy Serkis auf den computeranimierten King Kong übertragen, wie schon bei der Figur Gollum aus den Der Herr der Ringe-Filmen. Produziert wurde der Kinofilm von den Unternehmen Big Primat Pictures, WingNut Films und Universal Pictures. ...Handlung.....Die Reise
New York während der Weltwirtschaftskrise 1933: Der Regisseur Carl Denham ist mit seinen Filmen nicht allzu erfolgreich. Seine Geldgeber wollen ihn nicht mehr finanzieren und sein Filmmaterial verkaufen. Denham flüchtet mit seinem Assistenten und den Filmrollen vor den Produzenten. Seinen neuen Film will er trotzdem drehen, allerdings fehlt ihm noch eine Hauptdarstellerin. Er entdeckt die Schauspielerin Ann Darrow, die gerade ihr Engagement an einem Vaudeville-Theater verloren hat und verzweifelt Arbeit sucht. Da Denham mit dem bekannten Theaterautor Jack Driscoll zusammenarbeitet, für den Ann fanatisch schwärmt, hat er keine Probleme, sie für die Aufgabe zu begeistern. Noch am Abend soll ein Kutter namens „Venture“ die Filmcrew auf eine entfernte Insel im Indischen Ozean bringen, von deren Existenz nur Denham weiß, da er im Besitz einer alten Karte ist. Driscoll hingegen hat bisher nur 15 Seiten „Drehbuch“ verfassen können und überreicht diese kurz vor der Abfahrt Denham. Dieser ist bestürzt über das geringe Ausmaß seiner ihm nun vorliegenden Filmhandlung und drängt den Kapitän des Schiffs, schnell abzulegen. So muss Driscoll unfreiwillig als Passagier an der Reise teilnehmen. Im Laufe der Fahrt verlieben er und die schöne Schauspielerin sich ineinander. Als der Kapitän kurz vor der Insel einen Funkspruch erhält, dass er sofort den nächstgelegenen Hafen ansteuern soll, um den inzwischen auf Betreiben seiner Investoren per Haftbefehl gesuchten Denham auszuliefern, scheint die Reise zu Ende zu sein. Allerdings gerät das Schiff in eine Nebelbank, und plötzlich tauchen vor ihm Felsen auf. Das Schiff zerschellt fast an den Klippen und läuft dann auf Grund. Nach der Landung bemerkt die Crew, dass die Insel von einem grausamen Urvolk bewohnt ist.
Skull Island
Denham und seine Filmcrew setzen sich unerlaubt auf Skull Island ab, um sie zu untersuchen und zu filmen. Schon kurz nach ihrer Ankunft werden sie von den Inselbewohnern angegriffen und zwei von ihnen getötet. Nur das Eingreifen von Kapitän Englehorn und seinen bewaffneten Männern verhindert Schlimmeres; sie können die Ureinwohner zunächst vertreiben. Allerdings erregt die blonde Ann Darrow die besondere Aufmerksamkeit der einheimischen Bevölkerung. Als die Mannschaft in der folgenden Nacht versucht, das auf Grund gelaufene Schiff wieder flott zu machen, wird Ann Darrow von den Einheimischen vom Schiff entführt. Einer der Einheimischen verliert bei der Entführung seinen Schmuck. Als Driscoll diesen findet, begibt er sich sofort in Anns Zimmer, wo er feststellen muss, dass sie nicht mehr dort ist. Er teilt dies der Crew mit, die nun zur Insel zurückkehrt, um Ann zu befreien. Das Dorf ist durch eine Schlucht und eine riesige Mauer vom dahinter liegenden Urwald getrennt, der die Insel bewuchert. Ann wird an ein Gestell angebunden und von der Mauer aus auf die andere Seite der Schlucht hinübergeschwenkt, wo sie als Opfer einem riesigen Gorilla ausgeliefert werden soll. „King Kong“ erscheint daraufhin aus dem mächtigen Urwald. Im selben Moment taucht auch die bewaffnete Besatzung auf, doch die Hilfe kommt zu spät; Kong löst die schreiende Ann von dem Gestell und begibt sich mit ihr bereits auf den Rückweg. Der erste Halt ist eine Abfallhalde, in der menschliche Knochen liegen, geschmückt mit den gleichen Opferketten, mit der die Wilden auch Ann behängt haben. Offenbar hat der Affe für sie dasselbe Schicksal vorgesehen. Sie versucht zu flüchten, doch Kong stellt ihr nach. Durch die im Vaudeville erlernten Kunststücke gelingt es ihr schließlich, sein Interesse für sie zu wecken, und er sorgt sich in der Folge aufopfernd um ihr Wohlergehen. So verteidigt er sie gegen furchteinflößende Dinosaurier, die auf der Insel noch nicht ausgestorben sind. Die ausschließlich männliche Schiffsbesatzung macht sich derweil auf, um die von allen liebgewonnene Miss Darrow zu retten. Carl Denham und seine Leute nehmen auch ihre Kamera mit, um Filmaufnahmen zu machen. Auf ihrer Suche machen die Männer einige unliebsame Bekanntschaften mit exotischen Tieren. So werden sie fast von einer Herde mächtiger Dinosaurier zertrampelt und landen nach der ersten Begegnung mit King Kong in einer Schlucht, die von menschengroßen Würmern, Insekten und skorpionähnlichen Tieren bevölkert wird. Das Team wird immer mehr dezimiert, so dass man sich letztendlich zum Aufgeben entschließt. Jack Driscoll will sich damit nicht abfinden und macht sich allein auf die Suche. Als Denham sein Filmmaterial nach einem Sturz zerstört wiederfindet, hat er einen neuen Plan. Er hofft, dass Driscoll den Affen anlocken wird. Er hat den Gedanken, Kong zu betäuben und ihn nach New York zu schaffen, um ihn dort als Achtes Weltwunder auszustellen. Driscoll findet schließlich seine Freundin in der offenen rechten Hand des schlafenden Gorillas, und gemeinsam gelingt ihnen die Flucht. Kong tut, was Denham erwartet hat − er folgt den beiden Flüchtenden. Es gelingt der Besatzung, das riesige Tier zu überwältigen und zu betäuben. Ann Darrow hat den Affen jedoch inzwischen so lieb gewonnen, dass seine brutale Festnahme sie zutiefst schockiert; sie kann aber nichts gegen die Männer ausrichten.
New York
Einige Monate später in New York: Die Wege der Expeditionsmitglieder haben sich getrennt. Ann Darrow tanzt in einem kleinen Theaterensemble, Jack Driscoll schreibt wieder Theaterstücke. Eine Beziehung scheint nicht entstanden zu sein. Beide haben sich von dem geldgierigen Carl Denham abgewendet, der King Kong in einem Broadway-Theater dem zahlenden Publikum präsentiert. Bei der Premiere hat man ihn in schwere Eisenketten gelegt und auf die Bühne gesetzt. Um ihn herum imitiert ein Ballett den „Opfertanz der Eingeborenen“ und erzählt die abenteuerliche Geschichte seiner Festnahme. Eine blonde Schauspielerin wird ihm als Ann präsentiert, was Kong sehr wütend macht, als er die Täuschung erkennt. Als er dann noch durch die Blitzlichter der Fotografen irritiert wird, sprengt er seine Fesseln und zieht auf der Suche nach Ann durch die Stadt. Auf seinem Weg löst er eine Massenpanik aus und hinterlässt eine Spur der Verwüstung. Kurz nachdem er Jack Driscoll gestoppt hat, der ihn weglocken wollte, taucht Ann Darrow auf, die durch die Einsatzwagen und Sirenen alarmiert bereits nach dem Affen sucht. Gemeinsam mit ihr flüchtet er vor der Armee durch das winterliche New York und die beiden freuen sich über ihr Wiedersehen, das dann durch das Militär gestört wird. Kong gerät unter Beschuss und flüchtet mit Ann. Aus Gewohnheit, große Höhen zu überwinden, klettert er auf das neu erbaute Empire State Building. Auf der Spitze des Gebäudes sitzen er und seine menschliche Freundin in der Morgendämmerung, als plötzlich mehrere Doppeldecker des US Army Air Corps auftauchen, deren Kong sich zu erwehren versucht. Er fängt dabei mehrere Flugzeuge im Nahflug ab und zerstört sie, allerdings erleidet er auch schwere Verletzungen. Im Sterben nimmt er Abschied von Ann, die sich unter Tränen ein letztes Mal an das aus seiner Heimat verschleppte Dschungeltier schmiegt. Sein Körper erschlafft und findet keinen Halt mehr auf dem Turm; so stürzt der leblose Körper in die Tiefe. Driscoll ist seiner Freundin inzwischen bis auf den Turm gefolgt und tröstet sie. In den Straßen von New York tummelt sich die Presse. Auch Carl Denham erscheint ein letztes Mal und philosophiert, dass nicht die Flugzeuge, sondern Schönheit die Bestie zerstört habe.
Mehr
00:01:20

THUNDERBIRDS

Thunderbirds ist eine englische Marionetten-Science-Fiction-Serie der Animationsfirma von Gerry und Sylvia Anderson....
Thunderbirds ist eine englische Marionetten-Science-Fiction-Serie der Animationsfirma von Gerry und Sylvia Anderson. Die Serie wurde von 1964 bis 1966 produziert. Thunderbirds war die vierte Serie, die von Gerry Andersons Firma „AP-Films“ (APF, später umbenannt in „Century 21 Productions“) im Verfahren Supermarionation hergestellt wurde. Sie war die kommerziell erfolgreichste und erlebte insgesamt zwei Staffeln mit 32 Episoden. Die Erstausstrahlung erfolgte im September 1965. Die Stimmen der Figuren kamen zum Teil von den Andersons selbst. Die Musik zur Serie schrieb der englische Komponist Barry Gray, der auch schon die anderen Serien von Anderson vertont hatte. .....Handlung....In der Serie geht es um eine international operierende Rettungsgruppe International Rescue, deren Hauptquartier sich in einem Versteck auf einer Insel im Pazifik befindet. Geleitet wird diese Organisation von dem ehemaligen Astronauten Jeff Tracy. Ihm zur Seite stehen seine fünf Söhne, denen jeweils ein spezielles Raumschiff / Fahrzeug für unterschiedliche Rettungsmissionen zur Verfügung steht. Die Söhne sind alle nach ehemaligen US-amerikanischen Astronauten aus dem Mercury-Programm benannt: Scott (fliegt Thunderbird 1, benannt nach Scott Carpenter), Virgil (Thunderbird 2, Virgil Grissom), Alan (Thunderbird 3, Alan Shepard), Gordon (Aquanaut von Thunderbird 4, Gordon Cooper) und John (Astronaut der Raumstation Thunderbird 5, John Glenn). Zusätzlich bekommen die Tracys Unterstützung von dem Genie Brains, der für die vielen Erfindungen zuständig ist, sowie von dem Diener der Familie, Kyrano, und dessen Tochter TinTin. Bei Gefahren großen Ausmaßes, bei denen die örtlichen Hilfstruppen nicht ausreichen, kommt die Rettungsgruppe zum Einsatz. Dank ihrer technisch fortschrittlichen Einsatzfahrzeuge gelingt ihnen jeder Einsatz. Oft sind die Unglücksfälle, bei denen International Rescue eingreifen muss, von dem genialen Bösewicht The Hood verursacht worden, dessen tatsächlicher Name jedoch niemals bekannt wird. Bei dessen Bekämpfung erhalten die Tracys auch Unterstützung durch die englische Agentin Lady Penelope Creighton-Ward, die an ihre Einsatzorte mit einem stark um technische Spielereien erweiterten Rolls-Royce mit der Bezeichnung FAB 1 gelangt.
Mehr
00:01:31

King Kong und die weiße Frau

King Kong und die weiße Frau (deutscher Originalverleihtitel vom Jahresende 1933: Die Fabel von King Kong – Ein...
King Kong und die weiße Frau (deutscher Originalverleihtitel vom Jahresende 1933: Die Fabel von King Kong – Ein amerikanischer Trick- und Sensationsfilm) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Abenteuer-, Horror- und Fantasyfilm der Regisseure Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack aus dem Jahr 1933. Die Hauptrollen spielten Fay Wray, Robert Armstrong und Bruce Cabot. Der Film ist eine Produktion der Filmgesellschaft RKO. Der weltbekannte und in der Popkultur verewigte Riesenaffe King Kong hatte hier seinen ersten Auftritt. Vor allem für seine Stop-Motion-Tricktechnik, die von Willis O’Brien umgesetzt wurde, erhält der Film bis heute große Beachtung. Der Film startete am 1. Dezember 1933 in den deutschen Kinos. ..Handlung...Der Regisseur Carl Denham und seine Filmcrew reisen auf dem Frachter „Venture“ zur entlegenen Insel „Skull Island“. Auf der in keiner Karte verzeichneten, nur durch wenige Überlieferungen bekannten Insel will er seinen nächsten Film drehen. Denhams Hauptdarstellerin ist seine Neuentdeckung Ann Darrow. Bei der Landung gerät die Besatzung in eine Zeremonie der Inselbewohner, deren Dorf durch eine hohe Mauer vom Rest der Insel getrennt ist. Vor dem Tor der Mauer soll gerade eine junge Frau dem lokalen Inselgott „Kong“ geopfert werden. Als Denham die Szene filmen will, werden sie entdeckt. Die Insulaner fordern die Herausgabe der platinblonden Ann. Zwar gelingt der Mannschaft die Flucht, doch in der folgenden Nacht wird Ann von den Eingeborenen vom Schiff entführt und zur Opfergabe Kongs erkoren. Ann wird auf der landesinneren Seite der Mauer an einem Altar festgebunden, dann rufen die Inselbewohner ihren Gott Kong herbei. Aus dem Dschungel taucht ein Riesenaffe auf, löst Anns Fesseln und nimmt sie mit sich. Die Besatzung der „Venture“, die Anns Abwesenheit bemerkt hat, trifft zu spät ein. Denham stellt einen Rettungstrupp zusammen. Kong bringt Ann in seine Höhle; auf ihrem Weg beschützt er sie vor diversen Gefahren wie Dinosauriern und Riesenschlangen. Der Rettungstrupp wird auf seinem Marsch durch den Dschungel bis auf zwei Mann komplett aufgerieben. Jack Driscoll, der Erste Offizier der „Venture“, rettet Ann in einem günstigen Augenblick, als Kong durch einen Kampf mit einem Flugsaurier abgelenkt ist. Kong verfolgt sie, durchbricht das Tor der Mauer und veranstaltet unter den Eingeborenen ein Massaker. Es gelingt Carl Denham aber, Kong mit Gasbomben zu betäuben und nach New York zu verfrachten. Als „King Kong“ wird Kong in einem Theater am Broadway dem zahlenden Publikum als „achtes Weltwunder“ präsentiert. Bei der Premiere wird er vom Blitzlichtgewitter der Fotografen so sehr aufgebracht, dass er seine Fesseln sprengt und auf der Suche nach Ann durch New York zieht. Auf seinem Weg tötet er zahlreiche Menschen, wirft mit Autos um sich und lässt eine Hochbahn entgleisen. Kong findet Ann und John versteckt in einem Apartment, bringt Ann erneut in seine Gewalt und flieht mit ihr auf die Spitze des Empire State Buildings. Dort wird er von einer Staffel Doppeldecker des United States Army Air Corps angegriffen. Von Maschinengewehrgarben tödlich verwundet, stürzt er in die Tiefe. Den ihn umringenden Reportern erklärt Denham, nicht die Kugeln hätten Kong zur Strecke gebracht: „It was beauty killed the beast.“ („Schönheit hat die Bestie getötet.“)
Mehr
Fehler beim Laden das Tooltip.
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren