Videos
Es sind keine Videos vorhanden
00:00:47

Killjoys

Killjoys ist eine kanadische Science-Fiction-Fernsehserie, die am 19. Juni 2015 ihre Premiere bei den Sendern Space...
Killjoys ist eine kanadische Science-Fiction-Fernsehserie, die am 19. Juni 2015 ihre Premiere bei den Sendern Space und Syfy hatte. Im September 2015 wurde die Serie um eine zweite Staffel verlängert, die wie die erste aus zehn Episoden besteht[2] und ab Juli 2016 ausgestrahlt wurde. Am 1. September wurde bekanntgegeben, dass die Serie um eine dritte Staffel verlängert wurde, die seit 30. Juni 2017 ausgestrahlt wird.[3] Anfang September 2017 wurde bekannt gegeben, dass die Serie um eine vierte und eine abschließende fünfte Staffel verlängert wurde.....Handlung.....Die Serie handelt von den drei interplanetaren Kopfgeldjägern Dutch, John Jaqobis und D'avin Jaqobis, als sogenannte Killjoys oder auch Rückführungsagenten bei der anerkannten Organisation RAC beschäftigt, welche in ihrem Quadranten nach Kriminellen, aber auch vermissten Personen oder Objekten suchen, während in diesem ein multi-planetarer Klassenkampf stattfindet
Mehr
00:01:05

Mondbasis Alpha 1

Mondbasis Alpha 1 (englisch Space: 1999) ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie aus den 1970er Jahren, die...
Mondbasis Alpha 1 (englisch Space: 1999) ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie aus den 1970er Jahren, die vom Ehepaar Gerry und Sylvia Anderson erdacht wurde. ......Handlung......Die Handlung setzt im Jahr 1999 ein, aus Sicht der Produktion 25 Jahre in der Zukunft. Die Mondbasis Alpha ist eine mit über 300 Menschen bemannte Forschungseinrichtung auf dem Erdmond. Über der Mondoberfläche trainieren Astronauten mit Adler-Raumschiffen den ersten bemannten Flug zum Planeten Meta, wo es vage Anzeichen für die Existenz intelligenten Lebens gibt. Während auf Alpha die Vorbereitungen für die interstellare Langzeitexpedition in vollem Gang sind, grassiert unter den Besatzungsmitgliedern eine seltsame Krankheit, die das Gehirn zerstört und die Opfer in Raserei verfallen lässt. Obwohl auch Piloten der Meta-Fähre betroffen sind, wird die Epidemie vertuscht, um die Meta-Expedition nicht zu gefährden.

John Koenig, der als neuer Commander der Mondbasis die Landung auf Meta vorbereiten soll, wird misstrauisch und beginnt, die Vorfälle genauer zu untersuchen. Entgegen dem Drängen des Befehlshabers auf der Erde, Commissioner Simmons, verschiebt Koenig den Start, bis genauere Informationen über die Krankheit vorliegen. Bei Nachforschungen entdecken der Wissenschaftler Victor Bergman (Barry Morse) und die Stationsärztin Dr. Helena Russell (Barbara Bain) magnetische Strahlungen, die offenbar von den Atommülldeponien auf dem Mond ausgehen, wo die nuklearen Abfälle der Erde entsorgt werden. Diese scheinen sowohl die Epidemie verursacht zu haben als auch die Erwärmung des Mülllagers 1, das kurz darauf Feuer fängt. Koenig ergreift sofort Maßnahmen, die übrigen konzentriert gelagerten strahlenden Abfälle auf einen größeren Bereich der Mondoberfläche zu verteilen, um eine Explosion des größeren Lagers 2 zu verhindern. Die Magneteffekte sind aber bereits so stark geworden, dass sie die vorgesehenen Transportraumschiffe zum Absturz bringen. Am 13. September 1999 entzündet sich das Mülllager 2. Die freigesetzte Energie ist so gewaltig, dass sie den Mond aus dem Orbit der Erde schleudert. Die Besatzung der Basis ist durch diese Turbulenzen zunächst handlungsunfähig und kann erst wieder reagieren, als der Mond sich bereits zu weit von der Erde entfernt hat, um die Basis noch evakuieren zu können. Er treibt unaufhaltsam und unlenkbar weiter ins All hinaus. Dort ereignen sich in unkalkulierbaren Abständen sogenannte Space Warps (Raum-Zeit-Sprünge), durch die der Mond Lichtjahre in Sekunden überwindet.

So treiben die in Raum und Zeit heimatlos gewordenen Menschen von Alpha einer ungewissen Zukunft entgegen. Auf ihrer kosmischen Irrfahrt begegnen sie verschiedensten Kulturen und Lebensformen, die nicht immer freundlich gesinnt sind. In der Folge Schottische Geschichten etwa kommt es zu Kontakten zwischen der Mondbasis und einer Erde, die der Alpha-Besatzung aufgrund des großen zeitlichen Abstandes fremd geworden ist.
Mehr
00:01:30

DALLAS

Dallas ist eine von 1978 bis 1991 produzierte US-amerikanische Fernsehserie, die in der gleichnamigen texanischen...
Dallas ist eine von 1978 bis 1991 produzierte US-amerikanische Fernsehserie, die in der gleichnamigen texanischen Stadt Dallas spielt und die Verwicklungen der fiktiven Familie Ewing darstellt. Sie zählt zum Genre der Seifenopern. Gedreht wurden insgesamt 357 Folgen und drei Filme, die vom US-amerikanischen Sender CBS ausgestrahlt wurden. Die Titelmelodie schrieb Jerrold Immel. Gemessen an den Zuschauerzahlen zählt Dallas weltweit zu den erfolgreichsten Fernsehserien.....Handlung...Die Serie handelt von den familiären Verwicklungen und Intrigen der Familie Ewing um Geld, Macht und Öl. Der größte Teil der Familie lebt auf der Southfork Ranch, einem großen Anwesen in der Nähe von Dallas. Dazu gehören Jock und Miss Ellie, die Eltern der Söhne J.R., Gary und Bobby. J.R. ist der älteste Sohn und Firmenchef des Unternehmens Ewing Oil, das sein Vater vor langer Zeit gegründet hat. J.R. Ewing ist mit der alkoholabhängigen Sue Ellen verheiratet, der er jedoch nicht treu ist (er hat unter anderem ein Verhältnis mit ihrer Schwester Kristin).

Bobby, der jüngste Sohn der Familie, heiratet Pamela Barnes, die Schwester von Cliff Barnes, dem größten Konkurrenten und Erzfeind von J.R. Lucy, Garys Tochter, die mit ihren Eskapaden ihrer Familie oft Sorgen bereitet, wächst bei ihren Großeltern auf der Ranch auf. Der Vorarbeiter Ray Krebbs hatte anfänglich eine heimliche Affäre mit Lucy. Im Verlauf der Serie stellt sich heraus, dass er ein unehelicher Sohn von Jock ist. Die Firma Ewing Oil gehört zu den großen, unabhängigen Unternehmen in der Öl-Industrie und ist neben der Southfork Ranch der Schauplatz für die Serienhandlung
Mehr
00:01:45

BEZAUBERNDE JEANNIE

Bezaubernde Jeannie (im Original: I Dream of Jeannie) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die auf NBC vom 8....
Bezaubernde Jeannie (im Original: I Dream of Jeannie) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die auf NBC vom 8. September 1965 bis zum 26. Mai 1970 mit neuen Folgen erstausgestrahlt wurde, bis zum 1. September 1970 mit diversen Wiederholungen. Vom ZDF wurde die Serie mit 13 Folgen vom 19. September bis 19. Dezember 1967 erstmals in Deutschland ausgestrahlt. Sie erreichte eine überdurchschnittliche Quote von 48 %. Die TV-Serie wurde von Screen Gems und Sidney Sheldon Productions produziert....Handlung.....Der Astronaut Tony Nelson wird nach einer missglückten Landung auf eine verlassene Insel im Pazifik verschlagen, auf der er eine seltsame Flasche findet. In dieser Flasche haust seit 2000 Jahren ein orientalischer, persisch sprechender Geist (Dschinn) namens Jeannie, der magische Kräfte besitzt. Jeannie hat die Gestalt einer schönen, blonden Frau und muss demjenigen gehorchen, der die Flasche öffnet.

Jeannie weigerte sich, den gefährlichen Zaubergeist Blue Djinn zum Ehemann zu nehmen, woraufhin sie dieser in einen Flaschengeist verwandelte. In einer verschlossenen Flasche sollte sie auf einer einsamen Insel auf ihre Befreiung warten. Zwei Jahrtausende vergehen, bis ihre Rettung am 18. September 1964 in Gestalt des US-Astronauten Tony Nelson naht.

Jeannie verliebt sich in ihren Befreier und versucht, ihn durch Zaubertricks (meist bewirkt durch das Blinzeln ihrer Augen und gleichzeitiges Verschränken der Arme) für sich zu gewinnen. Sie folgt ihm heimlich bis zu seinem Haus in Cocoa Beach an der Küste Floridas. Da Nelson jedoch mit Melissa verlobt ist, ist Ärger vorprogrammiert. Roger Healey, Tonys bester Freund und Arbeitskollege, ist der einzige, der noch von Jeannies Existenz weiß und genauso wie Tony laufend in die spektakulärsten Zaubereien verwickelt wird. Er ist ein liebenswerter Schürzenjäger mit komödiantischer Ader und geht bei Tony ein und aus. Roger wird gelegentlich der Meister von Jeannie.

Als Tony die Flasche geöffnet hatte, wurde er eigentlich Jeannies Meister, allerdings erklärte er sie sofort in der ersten Folge für frei. Dies wurde im englischsprachigen Vorspann der ersten Folgen auch stets betont. Aus Liebe und weil es ihrem Rollenverständnis als Dschinn entspricht, versucht Jeannie allerdings meist, alle Wünsche ihres Meisters zu erfüllen. In einigen Folgen allerdings widersetzt sie sich (z. B. 1. Staffel, 27. Folge, als sie ein Paar Slippers zurück haben möchte). Die Art, wie Jeannie mit einer gewissen herzlichen Naivität Tonys heimliche Wünsche Wirklichkeit werden lässt, befördert ihren Meister allerdings von einer Schwierigkeit in die nächste. Außerdem stellt sich schnell heraus, dass Jeannie in vielen Dingen ihren eigenen Kopf hat und Tony allzu gern bevormundet.

Tonys und Rogers unmittelbarer Vorgesetzter, Colonel Alfred Bellows, ein NASA-Psychiater, interpretiert die ungewöhnlichen Situationen, die durch die Zauberkunststücke Jeannies in jeder Episode neu entstehen, stets als abnormales Verhalten von Tony Nelson. Wann immer Dr. Bellows Opfer von Jeannies magischen Kostproben wird, wendet er sich an den General, um ihn von Tonys übersinnlichen Fähigkeiten zu überzeugen. Weil er mit diesem Ansinnen jedoch regelmäßig scheitert und für verwirrt gehalten wird, verordnet ihm der General laufend neue Psychoanalysen.

Besonders Tony hat unter den Umtrieben seines Hausgeistes zu leiden; mal geht er auf unfreiwillige Abenteuerreise in die Vergangenheit, mal muss er sich mit absonderlichen Talenten oder herbeigezauberten Dingen herumschlagen, die ihm nur Ungemach und peinliche Momente bescheren. Zudem ist Jeannie ungemein eifersüchtig. Wann immer Tony einer anderen Frau schöne Augen macht, tritt sie mit ihren raffinierten Tricks dazwischen.

Dabei kennt ihre Magie beinahe keine Grenzen: Um ihrem Meister Erholung zu verschaffen, macht sie jeden Tag zu einem Sonntag; unvermittelt findet sich Tony auf einer Party mit Shakespeare und Sigmund Freud wieder oder muss den Zorn Napoleons ertragen. Gegenstände und Personen verschwinden oder tauchen aus dem Nichts auf, und niemand hat eine vernünftige Erklärung.

Am meisten ärgert es Jeannie, dass Tony ihre herbeigehexten Reichtümer und Wundertaten verschmäht. Der will stattdessen selbst für seinen Lebensunterhalt aufkommen, liebt „Fairplay“, möchte keine Tricks im Berufsleben anwenden und versucht vergeblich, Jeannie beizubringen, wie man mit den eigenen Händen putzt und kocht. Manchmal wird Tony zum Spielball von Jeannies böser Schwester, die ihr gern den „Meister“ ausspannen möchte, um Tony zu ihrem Geschöpf zu machen; dabei schreckt sie nicht einmal davor zurück, Jeannie gefangen zu nehmen oder anderweitig auszuschalten.

Jeannie hat auch einen Vorgesetzten, den alten Haji, seines Zeichens Herr über alle Dschinns. Wenn Jeannie wieder einmal gegen die Regeln ihrer Zunft verstößt oder Rat benötigt, entsteigt er mit großem Getöse einer Rauchsäule.

Dr. Alfred Bellows und seine umtriebige Frau Amanda sind auch privat mit Tony befreundet – da bleibt es nicht aus, dass auch Mrs. Bellows so manchen Spuk über sich ergehen lassen muss. Anders als ihr Mann verliert sie in solchen Situationen jedoch leicht die Nerven. Trotz aller Verwicklungen meint es Jeannie niemals böse. Sie liebt ihren Meister von ganzem Herzen und tut alles Mögliche, um endlich seine Frau zu werden. Dabei unterlaufen ihr jedoch regelmäßig unvorhersehbare Pannen.

In der fünften und letzten Staffel heiratet Jeannie ihren Meister offiziell und muss sich nun nicht mehr vor der Öffentlichkeit verstecken. Ihre Zauberkraft behielt Jeannie trotz der Hochzeit mit einem „normal sterblichen“ Mann, obwohl in einer früheren Episode mit dem Titel Wie soll das weitergehen? behauptet wurde, sie würde diese dabei verlieren, allerdings könnten Kinder des Paars die Zauberkraft erben. Gezeigt wird dies in dem Film Die Rückkehr der bezaubernden Jeannie von 1985, in welchem Jeannie von ihrem Sohn TJ mit einem Blinzeln aus ihrer magisch verschlossenen Flasche befreit wird.
Mehr
00:02:18

Armageddon – Das jüngste Gericht

Armageddon – Das jüngste Gericht (Originaltitel: Armageddon) ist ein US-amerikanischer Katastrophenfilm von Michael...
Armageddon – Das jüngste Gericht (Originaltitel: Armageddon) ist ein US-amerikanischer Katastrophenfilm von Michael Bay aus dem Jahr 1998, in dem eine Gruppe Bohrspezialisten die Vernichtung der Menschheit durch einen aus dem All heranrasenden Asteroiden abwenden muss. Die Hauptrollen verkörpern Bruce Willis, Ben Affleck und Liv Tyler. Der Titel des Films bezieht sich auf den biblischen Begriff des Harmagedon. Das Budget betrug 140 Millionen US-Dollar. ....Handlung....Ein Hobbyastronom entdeckt einen Asteroiden mit einem Durchmesser von ca. 1000 km, der geradewegs auf die Erde zusteuert. Sollte der Himmelskörper, dessen Größe in etwa dem US-Bundesstaat Texas entspricht, auf der Erde aufschlagen, würden die Auswirkungen des Aufschlags jedes Leben auf ihr auslöschen. Der NASA und ihrem Chef Dan Truman bleiben 18 Tage, um eine Lösung für dieses Problem zu finden. Die einzige Möglichkeit, die Erde vor dieser Katastrophe zu bewahren, ist eine Sprengung des Asteroiden von innen. Dazu muss ein Bohrteam zu ihm fliegen und dort ein rund 250 Meter tiefes Loch bohren, um anschließend einen nuklearen Sprengsatz darin zu zünden.

Truman kann den Ölbohrexperten Harry Stamper für dieses gewagte Unterfangen gewinnen. Der will jedoch nur mit seinen eigenen Männern arbeiten. Also werden die Ölbohrarbeiter in einem Crashkurs zu Astronauten ausgebildet und in zwei Teams unterteilt. Die erste Crew wird von Harry Stamper geleitet und fliegt im Spaceshuttle Freedom, die zweite Crew im Shuttle Independence führt A. J. Frost, Stampers Ziehsohn und Verlobter seiner Tochter Grace.

Zunächst fliegen die beiden Spaceshuttles zur russischen Raumstation Mir, um dort beim einzigen Besatzungsmitglied, dem Kosmonauten Lev Andropov, Treibstoff in Form von flüssigem Sauerstoff zu tanken. Wegen des schlechten Zustandes der Station kommt es während des Auftankens zu einer Explosion, in deren Folge die gesamte Raumstation zerstört wird. Die Crew kann jedoch rechtzeitig fliehen und bleibt unversehrt, ebenso wie Andropov, der sich auf die Independence retten kann.

Die Spaceshuttles machen sich auf den Weg zum Mond, um dessen Gravitation für ein Swing-by-Manöver auszunutzen und zum Asteroiden zu gelangen. Beim Anflug auf den Asteroiden wird die Independence durch mitfliegende Gesteinsbrocken getroffen und stürzt ab. Nur A. J., Andropov und Bear überleben, während Oscar, Freddy und die Piloten umkommen. Der Freedom gelingt es zwar, auf dem Asteroiden zu landen, jedoch verfehlt sie ihr Landeziel. Die Überlebenden der Independence machen sich mit ihrem Bohrfahrzeug zur Freedom auf. Dort kommen die Bohrarbeiten langsamer voran als erwartet. Da schließlich der Funkkontakt zur Erde abzubrechen droht, beschließt die US-Regierung, die Atombombe fernzuzünden. Der Protest Stampers stößt beim Shuttle-Piloten Sharp zwar zunächst auf Widerstand, er kann aber schließlich überzeugt werden und entschärft die Bombe. Als der Bohrkopf auf eine Gasblase trifft und ein Beben auf dem Asteroiden auslöst, wird das explodierende Bohrfahrzeug in den Weltraum geschleudert, wobei auch Max ums Leben kommt. Die gesamte Mission droht zu scheitern, doch kurze Zeit später erreichen A. J. und die anderen Überlebenden der Independence samt dem zweiten Bohrfahrzeug den Bohrplatz, und das Vorhaben kann fortgesetzt werden. Auch der Funkkontakt zur NASA wird über Satelliten verschiedener Staaten wiederhergestellt.

Als das Loch endlich tief genug ist, bemerken die Astronauten, dass der Zeitzünder nicht mehr funktioniert. Die Bombe muss also von Hand gezündet werden, und der Betreffende wird durch Stöckchenziehen ermittelt. Das Los fällt auf A. J. Frost. Als er sich auf den Weg macht, wird er von Stamper ausgetrickst, der A. J. retten und stattdessen sich opfern will. Während die verbliebenen Crewmitglieder mit der Freedom den Asteroiden verlassen, bereitet sich Stamper auf den Tod vor. In den letzten Momenten, bevor er auf den Auslöser drückt, denkt er an seine Tochter Grace. Die Bombe detoniert in einer auch von der Erde aus sichtbaren Explosion und sprengt den Asteroiden in zwei Teile. Während die beiden Asteroidenhälften den Planeten verfehlen, fliegen die Überlebenden als Helden zurück. A. J. und Grace heiraten in Anwesenheit der überlebenden Crewmitglieder; für Harry und die anderen Opfer der Mission sind bei der Trauung Stühle mit deren Porträts freigehalten.
Mehr
00:04:06

Forrest Gump

Forrest Gump ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung von Robert Zemeckis aus dem Jahr 1994. Sie basiert, mit...
Forrest Gump ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung von Robert Zemeckis aus dem Jahr 1994. Sie basiert, mit erheblichen Abweichungen, auf dem gleichnamigen Roman von Winston Groom und wurde mit insgesamt sechs Oscars und drei Golden Globes ausgezeichnet. Für die Darstellung der Hauptfigur Forrest Gump erhielt Tom Hanks den Oscar als bester Hauptdarsteller. ....Handlung....Die Rahmenhandlung beginnt damit, dass Forrest Gump auf einer Bank an einer Bushaltestelle in Savannah im Bundesstaat Georgia sitzt. Dort erzählt er mehreren Personen in Episoden sein bisheriges Leben:

Kurz vor seiner Einschulung wird bei Gump ein Intelligenzquotient von nur 75 festgestellt. Außerdem muss er wegen eines Wirbelsäulenleidens Beinschienen tragen. Dies macht ihn zu einem leichten Opfer für Hänseleien seiner Altersgenossen. Als er wieder einmal verspottet und angegriffen wird, verliert er im Weglaufen seine Beinschienen und entdeckt so, dass er ein sehr schneller Läufer ist. Mut machen ihm seine Mutter, die sich vom Spott ihrer Umwelt nicht beeindrucken lässt und entschlossen ist, ihm eine gute Ausbildung zu ermöglichen, sowie seine Freundschaft mit der gleichaltrigen Jenny Curran, die stets zu ihm hält.

Die alleinerziehende Mutter vermietet Zimmer ihres Farmhauses in Greenbow in Alabama an Gäste. Darunter ist auch ein unbekannter junger Musiker, der, von Gumps Tanzbewegungen inspiriert, den typischen Hüftschwung erfindet, mit dem er später als Elvis the Pelvis bekannt wird. Im Laufe der Jahre begegnet Gump vielen weiteren berühmten Persönlichkeiten, darunter John F. Kennedy, Lyndon B. Johnson und Richard Nixon. Er beobachtet den Einbruch in das Watergate Hotel in Washington, D.C., der die Watergate-Affäre ins Rollen brachte, und taucht häufig da auf, wo Geschichte geschrieben wird, wie zum Beispiel beim Stand in the Schoolhouse Door in Tuscaloosa und auf den großen Bürgerrechtsdemonstrationen. Bei der Erfindung des Joggens, des Spruchs „Shit happens!“ sowie des Smileys steht der unbedarfte Gump Pate.

Seine Biografie besteht aus einer Abfolge überraschender Fügungen. Der Umstand, dass er ein ausgezeichneter Läufer ist, kommt ihm mehrmals in seinem Leben zugute. So wird er ein gefragter und berühmter Footballspieler und erhält dadurch trotz seiner eingeschränkten intellektuellen Fähigkeiten die Möglichkeit, an der University of Alabama zu studieren. Anschließend meldet er sich freiwillig zur Armee, wo er den Afroamerikaner Bubba kennenlernt, der sein „bester guter Freund“ wird. Gump wird zum Kriegshelden in Vietnam und bekommt die Medal of Honor verliehen, weil er – wiederum unter Einsatz seines Läufertalents – mehreren verwundeten Kameraden das Leben rettet, darunter auch seinem Vorgesetzten Lieutenant Dan Taylor. Sein Freund Bubba stirbt in seinen Armen, nachdem auch er von Forrest geborgen worden ist. Taylor hat beide Beine verloren und wäre lieber an der Front gestorben, anstatt mit dieser Behinderung weiterzuleben. Seine Frustration lässt er an Gump aus.

Im Lazarett wird Gumps Talent im Tischtennis entdeckt und er wird zum Mitglied des US-amerikanischen Ping-Pong-Teams, dessen Spiele als Teil der neuen Politik der USA gegenüber China zum Teil der Ping-Pong-Diplomatie werden. Einem Versprechen folgend, das er seinem in Vietnam gefallenen Freund Bubba gegeben hat, wird er Shrimps-Fischer und baut zusammen mit Dan Taylor die Bubba Gump Shrimp Company auf. Taylor investiert den Gewinn in Aktien des damals noch jungen Computerunternehmens Apple, wodurch Gump schließlich Millionär wird. Nachdem seine Mutter an Krebs gestorben ist, lebt er allein in seinem Elternhaus in Greenbow.

Durch sein Leben und seine Erzählung zieht sich als roter Faden die Geschichte seiner Beziehung zu Jenny, deren Leben von den Misshandlungen und dem sexuellen Missbrauch durch ihren Vater gezeichnet ist. Sie führt ein Leben als Tabledance-Tänzerin, bei den Black Panthers, in Hippiekreisen und als Drogenabhängige. Gump träumt davon, sie zu heiraten. Sie taucht in seinem Leben immer wieder unerwartet auf, um ebenso unvermittelt wieder zu verschwinden. Bei der letzten von ihm an der Bushaltestelle geschilderten Begegnung besucht sie ihn zu Hause in Greenbow, wohnt für einige Zeit bei ihm, und beide verbringen schließlich eine gemeinsame Nacht. Als sie Tags darauf verschwindet, beginnt Forrest Gump einen dreijährigen Dauerlauf quer durch Nordamerika, über den auch die Medien berichten.

Darauf aufmerksam geworden, lädt Jenny ihn ein, sie in Savannah zu besuchen. Dieser Einladung nachkommend, wartet er nun an der Bushaltestelle auf den Bus, der ihn zu Jenny bringen soll. Währenddessen erzählt er sein bisheriges Leben, bis seine letzte Zuhörerin ihn darüber aufklärt, dass er von dieser Haltestelle aus nicht auf den Bus zu Jennys Adresse warten müsse, denn sein Ziel sei nur ein paar Blocks entfernt. Diese Distanz legt er dann laufend zurück. Hier erfährt er, dass er einen Sohn hat, der ebenfalls Forrest heißt, aber im Gegensatz zum Vater sehr intelligent ist. Gump und Jenny heiraten, nachdem sie ihm eröffnet hat, dass sie an einer unheilbaren Krankheit leide („eine Art Virus, die Ärzte wissen nicht, was es ist“). Sie stirbt kurz nach der Hochzeit. Gump lässt gemäß ihrem letzten Wunsch ihr Elternhaus, in das sie nie zurückkehren wollte, mit einer Planierraupe abreißen und sorgt nun allein für den gemeinsamen Sohn.
Mehr
00:03:09

Alf

ALF ist die Hauptfigur der gleichnamigen 102-teiligen US-amerikanischen Sitcom. Er ist ein Außerirdischer, der mit...
ALF ist die Hauptfigur der gleichnamigen 102-teiligen US-amerikanischen Sitcom. Er ist ein Außerirdischer, der mit einem Raumschiff in der Garage der Familie Tanner bruchlandet und anschließend vor den Behörden wie auch Nachbarn versteckt gehalten wird. Die Bedeutung der Abkürzung ALF wurde in der ersten Folge genannt: engl. Alien Life Form oder in der deutschen Übersetzung „Außerirdische Lebensform“.....Handlung.....Die Hauptfigur der Serie ist der Außerirdische Gordon Shumway, zumeist nur Alf genannt, vom Planeten Melmac.

Nach dem Absturz seines Raumschiffs in die Garage der Familie Tanner, einer US-amerikanischen Durchschnittsfamilie, bleibt er bei der Familie und wird vor der Öffentlichkeit verborgen. Die Tanners, bestehend aus Vater Willie, Mutter Kate, den beiden Kindern Lynn (16–20 Jahre) und Brian (6–10 Jahre) und später noch dem jüngsten Kind Eric, leben in einem Haus in einem Vorort von Los Angeles, Kalifornien. Alfs Lieblingsbeschäftigungen sind Essen, Fernsehen und Faulenzen.

Gelegentlich werden neue Figuren in die Serie eingeführt, die Alf schließlich alle kennenlernen dürfen. Jedoch wird er vor den Nachbarn der Tanners stets verborgen aus Angst, diese könnten das Geheimnis seiner Existenz nicht bewahren.

Ein besonders gutes Verhältnis hat Alf zu dem Nachbarsjungen Jake („In Dänemark würde man uns schon fast als Verlobte bezeichnen“, „nicht ganz wie ein Bruder, mehr als ein Freund“). Jake ist der Neffe der Ochmoneks, eines Ehepaars, das in unmittelbarer Nachbarschaft der Tanners wohnt. Bei jeder möglichen und unmöglichen Gelegenheit tauchen Raquel und Trevor Ochmonek bei den Tanners auf, um etwas auszuleihen oder zu schnorren. Meist haben die Tanners Mühe, Alf rechtzeitig vor den beiden zu verstecken. Der Ausspruch „Alf! In die Küche!“ bzw. „…unter den Küchentisch!“ hat sich dabei zu einem Running Gag entwickelt.

Willies jüngerer Bruder Neal (in der 1. Staffel noch Rodney genannt) und Alf sind einander sehr sympathisch, dennoch muss Neal oft sehr unter den Unarten des Außerirdischen leiden. Kates Mutter Dorothy hingegen mag Alf nicht; die Abneigung beruht auf Gegenseitigkeit. Bill Daily, der als Roger aus der Serie Bezaubernde Jeannie bekannt ist, spielte die Rolle des Psychiaters Larry, eines Freundes Willies. Er versucht, die Verwicklungen im Tannerschen Familienleben aufzulösen, die durch Alfs Eskapaden entstanden sind.

Alf telefoniert gerne und hat vom Fernsehmoderator bis zum Präsidenten nahezu alle wichtigen Persönlichkeiten an der Strippe, was oft weitreichende Konsequenzen nach sich zieht, die zumeist Willie auf sich nimmt, um Alf zu schützen. Willie wurde deshalb schon öfter festgenommen oder kurzzeitig inhaftiert. Außerdem bestellt Alf per Telefon Berge unnützer Waren, deren Bezahlung die Tanners regelmäßig in finanzielle Engpässe treibt. Zeitweise handelt er mit Wertpapieren und Kosmetika oder schaltet sich mit äußerst kontroversen Standpunkten in Fernsehtalkshows ein.

Mit zunehmender Zeit ging das anarchische Element der Serie zurück oder wurde von moralisierenden Episodenenden aufgehoben. Das Ende der Serie wurde offen gehalten. Alf wird beim Versuch, sich von einem Raumschiff abholen zu lassen, von den US-amerikanischen Behörden entdeckt und in der letzten Szene gestellt. Damit schließt die Serie ohne Hinweise auf einen Fortgang. Die letzte Folge war vom Drehbuchautor ursprünglich als Cliffhanger-Doppelfolge geplant, welche die vierte Staffel abschließen und die fünfte Staffel starten sollte. Der Spannungsbogen sollte so die beiden Staffeln verbinden. Die ursprünglich geplante fünfte Staffel von Alf wurde von NBC aber nicht mehr produziert. Damit endet die Serie in dem offenen Ende einer halben Doppelfolge.

Der spätere Film knüpft hier an und findet ohne die Familie Tanner statt, während Alf unter Aufsicht des US-amerikanischen Militärs steht.
Mehr
00:01:46

Zurück in die Zukunft

Zurück in die Zukunft (im englischen Original: Back to the Future) ist der Name einer Science-Fiction-Film-Trilogie...
Zurück in die Zukunft (im englischen Original: Back to the Future) ist der Name einer Science-Fiction-Film-Trilogie aus den Jahren 1985, 1989 und 1990. In allen drei Filmen führte Robert Zemeckis Regie. Die Trilogie zeigt die Zeitreisen des Jugendlichen Marty McFly (Michael J. Fox) und seines Freundes Dr. Emmett L. „Doc“ Brown (Christopher Lloyd) zwischen den Jahren 1885 und 2015. Die drei Teile sind:

Zurück in die Zukunft (1985) (spielt 1985 und 1955)
Zurück in die Zukunft II (1989) (spielt 1985, 2015 und 1955)
Zurück in die Zukunft III (1990) (spielt 1955, 1885 und 1985)

Der erste Teil war zunächst als Einzelfilm geplant. Das offene Ende, das später den Übergang zu Teil 2 bildete, war eher scherzhaft gedacht. Erst der kommerzielle Erfolg führte zu den zwei Fortsetzungen. ....Handlung....Zu Beginn des ersten Films gelangt der Jugendliche Marty McFly mit Hilfe einer von Dr. Emmett L. Brown entworfenen Zeitmaschine aus dem Jahr 1985 in das Jahr 1955. Dort angekommen, verhindert er unbeabsichtigt, dass seine Eltern sich treffen und sich ineinander verlieben – stattdessen verliebt sich seine Mutter in ihn. Hierdurch verändert sich die zukünftige Zeitlinie (Wechsel von Zeitlinie 1 auf Zeitlinie 2). Marty erkennt, dass er dringend dafür sorgen muss, dass seine Eltern zueinander finden, denn er will seine zukünftige Geburt nicht in Gefahr bringen. Dieses Vorhaben erweist sich aber als extrem schwierig. Sein Vater ist als Jugendlicher im Jahr 1955 der typische Verlierer, dem es völlig an Selbstbewusstsein mangelt und der Martys Mutter nur durch Zufall kennenlernt. Erschwerend kommt hinzu, dass Biff Tannen, der im Jahr 1985 der großspurige Vorgesetzte seines Vaters ist, auch schon im Jahr 1955 ein überhebliches Ekel ist und ebenfalls Interesse an Martys noch jugendlicher Mutter hat. Schließlich gelingt es Marty jedoch, das Selbstbewusstsein seines Vaters auch gegenüber Biff zu steigern und so seine zukünftige Existenz zu retten, denn sein Vater schlägt Biff schließlich nieder, als dieser wieder einmal Martys Mutter bedrängt.
Außerdem kontaktiert Marty den Doc Brown des Jahres 1955, der ihm hilft, die für Martys Rückkehr in das Jahr 1985 nötige Energie für seine Zeitmaschine zu beschaffen. Wieder dahin zurückgekehrt, taucht Doc Brown nach einem Ausflug in das Jahr 2015 wieder auf und nimmt Marty und dessen Freundin Jennifer mit in die Zukunft, da deren Kinder sich in Gefahr befänden.
Hier setzt der zweite Teil der Reihe an. In der Zukunft gelingt es Marty, die drohende Verhaftung seines Sohnes abzuwenden (Wechsel auf Zeitlinie 3). Der zukünftige Biff erkennt jedoch die Funktion der Zeitmaschine und nutzt sie, um die Vergangenheit zu seinen Gunsten zu verändern (Zeitlinie 4/5). Als Marty und Doc Brown das bemerken, reisen sie zurück ins Jahr 1955, wo sie Biffs Änderungen rückgängig machen (Zeitlinie 6/7). Anschließend reist Doc Brown versehentlich in das Jahr 1885.
Im dritten Teil stellt Marty fest, dass Doc Brown im selben Jahr (1885) ermordet wurde. Daher reist er in das Jahr 1885, wo es ihm gelingt, die Ermordung seines Freundes zu verhindern (Wechsel auf Zeitlinie 8). Allerdings wird nach seiner Ankunft die Benzinleitung des Zeitreisegefährts beschädigt, weshalb sich Doc Brown und Marty entschließen, die Zeitmaschine mittels einer Dampflokomotive auf die benötigten 140 Kilometer pro Stunde zu beschleunigen. Doc Brown entscheidet sich jedoch kurzfristig, wegen einer Frau im Jahr 1885 zu bleiben. Als Marty wieder im Jahr 1985 ankommt, wird die Zeitmaschine von einem Zug zerstört. Doc Brown gelingt jedoch mit einer neuen Zeitmaschine in Form einer Lokomotive noch einmal die Rückkehr in das Jahr 1985 zu Marty.
Mehr
00:01:39

Der Tag an dem die Erde stillstand

Der Tag, an dem die Erde stillstand (Originaltitel: The Day the Earth Stood Still) ist ein US-amerikanischer...
Der Tag, an dem die Erde stillstand (Originaltitel: The Day the Earth Stood Still) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Scott Derrickson aus dem Jahr 2008. Es handelt sich um eine Neuverfilmung des gleichnamigen Films Der Tag, an dem die Erde stillstand aus dem Jahr 1951. Beide Filme basieren auf der Erzählung „Abschied vom Herrn“ (Originaltitel: Farewell to the Master) von Harry Bates. Als inoffizielle Fortsetzung wurde 2011 Der Tag an dem die Erde stillstand 2 – Angriff der Roboter (US-Originaltitel The Day The Earth Stopped) auf den deutschen Markt gebracht, bei dem C. Thomas Howell sowohl Regie führte als auch die Hauptrolle spielte.... Handlung... Im Jahr 1928 sieht ein Bergsteiger, der am Abend während eines Schneesturms sein Camp einrichtet, plötzlich ein helles Licht am Himmel, welches sich schnell seinem Aufenthaltsort nähert. Er sieht auf einem Plateau eine hell leuchtende, rund zwei Meter große rotierende Sphäre. Als er sie berührt, erleidet er einen Schlag und fällt in Ohnmacht. Als er wieder aufwacht, ist die Kugel verschwunden und auf seiner Hand ist ein kreisförmiges Mal zu sehen. Erst später im Film wird deutlich, dass sich Außerirdische auf diesem Weg DNS der Menschen besorgt haben. Die Astrobiologin Dr. Helen Benson wird in der Gegenwart aus ihrem Alltag gerissen, als eine Sondereinheit der Regierung sie von ihrem Haus abholt und zu einer Militärbasis bringt. Ein Objekt bewegt sich mit einem Zehntel der Lichtgeschwindigkeit auf die Erde zu, eine Katastrophe steht offenbar bevor. Doch es schlägt kein Asteroid ein, sondern es landet eine riesige Kugel im New Yorker Central Park, aus der der Außerirdische Klaatu (mit dem Antlitz des Bergsteigers aus dem 20. Jahrhundert) und ein riesiger Android, von den Militärs als „Genetisch organisierte Roboter-Technologie“, kurz GoRT, bezeichnet, aussteigen. Ein nervöser Soldat der angerückten Militäreinheiten schießt unvermittelt auf Klaatu. Um dessen Leben zu retten, bringt man ihn zur Operation in die Krankenstation der Militärbasis. Aus seinem fremdartigen Außengewebe und einer Plazenta-Struktur schält sich dabei sein menschlicher Körper, der über die DNA dreier Lebensarten verfügt. Er ist ein Vertreter mehrerer außerirdischer Kulturen, deren Vorhaben es ist, „die Erde zu retten“. Benson glaubt zunächst, dass damit in erster Linie die Menschen gemeint sind. Klaatu, der in dieser Angelegenheit vor den Vereinten Nationen sprechen möchte, wird in einer US-amerikanischen Militärbasis gefangen gehalten. Verteidigungsministerin Jackson will mit Hilfe eines Wahrheitsserums seine Absichten in Erfahrung bringen. Die anwesenden Wissenschaftler verweigern sich jedoch, nur Benson stimmt zu, ihm ein solches Präparat zu injizieren. Ihr gelingt es jedoch, ihm unbemerkt von den übrigen Personen lediglich eine harmlose Wasserlösung zu spritzen. Klaatu wird daraufhin an einen Lügendetektor angeschlossen und wiederholt dort seine Mission. Mit Hilfe von Benson gelingt Klaatu die Flucht aus der militärischen Anlage. Er trifft sich mit Wu, einem anderen seiner Rasse, der seit 70 Jahren unter den Menschen lebt und die Erfahrung gemacht hat, dass die Menschheit einerseits untereinander sowie mit der Erde zerstörerisch umgehe, andererseits jedoch auch positive und liebenswerte Eigenschaften habe. Hier erfährt nun Benson die wahre Mission von Klaatu: Es geht um die Rettung der Erde, aber nicht um die Rettung der Menschen. Im Gegenteil, Klaatu soll die Erde vor den Menschen retten, was deren Vernichtung bedeutet. Die Entscheidung der außerirdischen Spezies, die Menschheit zu vernichten, scheint jedoch bereits unausweichlich festzustehen. Nur der von den Menschen bedrohte Planet soll – wegen seiner seltenen Fähigkeit, komplexes Leben zu ermöglichen – überleben können. Benson, die Klaatu mit ihrem aufmüpfigen Stiefsohn Jacob auf der Flucht vor Polizei und Sondereinheiten begleitet, versucht Klaatu nun mit Hilfe des Nobelpreisträgers Barnhardt zu überzeugen, dass sich die Menschheit ändern kann und es wert ist, gerettet zu werden. Barnhardt erfährt im Gespräch, dass auch Klaatus Spezies sich erst geändert hat, als die Sonne in seinem Planetensystem zu explodieren drohte – seine Spezies also ebenfalls kurz vor dem Abgrund stand, wie es nun die Menschheit sei. Doch zunächst wird die Mission der Außerirdischen weiterverfolgt. Weitere Sphären auf dem gesamten Planeten bringen die Fauna in einer Art Arche Noah in Sicherheit. Jackson muss erkennen, dass der Planet vor den Menschen gerettet werden soll. Der Roboter GoRT wurde derweil in ein unterirdisches Labor gebracht. Versuche, seine Hülle aufzubrechen, misslingen. Stattdessen verwandelt er sich in Myriaden selbstreproduzierender Nanoroboter, die Naniten, die sich wie Insektenschwärme verhalten und aus dem Labor ausbrechen. Die Nanoroboter überziehen das gesamte Land und beginnen damit, Menschen sowie von Menschen geschaffene Objekte und Materialien zu verschlingen. Jacob hegt Antipathien gegen Klaatu. Im Fernsehen sieht er eine von der Regierung fingierte Meldung, in der behauptet wird, bei Klaatu handele es sich um einen entflohenen Sträfling. Daraufhin verrät er der Polizei ihren Aufenthaltsort. Jacob wird von seiner Stiefmutter getrennt, als Hubschrauber der Regierung bei ihrem Versteck auftauchen und Helen gegen ihren Willen zurück zur Verteidigungsministerin gebracht wird. Im Wald umherirrend trifft er jedoch auf Klaatu. Als dieser ihn vor dem Sturz von einer Brücke in einen Bach bewahrt, ändert sich Jacobs Bild von dem Außerirdischen. Alle drei verabreden telefonisch, sich am Grab von Jacobs Vater zu treffen, wo sich Stiefmutter und Stiefsohn versöhnen, und Klaatu zu der Erkenntnis kommt, dass die Menschen sich tatsächlich ändern können, „wenn sie kurz vor einem Abgrund stehen“, dafür jedoch „einen hohen Preis zu zahlen hätten“. Klaatu begibt sich in den Central Park, um die zerstörerischen Nanoroboter-Schwärme aufzuhalten. Doch zunächst rettet er Helen und Jacob, deren Tod unmittelbar bevorsteht, da sich in ihren Körpern bereits Naniten befinden, indem er die Eindringlinge in seinen eigenen Körper aufnimmt. Gerade noch rechtzeitig erreicht er die Sphäre, die daraufhin einen gewaltigen elektromagnetischen Puls aussendet, der jegliche elektrischen und elektronischen Geräte auf der Erde unbrauchbar macht, ehe sie die Erde verlässt. Damit wird klar, was Klaatu mit „hohen Preis“ gemeint hatte. Mit der Deaktivierung der Nanobots ist die Auslöschung der Menschheit zunächst abgewendet und ihr wurde eine zweite Chance zum besseren Umgang mit dem ihr geschenkten Planeten Erde gegeben.
Mehr
00:02:35

Contact

Contact ist ein Science-Fiction-Drama aus dem Jahr 1997 des Regisseurs Robert Zemeckis mit Jodie Foster und Matthew...
Contact ist ein Science-Fiction-Drama aus dem Jahr 1997 des Regisseurs Robert Zemeckis mit Jodie Foster und Matthew McConaughey in den Hauptrollen. Das Drehbuch und der Roman Contact von Carl Sagan aus dem Jahr 1985 entstanden gleichzeitig und hatten sich gegenseitig beeinflusst. Der Film startete am 9. Oktober 1997 in den deutschen Kinos....Handlung....„Wenn wir die Einzigen im Universum sind, ist das eine ziemliche Platzverschwendung.“ – Dieser Satz ihres Vaters prägt die Funkamateurin Ellie Arroway bereits in ihrer Kindheit. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter und dem Verlust ihres Vaters, für dessen Tod sich Ellie mitverantwortlich fühlt, wendet sie sich der Wissenschaft zu. Sie versucht, für alles rationale Erklärungen zu finden, so auch bei ihrer Suche nach außerirdischer Intelligenz: Während ihrer Arbeit am Arecibo-Observatorium in Puerto Rico lernt sie beruflich den brillanten blinden Astrophysiker Kent Clark und den Assistenten Fisher, intim den Schriftsteller „Pater“ Palmer Joss näher kennen. Aufgrund des Mangels an vorzeigbaren Erfolgen und der hohen Kosten lässt ihr ehemaliger Mentor Dr. David Drumlin die Finanzmittel für das SETI-Projekt streichen.
Very Large Array, New Mexico Durch die Unterstützung des Großindustriellen S. R. Hadden kann sie ihre Suche in New Mexico mit den gekoppelten Radioteleskopen des Very Large Array fortsetzen und empfängt ein verschlüsseltes Radiosignal vom Stern Wega. Das Signal besteht aus einer Folge von Primzahlen und enthält als Oberwelle nicht nur Fernsehbilder der Eröffnungsrede der Olympischen Sommerspiele 1936, sondern darüber hinaus den Bauplan für eine Maschine, von der vermutet wird, dass sie den Transport eines Menschen zu den Absendern bewerkstelligen kann. Eine Kommission, der auch Palmer Joss angehört, soll einen geeigneten Kandidaten für den Transport ermitteln. Dr. Arroway wird als Repräsentant der Erdbevölkerung abgelehnt, da die Kommission sie als Agnostikerin für nicht geeignet hält, eine mehrheitlich gläubige Menschheit zu vertreten. Stattdessen soll ihr ehemaliger Widersacher Dr. Drumlin die Reise antreten. Während eines Testlaufs wird die Maschine durch ein Selbstmordattentat des religiösen Fanatikers Joseph zerstört, wobei auch Dr. Drumlin getötet wird.
NASA-Illustration der Milchstraße Bei einem Gespräch mit ihrem Förderer S. R. Hadden, der Ellies Lebensweg schon lange beobachtet und alle Einzelheiten aus ihrem Leben kennt, erfährt sie, dass parallel eine zweite Maschine auf der japanischen Insel Hokkaidō gebaut wurde. Mit Hilfe dieser Maschine reist sie in einer Kapsel zum Wega-System und weiter zum Ort eines unbeschreiblichen kosmischen Ereignisses, wo sie auf ein Wesen in der Gestalt ihres verstorbenen Vaters trifft. In dem folgenden Gespräch wird ihr erklärt, dass es noch viele weitere Zivilisationen im Universum gebe, von denen ein Teil dasselbe Transportsystem nutzt. Im weiteren Verlauf erfährt Ellie, dass diese Art der Kontaktanbahnung von den Unbekannten schon seit Jahrmilliarden praktiziert wird. Dennoch wissen sie nicht, wer das künstliche Wurmlochsystem einst installiert hat. So bleibt schließlich nur eine Gewissheit: „Auf unserer Suche nach allem, was die Leere erträglich macht, haben wir nur eins gefunden … einander.“ Als sie nach vielen Stunden zur Erde zurückkehrt, ist dort allerdings nur ein Sekundenbruchteil vergangen, und es wird allgemein bezweifelt, dass diese Reise tatsächlich stattgefunden hat, denn die von Ellie beschriebenen Erlebnisse ließen sich auch mit Wahrnehmungstäuschungen oder Halluzinationen erklären. Ellie selbst zieht als mögliche wissenschaftliche Erklärung die Öffnung eines Wurmlochs (Einstein-Rosen-Brücke) heran. Es wird auch erwogen, ob der Milliardär Hadden, der inzwischen gestorben ist, den ganzen Vorgang geschickt inszeniert haben könnte. Ein internes Gespräch zweier Regierungsbeamter offenbart jedoch, dass die von Ellie mitgeführte Videokamera „eigenartigerweise“ 18 Stunden lang Aufzeichnungen gemacht hat, wobei der Speicherchip nur Rauschen, aber keine verwertbaren Informationen dokumentierte. Ellie kann ihre Reise also durch keinerlei Beweise bestätigen. Als Indizien für Ellies Version, dass die Reise durch Raum und Zeit tatsächlich stattgefunden hat, sprechen die zerstörte Sesselaufhängung in der Transport-Kapsel und die 18-stündige Aufzeichnungsdauer der Kamera.
Mehr
00:02:31

Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All (1971)

Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All ist ein Science-Fiction-Film, der auf dem gleichnamigen Roman Andromeda von...
Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All ist ein Science-Fiction-Film, der auf dem gleichnamigen Roman Andromeda von Michael Crichton beruht. .......Handlung.....In New Mexico stürzt eine Raumsonde des Militärs ab. Ein unbekanntes und rasch wirkendes Phänomen tötet alle Einwohner des nächstgelegenen Ortes Piedmont, die einzigen Überlebenden sind ein Alkoholiker und ein Säugling. Auch bei den Soldaten, die mit der Bergung der Sonde beauftragt werden, tritt der Tod innerhalb von Sekunden ein und lässt das Blut vollständig gerinnen. Ein Team von Wissenschaftlern soll nun im Regierungsauftrag versuchen, die Bedrohung abzuklären und Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden vier Spitzenforscher unterschiedlicher Fachbereiche unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen nach Nevada in ein von der Außenwelt isoliertes, unterirdisches Labor namens „Steppenbrand“ (im engl. Original „Wildfire“) gebracht, das für mögliche biologische Bedrohungen vom Weltraumprogramm eingerichtet wurde. Das Durchlaufen von fünf Ebenen zunehmender Quarantänestufen und Sicherheitsprozeduren, mit denen die höchstmögliche Keimfreiheit neuer Mitarbeiter gewährleistet werden soll, nimmt annähernd einen Tag in Anspruch, bevor mit der Forschungsarbeit begonnen werden kann. Währenddessen wird die Entscheidung über eine Seucheneindämmung durch nukleare Verbrennung vom Präsidenten der Vereinigten Staaten um 24 bis 48 Stunden aufgeschoben. Am folgenden Tag stürzt ein Militärflugzeug über New Mexico ab, nachdem sich alle Polycronteile (ein Kunststoff mit gummiähnlichen Eigenschaften) an Bord aufgelöst haben. Bei der Untersuchung der Wrackteile wird schon bald ein Zusammenhang mit den Ereignissen in Piedmont vermutet. Das Laborteam wird über diese Ereignisse nicht informiert, da ein unentdeckter technischer Defekt das akustische Signal, welches beim Eintreffen von Nachrichten aus der Außenwelt ausgelöst werden sollte, verhindert. Zufällig erfahren die Wissenschaftler später davon und fordern vehement den Atombombenabwurf wegen der Ausbreitungsgefahr der Seuche. In langwierigen Untersuchungen entdecken die Wissenschaftler schließlich die Ursache der Todesfälle und benennen sie „Andromeda“. Es handelt sich um einen einzelligen Organismus mit kristalliner Struktur, der durch Einatmen infektiös wirkt und jegliche Form von Energie verwerten kann. Nach dieser Erkenntnis gelingt es gerade noch, den eben beschlossenen Abwurf der Atombombe über der betroffenen Region abzuwenden und somit die unkontrollierte Ausbreitung von Andromeda zu verhindern. Während der Simulation dieses Szenarios entdecken die Forscher, dass Andromeda nicht zufällig in die Sonde gelangt ist, sondern Ergebnis einer gezielten Suche nach außerirdischen Organismen war, um Waffen zur biologischen Kriegführung zu gewinnen.
Der Arzt des Forscherteams entdeckt die Wirkungsweise von Andromeda und findet heraus, dass es einem Organismus nichts anhaben kann, wenn sich der pH-Wert seines Blutes zu weit im sauren oder zu weit im basischen Bereich befindet – was auch das Überleben des alten, alkoholkranken Mannes und des meist schreienden Säuglings erklärt. Zeitgleich stellt sich heraus, dass Andromeda in der Zwischenzeit mutiert ist und allmählich die Dichtungen des Labors, welche aus Polycron bestehen, zersetzt, wie zuvor beim Flugzeugabsturz. Zwar macht die Mutation Andromeda harmlos für Menschen, allerdings wird die Kontamination der Anlage vom Zentralcomputer registriert, der daraufhin die Selbstzerstörungssequenz durch einen im Fundament der Laboranlage befindlichen Nuklearsprengsatz einleitet – zehn Sekunden vor dem Ende gelingt dem Arzt des Teams die Notabschaltung. Die noch in der Atmosphäre befindlichen Andromeda-Organismen treiben von New Mexico auf den Pazifik und werden durch künstlich erzeugten Regen in den Ozean gewaschen, wo sie durch das basische Meerwasser neutralisiert werden.
Mehr
00:01:03

DAS FÜNFTE ELEMENT

Das fünfte Element (Originaltitel: Le Cinquième Élément) ist ein Science-Fiction-Film von Luc Besson mit Bruce...
Das fünfte Element (Originaltitel: Le Cinquième Élément) ist ein Science-Fiction-Film von Luc Besson mit Bruce Willis und Milla Jovovich aus dem Jahr 1997. Das fünfte Element ist aufgrund seiner hohen Einspielergebnisse von über 260 Millionen Dollar einer der bisher kommerziell erfolgreichsten europäischen Filme..... Handlung......Der Film beginnt im Jahr 1914 in Ägypten, in einem verfallenen Tempel, wo der Archäologe Professor Pacoli, begleitet vom Reporter Billy und einem Priester, Inschriften über das unfassbar Böse findet, das alle 5.000 Jahre wiederkehrt und versucht, alles Leben zu zerstören. Zudem steht dort etwas von einer Waffe gegen das Böse – die fünf Elemente, wobei die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft durch vier Steine repräsentiert werden. Ein fünftes Element sei in einem Sarkophag begraben. Wenn die Elemente im Tempel aufgestellt würden, könne das Böse gestoppt werden. Der Priester, der als Wächter des Geheimnisses des fünften Elementes und des Tempels fungiert, versucht vergeblich, den Professor und Billy zu vergiften. Schließlich landet ein Raumschiff mit Außerirdischen einer fremden Zivilisation, den Mondoshawan (sprich: Mondoschiwan), vor dem Tempel. Sie nehmen die Steine und den Sarkophag aus Sorge, dass diese im bevorstehenden Krieg auf der Erde nicht sicher seien, an sich. Der Priester wird von den Mondoshawan beauftragt, den Tempel zu beobachten und diese Aufgabe an die Priester der folgenden Generationen weiterzugeben, um sich auf das nächste Auftauchen des unfassbar Bösen und die Rückkehr der Mondoshawan mit den fünf Elementen vorzubereiten. Im Jahr 2263 beginnt schließlich der mythische Kampf zwischen Gut und Böse. Das Böse, eine riesige Kugel, die auf die Erde zurast, hat sich mit Jean-Baptiste Emanuel Zorg verbündet, dem Leiter eines großen Wirtschaftsimperiums, das unter anderem mit Waffen handelt. Dieser hat seinerseits gestaltwandelnde, außerirdische Krieger namens Mangalores, die letzten Überlebenden einer militanten, von den Menschen besiegten Rasse, als Söldner angeheuert. Zorg soll die vier Steine an sich bringen, sie dem unfassbar Bösen (das unter dem Namen „Mr. Shadow“ gelegentlich bei Zorg anruft) ausliefern und so die Erde entwaffnen. Darüber hinaus kann die Waffe gegen das Böse sogar in einen Vernichter der Welt umgekehrt werden, wenn das fünfte Element im Zentrum durch das Böse ersetzt wird. Das fünfte Element, eine Frau namens Leeloo Minai Lekatariba-Lamina-Tchai Ekbat De Sebat, wird von den Mondoshawan zur Erde gesandt, um zusammen mit den anderen vier Elementen die Erde gegen das unfassbar Böse zu verteidigen. Ihr Raumschiff wird unterwegs von den Mangalores angegriffen und zerstört, doch Leeloo wird mithilfe einiger verbliebener lebender Zellen von den Wissenschaftlern der Erde, die ihr Genom als das des perfekten Menschen bezeichnen, rückgeklont. Zunächst verwirrt und orientierungslos flüchtet sie aus dem Labor und landet im Taxi von Korben Dallas, früher Offizier einer Spezialeinheit. Dieser nimmt sie trotz der sehr widrigen Umstände und der Tatsache, dass Leeloo sich kaum mit ihm verständigen kann, bei sich auf und bringt sie zum Priester Vito Cornelius, der als Nachfolger des ägyptischen Priesters Geheimnisträger und Verbindungsmann zu Leeloo und den Mondoshawan ist. Kaum dass Leeloos Identität offenbart ist, wird Korben kurzerhand wieder vor die Tür gesetzt, und Cornelius und sein Schüler David machen sich daran, Leeloo sowohl alles über die Erde beizubringen als auch von ihr herauszubekommen, wo sich die Steine befinden. Währenddessen zerstreiten sich Zorg und die Mangalores über den Misserfolg der Abfangmission, da die vier Steine nicht an Bord waren, weil die Mondoshawan den Menschen misstrauen und sie jemand anderem überantwortet haben, und beginnen nun unabhängig voneinander hinter ihnen herzujagen. Die Militärs indessen beauftragen Korben mithilfe eines fingierten Preisausschreibens mit der Mission, sich auf einem Kreuzfahrt-Raumschiff auf Fhloston Paradise mit einer Sängerin zu treffen, die im Besitz der vier Steine ist. Mittels des „Gewinns“ versuchen auch Cornelius, Zorg und die Mangalores unabhängig voneinander an Bord und somit an die Steine zu kommen, doch schließlich fliegt Korben selbst mit Leeloo zum Schiff und wird der Ehrengast des exzentrischen Showmasters Ruby Rhod. Cornelius gelangt als blinder Passagier ebenfalls auf das Raumschiff. Auch dieses wird von Zorg und den Mangalores (wiederum getrennt) angegriffen. Die Sängerin wird getötet, aber Korben rettet die vier Steine und Leeloo. Korben, Leeloo, Cornelius und Ruby verlassen das Raumschiff in einem kleinen Raumgleiter von Zorg, während Leeloo beim weiteren Studieren der Erdensprache durch das Wort „Krieg“ und die damit verbundenen Bilder schwer traumatisiert wird. Zorg, der eine Bombe gelegt hat, um seine Spuren zu beseitigen, ist gezwungen, wieder zum Schiff zurückzukehren und seinen Sprengsatz zu entschärfen, als er feststellen muss, dass er nur einen leeren Koffer statt der Steine erbeutet hat. Doch gleich darauf zünden die besiegten Mangalores eine eigene Bombe, welche Zorg und das Schiff vernichtet. Das Böse fliegt weiter in Richtung Erde und steht kurz vor der Kollision mit ihr. Korben und seine Begleiter erreichen den ägyptischen Tempel gerade noch rechtzeitig und lösen das Rätsel um die Aktivierung der Steine. Mit diesen wird die Verteidigungswaffe aber nur zum Teil aktiviert; das fünfte Element – Leeloo – fehlt noch. Sie ist durch die Gewalterfahrungen der vorangegangenen Kämpfe dem Sterben nah und bezweifelt, dass eine so gewalttätige Spezies wie die der Menschen einer Rettung würdig wäre. Verzweifelt bittet sie Korben, ihr einen Grund dafür zu nennen, dass die Menschheit ihre Rettung verdient hätte. Als Korben seine Liebe zu ihr erklärt und sie sich küssen, wird sie als fünftes Element aktiviert und das Böse wird wenige Sekunden vor dem Einschlag durch einen Lichtstrahl gestoppt, der von den vier Steinen erzeugt, durch sie gebündelt und durch das offene Tempeldach ins Weltall geschossen wird. Korben und Leeloo umarmen einander leidenschaftlich. In einer abschließenden Szene will sich der Präsident der Vereinigten Kontinente im Namen der Menschheit bei allen Beteiligten für die Rettung des Planeten bedanken.
Mehr
00:02:05

Starship Troopers

Starship Troopers ist ein Military Science-Fiction-Roman von Robert A. Heinlein aus dem Jahr 1959. Die...
Starship Troopers ist ein Military Science-Fiction-Roman von Robert A. Heinlein aus dem Jahr 1959. Die deutschsprachige Ausgabe erschien erst 20 Jahre später unter dem Titel Sternenkrieger in der Übersetzung von Bodo Baumann. Der Roman wurde 1960 mit dem Hugo Award ausgezeichnet.....Handlung.... Die Geschichte beschreibt aus der Ich-Perspektive die militärische Karriere von Juan „Johnny“ Rico, der sich zuerst relativ unüberlegt zum Militärdienst meldet und mit der „Mobilen Infanterie“ eben der Einheit zugeteilt wurde, die bei seinen Präferenzen an letzter Stelle stand. Trotzdem besteht er die extrem harte Ausbildung und macht im Krieg gegen außerirdische Monster-Insekten, genannt „Bugs“, Karriere, so dass er sich schließlich entgegen seinen ursprünglichen Absichten für eine Offizierslaufbahn meldet und das Militär als seine Heimat sieht.
Man erlebt seine Ausbildung im Camp Currie vom ersten Tag an bis zum Abschluss und bis zur Beförderung zum vollwertigen Soldaten. Dann folgen diverse Kampfeinsätze. Dazwischen wird immer wieder zurückgeblickt in die Schulzeit, auch die freiwillige Meldung gemeinsam mit seinen Schulfreunden Carmen Ibanez und Carl Jenkins zum Föderationsmilitär und das Auswahlverfahren werden in der Retrospektive geschildert. Besonderen Raum nimmt in der Erzählung das Schulfach „Geschichte und Moralphilosophie“ ein, dessen Lehrer Mr. Dubois sich später als pensionierter Colonel (Oberst) der Mobilen Infanterie herausstellt. Juans/Johnnys Eltern sind gegen seine Entscheidung, können diese aber nicht verhindern. Nachdem Johnny einiges an Kampferfahrung gesammelt hat und bei „Rasczaks Rauhnacken“ in die Unteroffiziersränge aufgestiegen ist, meldet er sich nach einem Schlüsselerlebnis für die Berufssoldatenlaufbahn und wird auf die Kriegsschule geschickt, um Offizier zu werden. Auf dem Weg dorthin begegnet er seinem Vater, der seiner alten Einheit als Ersatz für ausgerechnet ihn selbst zugeteilt worden ist. Johnnys Mutter wurde bei einem Angriff der Bugs auf ihre Heimatstadt Buenos Aires getötet, daraufhin meldete er sich ebenfalls freiwillig zum Militär. Auf der Offiziersschule wird Johnny nochmals ausgebildet, um dann als „Unterleutnant auf Probe“ weitere Gefechtspraxis zu erwerben. Auf der Tours lernt er Befehlsgewalt und Verantwortung zu tragen und besteht weitere Gefechte, bei denen er verwundet wird und danach auf die Offiziersschule zurückkommt. Am Schluss des Buches ist er vollwertiger Offizier und kommandiert seine alte Einheit, die jetzt nach ihm „Ricos Rauhnacken“ benannt ist. Sein Vater ist dort sein Zugssergeant, und sie bilden ein Team. An mehreren Stellen nimmt die Diskussion der Rolle des Militärs in der Geschichte von Gesellschaften/Staaten einen erheblichen Raum im Roman ein. Kurz zusammengefasst vertreten die Lehrer der Hauptperson folgende Thesen:

Militärdienst ist rau und gefährlich. Nur wer es wirklich will, sollte ihn ableisten.
Nur die Staaten/Gemeinschaften überleben, die bereit sind zu kämpfen.
Nur wer Militärdienst geleistet hat, darf im politischen Leben mitbestimmen.
Kommunismus und Massendemokratie waren Irrlehren, ebenso die in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten formulierten „unveräußerlichen Rechte“ eines jeden Menschen auf „Leben, Freiheit und das Streben nach Glückseligkeit“.
Konsequente Bestrafung von Verbrechen und Vergehen (auch für Jugendliche), Gutheißung von körperlicher Züchtigung.
Mehr
00:00:40

Stargate Atlantis

Stargate Atlantis ist ein Spin-off der Fernsehserie Stargate SG-1. Beide basieren auf dem Kinofilm Stargate aus dem...
Stargate Atlantis ist ein Spin-off der Fernsehserie Stargate SG-1. Beide basieren auf dem Kinofilm Stargate aus dem Jahr 1994. Die Serie ist nach ihrem Hauptschauplatz, der verlassenen Antiker-Hauptstadt Atlantis, benannt und wurde produziert von Metro-Goldwyn-Mayer. .....Handlung......Im Finale der siebten Staffel von Stargate – Kommando SG-1 wurde ein Außenposten der Antiker entdeckt. Bei seiner Erkundung findet der Wissenschaftler Daniel Jackson überraschend heraus, dass die Station nicht – wie erhofft – die sagenumwobene Stadt „Atlantis“ ist, sondern nur eine kleine Basis. Doch Jackson entdeckt Hinweise auf eine Antiker-Stadt in einer fernen Galaxie namens Pegasus. Als er die Stargateadresse des betreffenden Planeten entziffert, wird eine Reise dorthin möglich. In der Hoffnung, Atlantis endlich zu finden, begibt sich ein internationales Expeditionsteam, bestehend aus Wissenschaftlern und Soldaten aus über einem Dutzend Länder, durch das Stargate in die Pegasus-Galaxie, wo sie in der versunkenen Antiker-Stadt „Atlantis“ einen neuen Stützpunkt errichten. Die 1. Staffel von Stargate Atlantis verläuft chronologisch parallel zur 8. Staffel von Stargate – Kommando SG-1.
Mehr
00:02:36

MEG

Meg (Originaltitel: The Meg) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Jon Turteltaub, der auf...
Meg (Originaltitel: The Meg) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Jon Turteltaub, der auf dem Roman Meg: A Novel of Deep Terror von Steve Alten basiert. Der Film ist eine chinesisch-amerikanische Co-Produktion und wurde von Warner Bros. Entertainment vertrieben. In Deutschland startete der Film am 9. Augus 2018.....Handlung.....Während der Rettung einer Gruppe von Seeleuten, die in einem versenkten Atom-U-Boot gefangen ist, sieht Jonas Taylor, Mitglied des Rettungsteams, wie der Rumpf des U-Boots von einer unbekannten Kreatur beschädigt wird. Taylor lässt zwei Seeleute zurück, weil er Angst hat, dass sie alle sterben werden, wenn sie auf die beiden warten. Als sie auftauchen, explodiert das beschädigte U-Boot. Taylors Behauptung, dass ein riesiges Meerestier die Katastrophe verursacht hat, wird von seinem Teamkollegen Dr. Heller zurückgewiesen; er glaubt, dass Taylor von druckbedingter Psychose betroffen war, und macht ihn für den Verlust ihrer Freunde verantwortlich. Fünf Jahre später trifft Milliardär Jack Morris in der von ihm finanzierten Unterwasser-Forschungseinrichtung „Mana One“ ein. Dr. Minway Zhang und seine Tochter Suyin, eine Ozeanologin, überwachen eine Mission, um einen tieferen Abschnitt des Marianengrabens zu erforschen, der von einer Thermokline-Wolke aus Schwefelwasserstoff verdeckt wird. Die Mission wird von Lori (Taylors Ex-Frau), Toshi und The Wall in einem Tauchboot durchgeführt. Die Mission scheint gut zu laufen, bis eine sehr große Kreatur das Unterwasserschiff trifft, wodurch es den Kontakt zu „Mana One“ verliert. James „Mac“ Mackreides, ein weiteres Besatzungsmitglied auf der Station, schlägt vor, Taylor zu einer Rettungsaktion zu holen. Trotz Dr. Hellers Einwände reisen Zhang und Mac nach Thailand, um Taylor zu rekrutieren. Unterdessen versucht Suyin die Rettung selbst durchzuführen: Dabei wird ihr Boot von einem riesigen Tintenfisch angegriffen. Kurz bevor es zu zerbersten droht, tötet ein massiver Hai den Angreifer. Taylor willigt ein, zu Hilfe zu kommen, und erreicht das eingeschlossene Unterwasserschiff. Als der riesige Hai jedoch zurückkehrt, opfert sich Toshi, indem er die Luke schließt, und das Rettungsschiff ablegt, sodass Taylor, Lori und The Wall sicher entkommen können. Zurück auf der „Mana One“ entdeckt die Crew, dass der Hai ein Megalodon ist, der größte jemals lebende Hai, der seit Millionen von Jahren als ausgestorben gilt. Beim Spielen geht Suyins Tochter zu der Aussichtsplattform und sieht den Megalodon durch das Glas. Als Suyin und Taylor zu ihr eilen, sehen sie einen Wal, der von dem riesigen Hai lebend gefressen wird. Die Besatzung stellt fest, dass der Megalodon aus den Tiefen des Grabens stammt und durch ein Loch in der Thermokline geschwommen ist, das durch die Explosion der thermischen Öffnung entstanden war. Die Gruppe beschließt, den Megalodon zu verfolgen und zu vergiften. Während Suyin den Megalodon eine tödliche Dosis Etorphin injiziert, wird ihre Sauerstoffmaske kompromittiert, aber Taylor kann sie retten und wiederbeleben. Er selbst ist skeptisch, dass der erlegte Hai tatsächlich der richtige ist, da dessen Zähne nicht mit dem vorherigen Angriff übereinstimmen. Kurz darauf taucht ein kolossaler Megalodon aus dem Wasser auf und tötet The Wall, Dr. Heller und Dr. Zhang, bringt das Boot zum Kentern und verschlingt den kleineren Megalodon. Die überlebende Crew kehrt mit zwei Schlauchbooten zur „Mana One“ zurück. Morris gibt bekannt, dass er derweil lokale Regierungen und Seestreitkräfte informiert habe, um Hilfe zu holen. Bei Einbruch der Dunkelheit allerdings versucht Morris, den Megalodon selbst zu töten. Er weist eine Hubschrauberbesatzung an, modifizierte Wasserbomben auf den Fisch fallen zu lassen und begründet dies damit, dass die Handlungen der Kreatur zu Rechtsstreitigkeiten führen könnten. Als er sich dem Kadaver des vermeintlichen Megalodon in einem Boot nähert, entdeckt er aber, dass es ein Wal ist. Kurze Zeit später nähert sich der Megalodon dem Wal-Kadaver und Morris gibt aufgeregt Befehl, das Boot unverzüglich zu beschleunigen. Durch den plötzlichen Rückstoß wird er über Bord geschleudert, ohne dass die Bootsführer etwas bemerken. Der Megalodon verschlingt den Kadaver mitsamt Morris. Taylor und die restliche Crew der „Mana One“ entdecken, dass Morris tatsächlich keine der Regierungen verständigt hat, und sie beschließen, den Hai zu verfolgen und zu töten, während dieser auf dem Weg zu einem überfüllten Strand in der Sanya Bay ist. Der Megalodon tötet mehrere Strandbesucher, bevor die Crew von „Mana One“ den Ton eines Walrufs spielt, um die Aufmerksamkeit des Hais auf sich zu lenken. Taylor und Suyin versuchen erfolglos, den Megalodon mit manipulierten Torpedos zu töten, wobei Taylors Tauchboot schwer beschädigt wird. Letztlich gelingt es ihm aber, den Bauch des Megalodons mit Teilen seines Bootes aufzuschlitzen und kurz darauf eine Harpune in sein Auge zu stechen. Zahlreiche Haie in der Umgebung registrieren das Blut des Megalodon und greifen gemeinsam die Kreatur an, wodurch diese schließlich stirbt. Während des Kampfes konnte Suyin alle auf ein Boot evakuieren, wo ein chinesisches Ehepaar heiratet. Taylor und Suyin ziehen in Betracht, Urlaub zu machen.
Mehr
00:02:02

Manta, Manta

Manta, Manta ist eine deutsche Actionkomödie aus dem Jahr 1991. Die Produzenten Bernd Eichinger, Peter Zenk und...
Manta, Manta ist eine deutsche Actionkomödie aus dem Jahr 1991. Die Produzenten Bernd Eichinger, Peter Zenk und Martin Moszkowicz realisierten den Film mit der Constantin Film, die Regie führte Wolfgang Büld. Schauspieler wie Til Schweiger, Tina Ruland und Michael Kessler starteten mit diesem Film ihre Karrieren. Der Film hatte 1992 etwa 1,2 Millionen Kinobesucher und 11,48 Mio. Zuschauer bei seiner Erstausstrahlung auf RTL. Vier Wochen vor dem Kinostart kam Manta – Der Film in die deutschen Kinos, der ebenfalls auf komödiantische Weise den Opel Manta thematisiert. ..... Handlung....Bertie ist stolzer Besitzer eines getunten Mantas mit Mattig-Breitbau. Mit seinen Kumpels Gerd, Hakan und Klausi teilt er die Leidenschaft für den Manta und auch für das dazugehörige Tuning. Als die vier mit einigen anderen Manta-Kollegen unterwegs sind, legt sich Bertie auf einer vierspurigen Straße mit einem GTI-Fahrer an. Um für das Rennen freie Bahn zu schaffen, blockieren die restlichen Mantas mit entspannter Geschwindigkeit den Verkehr hinter Bertie und seinem Gegner. Sehr zum Unmut von Axel, einem Yuppie und Mercedesfahrer, der es eilig hat. Nachdem sich Axel, nach einem Rempler in das Heck von Hakans Manta, durch die Kolonne der Mantas gekämpft hat, versucht er zu Bertie und dem GTI-Fahrer aufzuschließen. Währenddessen kann Bertie das Rennen gegen den GTI mit einem riskanten Fahrmanöver vor einer Baustelle knapp für sich entscheiden. Am Treffpunkt, ihrem Stamm-Imbiss, macht sich Bertie über den geschlagenen GTI-Fahrer lustig. Während der beleidigt abzieht, trifft der wütende Axel ein und macht seinem Ärger über die Mantas und ihr Verhalten Luft. Nach einem kurzen Wortgefecht zwischen Axel und Bertie steht fest, dass die Streitigkeiten bei einem Rennen zwischen Axel und Bertie ausgetragen werden sollen. Dabei setzt Bertie das Geld aufs Spiel, das er und seine Freundin Uschi für ihre erste gemeinsame Wohnung angespart hatten. Gerd und Uschi versuchen Bertie davon abzuhalten, da der Manta (mit 150 PS laut Aussage von Gerd) dem Mercedes 190E von Axel (laut seiner Aussage ein „16 Ventiler“ mit mindestens 185 PS) von der Motorleistung deutlich unterlegen ist. Jedoch entschließt sich Bertie trotzdem dazu, das Rennen gegen Axel zu fahren. Während Gerd weiter zu ihm hält, ist Uschi von den Plänen wenig begeistert. Als Uschi am nächsten Morgen verschläft und Bertie sie zur Arbeit fahren soll, kommt es zum Streit, da Bertie vorher noch den Manta waschen will. Genervt nimmt Uschi den Weg zur Arbeit selbst in die Hand und trifft dabei auf Helmut, einen Disco-Betreiber und Ferrari 328 GTS-Fahrer. Er bietet ihr an, sie zur Arbeit zu fahren, und lädt sie zu einer Misswahl in seine Disco ein. Um Bertie eifersüchtig zu machen, lässt sich Uschi auf das Angebot ein. Auch Berties Freundschaft zu Gerd bekommt einen herben Dämpfer, als herauskommt, dass Gerd heimlich an der Abendschule das Abitur nachgeholt hat. Unterdessen hat Klausi, der tollpatschige Klischee-Mantafahrer mit wenig Glück bei den Frauen, Geburtstag. Als Gerd ihm als Geburtstagsgeschenk für einen Tag seinen Manta überlässt, schafft es Klausi, bei Angie, der Kassierin von der Tankstelle, zu landen. Was Klausi jedoch nicht weiß: Angie wurde von Hakan engagiert, damit auch Klausi einmal eine Chance bei einer Frau bekommt. Klausi holt wenig später Angie mit Gerds Manta zum Baden ab. Nach einer kurzen Pause auf dem Weg dorthin fährt Klausi beim Ausparken versehentlich Helmut an und flüchtet. Helmut will Klausi zur Rede stellen und es kommt zur Verfolgungsjagd zwischen Helmut im Ferrari und Klausi im Manta, die damit endet, dass Klausi und Angie mit Gerds Manta im Baggersee landen. Dank Hakans Hilfe kann der Wagen allerdings aus dem See geborgen und wieder in einen fahrbereiten Zustand gebracht werden, ohne dass Gerd später etwas bemerkt. Derweil ist Bertie zusammen mit Gerd auf dem Weg zum Fußball im Westfalenstadion, da für Borussia Dortmund ein Heimspiel gegen den FC Bayern München ansteht. Um Berties Vater einen Gefallen zu tun, müssen sie jedoch vorher noch dessen Tauben bei einer Ausstellung abliefern. Dort flirtet Gerd mit der Radio-Praktikantin Florentine, er wird jedoch von Bertie dabei gestört, der unbedingt pünktlich zum Anstoß im Stadion sein will. Auf der Fahrt dorthin ist Gerd sichtlich verärgert über die vergebene Chance bei Florentine. Unterwegs zum Stadion kommt es zu Sticheleien zwischen den Dortmund-Fans Bertie und Gerd und vier FC-Bayern-Fans, die in einem 3er BMW[2] unterwegs sind. Als Bertie trotz Gerds Warnung versucht, die FC-Bayern-Fans im BMW bei einem Ampelrennen zu schlagen, erleidet der Manta einen Motorschaden. Auf Gerds Initiative schieben sie den Manta zu Gerds Lehrwerkstatt, wo sie in einer Nachtschicht den defekten Motor gegen einen 270-PS-Motor aus einem Renntourenwagen tauschen. Als Bertie und Gerd zur Disco fahren, treffen sie dort auf Uschi, die an der Misswahl teilnehmen möchte, zu der sie Helmut eingeladen hatte. Schnell zeichnet sich ab, dass Helmut an Uschi interessiert ist. Von Uschi unbemerkt, schlägt Helmut Bertie nieder und begibt sich mit Uschi in die Disco. Bertie und Gerd fahren zu ihrem Stamm-Imbiss, dort betrinkt sich Bertie aus Frust über Uschis Verhalten, obwohl er noch das Rennen gegen Axel fahren will. Als sich zur Krönung auch noch Florentine im Radio über Bertie und seinen Manta lustig macht, verliert Bertie die Fassung. Gerd und (der mittlerweile völlig betrunkene) Bertie fahren daraufhin zu dem Radiosender, in dem Florentine arbeitet und dessen Chef-Moderator gerne Manta-Witze im Radio erzählt. Die beiden dringen, getarnt als die beiden Musiker „Napalm Duo“, in das Sendestudio ein und es kommt aufgrund der Manta-Witze zu einer Rangelei zwischen Bertie und dem Chef-Moderator. Währenddessen versucht Gerd, Florentine näherzukommen. Die Aktion endet damit, dass Bertie, Gerd und auch Florentine rausgeworfen werden. Auf dem anschließenden Weg zum Rennen kommen sich Gerd und Florentine näher, während Berti auf dem Rücksitz schläft. Bei einem Zwischenstopp an der Disco gelingt es dem betrunkenen Bertie jedoch, ans Steuer des Mantas zu gelangen und selbst zum Rennen zu fahren. Gerd und Florentine bleiben zurück. Unterdessen gewinnt Uschi die Misswahl, erfährt jedoch im selben Moment durch ihre Freundin, dass sie schwanger ist. Als Gerd ihr klarmacht, dass Bertie vorhat, das Rennen zu fahren, macht sich Uschi mit Helmuts Ferrari auf, um Bertie zu stoppen. Im letzten Moment trifft sie beim Rennen ein und kann Bertie durch das Argument, dass er nun Vater wird, vom Rennen abhalten. Klausi, der sich heimlich in den Manta gesetzt hat, fordert Axel auf, gegen ihn und Berties Manta anzutreten. Nachdem Klausi beim ersten Startversuch den Motor abwürgt, startet das Rennen beim zweiten Versuch und Axel erweist sich dabei als der deutlich bessere Fahrer. Jedoch kann Klausi dank des 270-PS-Motors im Manta zur Überraschung von Axel mit ihm mithalten. Während des Rennens trifft der wütende Helmut ein und wird gegenüber Uschi handgreiflich, diesmal schlägt ihn Bertie jedoch nieder, worauf die gesamte Gruppe Lokalverbot in Helmuts Disco erhält. Im selben Moment, in dem Helmut mit seinem Ferrari wutentbrannt davonfährt, biegen Klausi und Axel mit hoher Geschwindigkeit um die Kurve. Axel prallt dabei frontal auf Helmuts Ferrari, welcher wie eine Sprungschanze wirkt. Nach einem Sprung und einem Überschlag bleibt Axels Mercedes schwer beschädigt auf einer Wiese liegen. Es gelingt den Freunden und Kollegen jedoch, Axel nahezu unverletzt aus dem Mercedes zu ziehen. Als Axel seinen zerstörten Wagen sieht, fängt er an zu weinen und sagt die legendären Worte „Mein schöner Benz...“. Daraufhin sortiert sich die Gruppe. Uschi und Bertie versöhnen sich, Florentine und Gerd sind ein Paar und auch Klausi akzeptiert die von Hakan engagierte Angie als seine Freundin, da sie inzwischen tatsächlich Gefühle füreinander haben.
Mehr
00:09:54

Mel Brooks - Die verrückte Geschichte der Welt

Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt (Originaltitel: History of the World, Part I) ist ein Film von Mel...
Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt (Originaltitel: History of the World, Part I) ist ein Film von Mel Brooks. In dem Film wird die Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis zur französischen Revolution parodiert. Dabei werden Schwerpunkte auf das Römische Reich sowie Frankreich im ausklingenden 18. Jahrhundert gesetzt.... Handlung....Der Film besteht aus mehreren Abschnitten, die in unterschiedlichen Episoden der Weltgeschichte : In der Steinzeit ist es öde und langweilig, bis der Humor und die Musik entdeckt werden. Die Entdeckung der Musik ist da eher zufällig: Bei der Arbeit fällt ein Stein auf den Fuß eines Urmenschen, woraufhin dieser schreit. Das Schlagen auf unterschiedliche Füße bringt unterschiedliche Laute: Eine Melodie. In der Rolle von Moses nimmt Brooks von Jehovah 15 Gebote in Empfang. Als er seine Ansprache an das jüdische Volk übt, rutscht ihm eine der drei Tafeln aus der Hand und zerbricht. So werden dem jüdischen Volk nur zehn Gebote untergejubelt. Im Römischen Imperium mimt Brooks den „Stammtischphilosophen“ (im Original: „Stand-up philosopher“) Comicus. Gerade als er sich sein Arbeitslosengeld abholen will, erscheint sein Agent und erzählt ihm, dass er ein Engagement im „Caesars Palace“, also in Cäsars Palast, habe, welches er auch annimmt. Dann trifft Comicus auf eine Jungfrau vom kaiserlichen Palast und einen Sklaven aus Äthiopien. Im Kaiserpalast kommen seine politischen Witze über den dicklichen Kaiser schlecht an und er muss fliehen. Zusammen mit seinem äthiopischen Freund verschwindet er aus der Stadt. Ihre Verfolger werden von einem riesigen Joint eingenebelt, den der Äthiopier aus einer Schriftrolle und am Straßenrand gepflücktem Marihuana anfertigt .Unter dem blauweiß gestreiften Segel des Schiffes „El Al“ erreichen die Freunde Judäa, wo Comicus eine Stelle als Aushilfskellner annimmt und dabei als erstes einem „jungen Herrn von großer Sanftmut“ und seinen zwölf Freunden die übrig gebliebene Tagessuppe aufzuschwatzen versucht (Wortspiel mit dem englischen Ausdruck last supper für das letzte Abendmahl) Kurz gestreift wird die spanische Inquisition, in der Brooks den Großinquisitor Torquemada in einer Art Musical spielt. Im letzten Kapitel geht es um den Vorabend der französischen Revolution. Während sich König Ludwig XVI. (Mel Brooks) und der Adel der Dekadenz hingibt, hungert das Volk. Es ist sogar so arm, dass es nicht mal eine eigene Sprache, sondern nur einen „Akzent wie Maurice Chevalier“ besitzt. Um den König zu schützen, beschließen Graf de Monet und sein Begleiter Bernaise den König zu ersetzen. Zufällig ähnelt dieser einem Abtrittanbieter („Pisspagen“) am Hofe und prompt werden die Rollen getauscht. Der „Pisspage“ sollte nun anstelle des Königs von den Revolutionären mit der Guillotine hingerichtet werden. Er entkommt aber wieder durch die Hilfe des Äthiopiers (aus dem Römischen Imperium; vom Anfang des Films) aus der Stadt. Es erscheint eine Vorschau zum Film „Die verrückte Geschichte der Welt 2“, der nie erscheinen wird: Adolf Hitler als Eiskunstläufer (fiel dem Schnitt der deutschen Version zum Opfer, mittlerweile wird aber auch die komplette ungeschnittene Fassung im deutschen Fernsehen gezeigt), ein Wikingerbegräbnis und Juden im Weltraum.
Mehr
00:01:03

Spaceballs

Mel Brooks’ Spaceballs (Originaltitel: Spaceballs) ist eine Science-Fiction-Filmkomödie aus dem Jahr 1987 von...
Mel Brooks’ Spaceballs (Originaltitel: Spaceballs) ist eine Science-Fiction-Filmkomödie aus dem Jahr 1987 von Regisseur Mel Brooks, die vor allem die Star-Wars-Filme und deren Merchandising parodiert....Handlung....Dem Planeten der Spaceballs geht die Luft aus. Da man nicht ewig von „Perri-Air“-Dosen leben kann, beschließt Präsident Skroob, Prinzessin Vespa vom Planeten Druidia durch Lord Helmchen und Colonel Sandfurz entführen zu lassen, um anschließend ihren Vater König Roland zu erpressen. Dadurch will Skroob an die Zahlenkombination des Kraftfelds gelangen, das die Atmosphäre des Planeten Druidia schützt. Prinzessin Vespa soll mit der Schlafmütze Prinz Valium, dem letzten Prinzen in der Galaxis, verheiratet werden, doch sie flieht vom Traualtar mitsamt ihrer Roboter-Zofe Dotty Matrix in ihrem Raumschiff vom Typ Mercedes 2001 SEL. Kurz darauf wird ihr Raumschiff von Lord Helmchens gigantischem Kommandoschiff Spaceball Eins angegriffen. Vespa ruft verzweifelt ihren Vater an und bittet um Hilfe. Danach werden sie von Spaceball Eins mittels eines Fangstrahls festgehalten. König Roland bittet Lone Starr um Hilfe. Da Lone Starr Schulden beim galaktischen Bösewicht Pizza Mampf hat, willigt er ein unter der Bedingung, eine Million Spacedollar als Belohnung zu erhalten. Also fliegt er mit seinem Kumpel Waldi, der ein Möter (halb Mensch, halb Köter) ist, in seinem Weltraum-Wohnmobil (Winnebago) hinter der Prinzessin her. Er feuert ein riesiges Glas Marmelade auf die Radarantenne des Kommandoschiffs und setzt diese außer Gefecht. Über eine Leiter klettern danach Prinzessin Vespa und Dotty Matrix in das Wohnmobil, während Waldi das Gepäck trägt. Lone Starr flieht mit „geheimer Hyperkraft“ vor dem Kommandoschiff der Spaceballs, das die Verfolgung mit „wahnsinniger Geschwindigkeit“ aufnimmt und das Wohnmobil überholt. Da Lone Starr zuvor „nur für einen Fünfer“ getankt hatte, geht ihnen der Treibstoff aus, und sie müssen in der Wüste des Vega-Mondes notlanden. Sie irren durch die Wüste. Bei der nächtlichen Rast kommen sich die Prinzessin Vespa und Lone Starr näher, der erzählt, dass er ein Waisenkind war und seine Herkunft nicht kennt. Kurz bevor sie sich küssen wollen, werden die beiden von Dottys Jungfrauenalarm-Funktion unterbrochen. Als alle in der Wüste zusammenbrechen, werden sie von kleinen Kreaturen, den Dinks, gerettet und zum Tempel des Besserwissers Yoghurt gebracht. Yoghurt erklärt Lone Starr das Geheimnis des „Saftes“, einer überirdischen Macht, und gibt ihm einen Ring, um den Saft zu nutzen. Die Spaceballs haben mittlerweile kehrtgemacht und haben durch Verwendung einer Instant-Videokassette des Films den Verbleib der Flüchtigen in Erfahrung bringen können. Auf einen Befehl ihres Präsidenten durchkämmen sie – wörtlich genommen – die Wüste. Das Kommando führt Helmchen in der khakifarbenen Tropenversion seiner Rüstung von der Schwebeversion eines VW-181 Kübelwagens. Sie finden schließlich das unterirdische Versteck Yoghurts, Helmchen traut sich jedoch nicht einzudringen, da er Yoghurt hasst, ganz besonders solchen mit Erdbeeren. Durch Hypnose lockt Lord Helmchen Prinzessin Vespa aus Yoghurts unterirdischer Festung und fliegt mit ihr davon. Lone Starr und Waldi nehmen die Verfolgung auf. Vor dem Abflug erhält Lone Starr von Yoghurt einen Glückskeks. Die Bedeutung des Amuletts, das der in einem Kloster ohne Eltern aufgewachsene Lone Starr bei sich trägt, lüftet Yoghurt an dieser Stelle jedoch noch nicht. Er erklärt, dass sie sich mit etwas Glück alle in einer Fortsetzung Spaceballs II wieder sehen würden. Lord Helmchen kontaktiert König Roland und erpresst ihn damit, dass Prinzessin Vespas Schönheitschirurg ihr ihre alte Nase zurück transplantieren wird, falls König Roland nicht den Geheimcode für den Schutzschild des Planeten verrät. Nachdem Lord Helmchen das Passwort (12345) erfahren hat, rettet Lone Starr Prinzessin Vespa in einer spektakulären Aktion aus dem „Inhaftierungsball“ auf Spaceball City. Sie können entkommen, da die imperialen Truppen nur die Stuntdoubles der Helden zu fassen bekommen. Nachdem Prinzessin Vespas Haar durch die feindlichen Soldaten angesengt worden ist, überwindet sie ihre Abneigung gegen Lasergewehre und erweist sich als wahre Killermaschine. Prinzessin Vespa entkommt mit Lone Starr, sie verfolgen Lord Helmchens Kommandoraumschiff, das sich bereits auf den Weg nach Druidia befindet. Das Raumschiff verwandelt sich dort in eine riesige „Weltraum-Putze“ mit Staubsauger, um dem Planeten die Luft abzusaugen. Lone Starr schaltet den Staubsauger mit Hilfe des Saftes auf Gebläse um und dringt in das Raumschiff ein, um es zu zerstören. Am Selbstzerstörungsknopf kommt es zum großen Endkampf zwischen Lone Starr und Lord Helmchen. Aus ihren Saft-Ringen kommen Lichtschwerter, und im Verlauf des Kampfes wird ein Mann des Kamerateams verletzt. Lone Starr verliert seinen Ring, doch die Stimme von Yoghurt erklärt ihm, dass die Kraft des Saftes in ihm ist und der Ring nur aus einem Kaugummi-Automaten war. Lone Starr besiegt Lord Helmchen und der geschlagene Lord stößt an den Selbstzerstörungsknopf und aktiviert diesen. Die Helden flüchten mit dem Weltraum-Wohnmobil, bevor die Weltraum-Putze explodiert. Deren Kopf, der Freiheitsstatue ähnlich und ein Zitat aus dem Film Zardoz, landet auf dem Planeten der Affen. Lone Starr darf Prinzessin Vespa aber nicht heiraten, da er kein Prinz ist. Pizza Mampf ist inzwischen tot, da er laut Nachrichtensprecher in seiner verlängerten Limousine eingeschlossen wurde und sich dort selbst totgefressen hat. Lone Starr macht sich ohne das Geld frustriert mit Waldi auf den Weg zu neuen Abenteuern. Da ihnen das Essen in einer Rastraumstation, auf deren Parkdeck auch der „Millennium Falcon“ aus Star Wars steht, durch ein aus einem anderen Gast schlüpfendes, singendes und stepptanzendes Alien verleidet wird, knacken sie den Glückskeks. Es erscheint ihnen Yoghurt, der Lone Starr darüber aufklärt, dass sein Amulett ein königliches Geburtssiegel ist und er somit ein Prinz. Lone Starr fliegt nach Druidia und kommt gerade noch rechtzeitig, um die Hochzeit von Prinzessin Vespa und Prinz Valium zu verhindern. Stattdessen heiraten Vespa und Lone Starr und beide entschwinden im Wohnmobil in den Weltraum.
Mehr
00:02:03

Jurassic Park

Jurassic Park ist ein Science-Fiction-Horror- und Abenteuerfilm von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993. Die Handlung...
Jurassic Park ist ein Science-Fiction-Horror- und Abenteuerfilm von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993. Die Handlung beruht auf dem Roman DinoPark (Originaltitel: Jurassic Park) von Michael Crichton, der zusammen mit David Koepp auch das Drehbuch zu dem Kino-Thriller schrieb. Der amerikanische Kinostart erfolgte am 11. Juni und der deutsche Kinostart am 2. September 1993. Es ist der erste Teil der Jurassic-Park-Filmreihe, auf den die Fortsetzungen Vergessene Welt: Jurassic Park (1997), Jurassic Park III (2001), Jurassic World (2015) und Jurassic World: Das gefallene Königreich (2018) folgten....Handlung.... Der Multimilliardär John Hammond hat auf der pazifischen Isla Nublar nahe Costa Rica mit Hilfe modernster Gentechnologie (DNA-Einbau siehe „Anachronistische Evolution“) einen Erlebnispark geschaffen – mit lebenden Dinosauriern und anderen paläontologischen Sensationen. Beim Aussetzen eines Velociraptors kommt es zu einem Unfall, bei dem ein Arbeiter getötet wird. Die Investoren werden daraufhin nervös und fordern eine Überprüfung des Parks. Daher laden Hammond und Donald Gennaro, der Anwalt seiner Investoren, eine Gruppe von Spezialisten ein, um sich die Sicherheit des Parks bescheinigen zu lassen. Hammond überzeugt den Paläontologen Dr. Alan Grant und dessen Freundin und Kollegin, die Paläobotanikerin Dr. Ellie Sattler, seinem Wunsch nachzukommen, indem er ihnen im Gegenzug zusichert, ihre Ausgrabungen drei Jahre lang zu finanzieren. Gennaro überzeugt zudem den Chaostheoretiker Dr. Ian Malcolm, sich der Begutachtung anzuschließen. Zeitgleich wird Dennis Nedry, der unzufriedene Computer-Programmierer des Parks, von einem Unterhändler von Hammonds Konkurrenten Biosyn angeworben, für 1,5 Millionen US-Dollar Dinosaurier-Embryos von Hammonds Firma InGen zu stehlen. Die von Hammond auf die Insel verbrachten Spezialisten sind nach einer ersten Besichtigung des Parks über diesen beträchtlichen Eingriff in die Natur zugleich fasziniert und besorgt. Bei der nachmittäglichen Besucherführung mit elektrischen Fahrzeugen, an der auch Hammonds Enkel Lex und Tim teilnehmen, entdeckt Dr. Grant einen kranken Dinosaurier. Sattler entscheidet sich, dem Tierarzt Harding zu helfen und später zusammen mit dem Tierarzt wieder in das Besucherzentrum zu fahren, während die übrigen Besucher ihre Tour fortsetzen. Da sich jedoch ein tropischer Sturm über der Insel ankündigt, muss die Führung abgebrochen werden und die Fahrzeuge fahren zurück in Richtung des Besucherzentrums.
Damit Nedry seinen Plan, die Embryos aus dem Park zum Hafen der Insel zu schaffen, umsetzen kann, bevor die Insel aufgrund des tropischen Sturms evakuiert wird, setzt er kurzzeitig nahezu das gesamte Sicherheitssystem außer Betrieb und verlässt den Kommandoraum. Der damit verbundene Stromausfall lässt unter anderem auch die elektrisch betriebenen Fahrzeuge im Park ausfallen. Die Besucher sitzen bei anbrechender Dunkelheit vor dem Gehege des Tyrannosaurus rex (T-Rex) fest. Da auch die elektrischen Schutzzäune nicht mehr unter Spannung stehen, kann der T-Rex aus seinem Gehege ausbrechen und greift die stehengebliebenen Fahrzeuge und deren Insassen an. Anwalt Gennaro versteckt sich in panischer Angst in einer Toilettenanlage, wo er wenig später dem T-Rex zum Opfer fällt. Grant gelingt es, die Kinder vor dem Saurier zu retten und flieht mit ihnen zu Fuß. Malcolm bleibt schwer verletzt zurück. Sattler, die sich inzwischen wieder im Besucherzentrum befindet, begibt sich mit Robert Muldoon, dem Wildhüter des Parks, im Jeep auf die Suche nach den vermissten Personen. Sie entdecken den verletzten Malcolm und können ihn im Jeep, verfolgt vom Tyrannosaurus rex, in Sicherheit bringen. Nedry kommt indessen mit den gestohlenen Embryos auf der Fahrt zum Hafen im Gewittersturm von der Straße ab und steht einem Dilophosaurus gegenüber, von dem er getötet wird. Im Kommandoraum wird den Verantwortlichen klar, dass Nedry nicht zurückkommen wird. Da der Chefingenieur Ray Arnold das Passwort von Nedrys Computer nicht kennt, beschließen Hammond und Arnold, den Strom völlig abzustellen, um anschließend das gesamte System zu rebooten. Nach dem Neustart muss jedoch der Hauptschalter in einem Wartungsbunker von Hand wieder eingeschaltet werden. Arnold verlässt zu diesem Zweck das Hauptgebäude. Hammond besteht darauf, dass die übrigen im Bunker des Hauptgebäudes Schutz suchen. Als Arnold nicht zurückkehrt, begeben sich Muldoon und Sattler zum Wartungsbunker mit dem Hauptschalter. Hammond verbleibt mit Malcolm im Bunker des Hauptgebäudes. Durch das Abstellen der Stromversorgung konnten auch die Velociraptoren aus ihrem Gehege, deren Schutzzaun Nedry als einzigen nicht abgeschaltet hatte, ausbrechen. Während Muldoon versucht, vor dem Wartungsbunker die Reptilien abzulenken, gelingt es Sattler, ins Gebäude zu gelangen und dort die Stromversorgung wieder einzuschalten. Zeitgleich übersteigt Grant mit den Kindern auf dem Weg zum Hauptgebäude einen der Elektrozäune im Park. Während es Grant und Lex sicher über den Zaun schaffen, bekommt Tim durch den wieder unter Strom gesetzten Zaun einen elektrischen Schlag, kann aber von Grant nach kurzer Zeit wiederbelebt werden. Sattler sieht sich währenddessen dem Angriff eines Raptoren ausgesetzt, der, wie sie feststellt, zuvor bereits Arnold getötet hat. Sattler kann jedoch entkommen, während Muldoon von Velociraptoren eingekreist und getötet wird. Grant und die beiden Kinder schaffen es schließlich zurück zum Hauptgebäude. Da sie dort niemanden antreffen, begibt sich Grant noch einmal nach draußen und findet wenig später die völlig verwirrte Sattler. Gleichzeitig werden die zurückgelassenen Kinder von zwei Raptoren bedroht und verfolgt. Die Kinder fliehen in die Restaurantküche, von wo es ihnen gelingt, den Raptoren zu entkommen. Grant, Sattler und die Kinder begeben sich in den Kommandoraum. Dort gelingt es Lex, die Sicherheitssysteme wieder hochzufahren, wodurch vorerst das Eindringen eines Reptils in den Kommandoraum verhindert werden kann. Grant erreicht Hammond telefonisch und fordert ihn auf, einen Hubschrauber für den Rückflug zum Festland anzufordern. Den Raptoren gelingt es jedoch, in den Kommandoraum einzudringen, sodass die Insassen erneut fliehen müssen. Auf dem Fluchtweg nach draußen wird die Gruppe von zwei Velociraptoren abgefangen und eingekreist. Als einer der Raptoren zum Sprung auf die Gruppe ansetzt, wird er vom Tyrannosaurus angegriffen. Der andere Raptor attackiert nun seinerseits den Tyrannosaurus. Da die Saurier im Kampfgetümmel mit sich selbst beschäftigt sind, gelingt es Grant, Sattler, Lex und Tim, in das Auto vor dem Eingang zu flüchten, in dem bereits Hammond und der verletzte Malcolm auf sie warten. Sie fahren zur Helikopterplattform und fliehen mit dem Hubschrauber von der Insel.
Mehr
00:01:17

Der Schuh des Manitu

Der Schuh des Manitu ist ein deutscher Spielfilm von Michael „Bully“ Herbig aus dem Jahr 2001. Die Westernkomödie...
Der Schuh des Manitu ist ein deutscher Spielfilm von Michael „Bully“ Herbig aus dem Jahr 2001. Die Westernkomödie parodiert Karl-May-Verfilmungen der 1960er Jahre und ist mit 11,7 Millionen Besuchern und 65 Millionen Euro Umsatz an den Kinokassen einer der erfolgreichsten deutschen Filme nach dem Zweiten Weltkrieg. Trotz der Behauptung, der Film habe mit diesem Einspielergebnis Otto – Der Film geschlagen, bleibt dieser mit 14,5 Millionen Zuschauern (8,8 Mio. in der Bundesrepublik und 5,7 Mio. in der DDR) in der Rangliste weiterhin vorne.[3] Der Schuh des Manitu feierte im Verleih von Constantin Film am 13. Juli 2001 Premiere und wurde am 7. März 2004 erstmals im Free-TV gezeigt. Die Senderechte für Fernsehausstrahlungen liegen bei ProSieben. Der Film entstand als relativ kleines Projekt unter der Regie und Produktionsleitung von Michael Herbig, der auch für das Drehbuch hauptverantwortlich war und zwei der Hauptrollen spielte. Weitere Hauptfiguren werden von Christian Tramitz, Sky du Mont, Marie Bäumer und Rick Kavanian gespielt. Das Grundkonzept für den Film entnahm Herbig einer Sketchserie seiner Comedy-Fernsehsendung Bullyparade. Der Film parodiert die Karl-May-Verfilmungen mit Pierre Brice und Lex Barker in den Hauptrollen als Winnetou bzw. Old Shatterhand und nimmt Anleihen bei Italo-Western....Handlung.... Ranger, ein weißer Südstaatler, rettete einst Abahachi, den Häuptling der Apachen, an einem unbeschrankten Bahnübergang das Leben. Gemäß den Traditionen der Apachen gingen die beiden die Blutsbrüderschaft ein. Zu Beginn reiten die beiden Blutsbrüder zu den Schoschonen. Abahachi hat sich bei deren Stammeshäuptling Listiger Lurch eine beträchtliche Geldsumme geliehen, um damit von Santa Maria, angeblich Immobilienmakler aus Wyoming, ein neues (Stamm-)Lokal zu kaufen. Als ihm klar wird, dass Santa Maria (in Wahrheit ein hinterhältiger Schurke) ihn übers Ohr hauen will, schnappt der sich das Geld, tötet den Häuptlingssohn der Schoschonen Falscher Hase, der das Geld überbracht hat, und flieht. Abahachi und Ranger bringen dem Schoschonenhäuptling die Leiche seines Sohnes und wollen ihm alles erklären. Santa Maria hat den Schoschonen jedoch eine Lügengeschichte aufgetischt, und Listiger Lurch hält Abahachi und Ranger daher für die Mörder seines Sohnes, weswegen beide am nächsten Tag hingerichtet werden sollen. In der Nacht streiten sich Abahachi und Ranger, weil Ranger keinen Gefallen mehr an den genretypischen Betätigungen (durch die Steppe reiten, sich anschleichen, an Marterpfählen gefesselt sein usw.) findet. Da fällt Abahachi ein alter Schatz ein, mit dem sie sich wieder freikaufen könnten. Hombre, einer der zahlreichen Handlanger Santa Marias, hat das ganze mitbekommen und befreit die beiden unbemerkt, damit Santa Maria auch diesen Schatz stehlen kann. Santa Maria lässt Hombre die beiden verfolgen. Er selbst bleibt bei den Schoschonen, die, als sie die Flucht der beiden bemerken, in Ermangelung eines Kriegsbeils den Klappstuhl ausgraben. Da Abahachi nur ein Viertel der Schatzkarte hat, reiten er und Ranger zu Abahachis schwulem Zwillingsbruder Winnetouch, der einen weiteren Teil der Karte besitzt. Winnetouch erinnert Abahachi auf seiner zum Beautysalon umgebauten Puder-Rosa-Ranch daran, dass er die beiden anderen Teile einst seinen besten Freunden, dem Griechen Dimitri und seiner Jugendliebe Uschi gegeben hat. Als die drei bemerken, dass sie von Santa Marias Bande belagert werden, verkleidet sich Winnetouch als Abahachi, um sie abzulenken; Abahachi reitet zu Dimitri, Ranger zu Uschi. Winnetouch wird gefangen genommen und unter Hombres Aufsicht auf der Puder-Rosa festgehalten; doch in der Zeit, die sie miteinander verbringen, freunden die beiden sich allmählich an. Als Uschi, Sängerin in einem Saloon, ihren Teil der Karte gerade Ranger geben will, werden sie von Santa Maria überwältigt. Als die beiden nicht am vereinbarten Treffpunkt auftauchen, wollen Abahachi und Dimitri sie retten. Dabei wird Abahachi aber ebenfalls geschnappt, womit Santa Maria nun alle Teile der Karte hat. Er reitet mit seiner Bande los, nimmt Uschi mit (da sie ihren Teil der Karte auf den Rücken tätowiert hat), fesselt Abahachi, Winnetouch und Ranger, zündet die Ranch an und lässt die drei gefesselt zurück. Sie können allerdings durch Dimitri befreit werden. Santa Maria findet den Schuh des Manitu, einen Berg mit Höhle, in welcher der Schatz versteckt ist. Er geht in die Höhle, während seine Bande draußen Wache schiebt. Abahachi, Ranger und Winnetouch können Uschi retten und Hombre überzeugen, sich ihnen anzuschließen. Während Dimitri den Rest der Bande ablenkt, schleichen sich die anderen in die Höhle. Sie können Santa Maria, der durch eine Falltür in eine Grube mit öligem Schlamm stürzt und darin versinkt, den Schatz abjagen. Als sie die Höhle verlassen, tauchen die Schoschonen auf. Bei dem nun folgenden Kampf wird auch der Rest von Santa Marias Bande besiegt. Winnetouch hat den Schatz bei der Flucht aus der Höhle verloren, allerdings erzählt Hombre dem Listigen Lurch die Wahrheit über den Mörder seines Sohnes und gibt ihm auch das gestohlene Gold zurück. Abahachi und Ranger versöhnen sich über ihren anfänglichen Streit. Uschi ist schwanger von Ranger, überredet ihn aber, mit Abahachi weiterzureiten. Dimitri wird Abahachis Blutsbruder, womit sein langer Wunsch, Indianer zu werden, endlich wahr wird. Karl May, den Abahachi in Dimitris Taverne kennengelernt hat, schreibt ein Buch über die Vorkommnisse (also die Winnetou-Romane), Listiger Lurch überwindet seine Trauer wegen seines Sohnes Falscher Hase mit einem Hasenkostüm von Winnetouch und nennt sich nun Listiger Hase. In der letzten Szene reiten Abahachi und Ranger langsam durch die Prärie.
Mehr
Fehler beim Laden das Tooltip.
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren