Yusef Lateef - Doku

Von Jenny in Musik 417 Aufrufe 30th April 2020 Video Dauer: 00:51:08
Yusef Abdul Lateef (* 9. Oktober 1920 als William Emanuel Huddleston in Chattanooga, Tennessee; † 23. Dezember 2013 in Shutesbury, Massachusetts war ein US-amerikanischer Jazzmusiker. Er war Multiinstrumentalist und spielte Tenorsaxophon, Altsaxophon, Flöte, Oboe sowie selbstgebaute Instrumente. Er gehörte zu den ersten Jazzmusikern, die den Jazzhorizont durch Elemente afrikanischer, orientalischer und fernöstlicher Musikkulturen erweiterten, und der so zur Entstehung des Ethno-Jazz beigetragen hat.
Yusef Lateef wuchs in Detroit auf, wo sein Vater in der Autoindustrie arbeitete und seinen Nachnamen in Evans änderte. Er wollte zunächst Trompete lernen, doch auf Intervention seines Vaters lernte er Altsaxophon. Zu seinen Jugendfreunden gehörten Kenny Burrell, Milt Jackson, Tommy Flanagan, Barry Harris, Paul Chambers und Donald Byrd. Er spielte ab 1940 in der Band von Amos Woodward, die Bluessänger begleitete und vertiefte seine musikalischen Kenntnisse auf dem Detroit Conservatory of Music. Seine professionelle Musikerkarriere begann er ab 1943 als Tenorsaxophonist bei Lucky Millinder, Hot Lips Page, Roy Eldridge, mit Eugene Wrights Dukes of Swing (1946–1947), bei Ernie Fields und schließlich 1949/50 bei Dizzy Gillespie als William Evans. Gillespies Versuche, afro-kubanische Rhythmusmuster in Melodien zu verwandeln, weckten sein Interesse, sich mit der Musik des Nahen Ostens zu beschäftigen. 1950 kehrte er nach Detroit zurück und studierte Komposition und Flöte an der dortigen Wayne State University. Während dieser Zeit konvertierte er zur Glaubensrichtung Ahmadiyya Islam und nahm seinen muslimischen Namen an.

Lateef blieb bis 1960 in Detroit, wo er die Hausband der Klein’s Show Bar und eine Zeitlang ein eigenes Quintett leitete, in dem u. a. Wilbur Harden, Bernard McKinney, Hugh Lawson, Terry Pollard, Frank Gant und Oliver Jackson spielten, und ein erstes Album unter eigenem Namen für Savoy einspielte (Stable Mates). In den folgenden Jahren stellte er mit seinem Quintett auf Morning (1956) und Jazz For Thinkers (1957) die Flöte als Soloinstrument heraus. Auch trat er mit Donald Byrd auf. Daneben vertiefte er sein Fertigkeiten durch Oboen-Unterricht bei Ronald Odemark, dem Oboisten des Detroit Symphony Orchestra.

1960 kehrte er nach New York zurück und setzte sein Studium an der Manhattan School of Music in Flöte und Musikpädagogik fort. Zu Beginn der 1960er Jahre arbeitete er mit Charles Mingus, Miles Davis, Dizzy Gillespie und mit Babatunde Olatunji. Eines seiner wichtigsten Musikalben war Eastern Sounds (Prestige, 1961), das unüberhörbar von fernöstlichen Einflüssen geprägt ist. Er spielt auf diesem Album unter anderem eine chinesische Flöte aus Ton. Zwischen 1962 und 1964 gehörte er dem Sextett von Cannonball Adderley an; danach arbeitete er wieder mit eigenem Quartett (u. a. mit Mike Nock).

Ab 1964 widmete sich Lateef neben seiner Band akademischen Studien. 1969 erlangte Lateef einen Bachelor-Abschluss in Musik und einen Master-Abschluss in Musikerziehung. 1975 schloss er seine Dissertation über westliche und islamische Erziehung ab und wurde Doctor of Philosophy. Von 1972 bis 1976 lehrte er Musik am Manhattan Community College. In den 1980er Jahren lehrte er einige Jahre in Nigeria, danach als Professor an der University of Massachusetts und am Amherst College.

Lateef experimentierte auch mit anderen Musikrichtungen wie New Age und Third Stream; gleichwohl blieb sein Hauptaugenmerk immer auf den Jazz gerichtet. Seine erste Komposition für größeres Ensemble war Suite 16 or Blues Suite, die 1969 vom Georgia Symphony Orchestra in Augusta (Georgia) uraufgeführt und 1970 vom Detroit Symphony Orchestra auf dem Meadowbrook Music Festival gespielt wurde; eine Plattenaufnahme entstand 1971 mit dem WDR Sinfonieorchester Köln. 1974 komponierte Lateef im Auftrag des NDR Radio-Orchester Hamburg das Poem „Lalit“; in diesem Jahr entstand mit diesem Orchester auch eine Aufnahmen seiner Symphony No. 1. Daneben arbeitete er mit kleinerem Ensemble, mit dem u. a. das Album Autophysiopsychic entstand. 1987 wurde er für seine „Yusef Lateef's Little Symphony“, auf der er alle Instrumente selbst spielte, mit dem Grammy Award als bestes New-Age-Album ausgezeichnet. 1993 komponierte Yusef Lateef sein wohl ambitioniertestes Werk, „The African American Epic Suite“, ein vierteiliges Werk für (Jazz-)Quintett und Orchester, in dem er 400 Jahre der afroamerikanischen Geschichte thematisiert. Die Suite wurde im gleichen Jahr vom WDR Rundfunkorchester Köln unter David de Villiers uraufgeführt und erlebte weitere Darbietungen durch das Atlanta Symphony und Detroit Symphony Orchestra. 2000 stellte er anlässlich seines sechzigjährigen Bühnenjubiläums das Werk The World at Peace für zwölf Instrumentalisten vor.

1992 gründete Lateef sein eigenes Label YAL Records, auf dem er beinahe vierzig Alben unter eigenem Namen veröffentlicht hat. Er verfasst auch die Erzählung „A Night in the Garden of Love“ und zahlreiche Kurzgeschichten, die in den Bänden Spheres und Rain Shapes enthalten sind. Unter dem Titel „The Gentle Giant“ legte er seine Autobiographie vor.

Lateef selbst lehnte die Bezeichnung „Jazz“ für seine Musik ab:

„Ich mache autophysio-psychic music, das heißt Musik, die aus meinem physischen, geistigen, spirituellen und intellektuellen Ich entsteht. Musik muss diese Balance haben, sonst ist sie keine geglückte Organisation der Klänge.“

2010 erhielt Lateef die NEA Jazz Masters Fellowship. Er starb am Morgen des 23. Dezember 2013 zuhause an den Folgen von Prostatakrebs.

Quelle : Wikipedia

Personen in diesem Video
Keine Mitglieder in diesem Video markiert.

Andere Videos

N/A

Hörbuch | "Das Geheimnis vom Seifenblasenplanet" von E. Maria K., gelesen von Anja Klukas

Eine wissenschaftliche Entdeckung wird zum Wettlauf gegen die Zeit. Als eine Forschungsgruppe von der...
Eine wissenschaftliche Entdeckung wird zum Wettlauf gegen die Zeit. Als eine Forschungsgruppe von der Internationalen Weltraumwarte (IWW) den Seifenblasenplanet entdeckt, stellt sich schnell heraus, dass dieser ebenso faszinierend wie bedrohlich ist. Um die Gefahr zu bannen, müssen die Forschenden das Vertrauen der geheimnisvollen Rundlingen gewinnen und die Wahrheit hinter dem Planeten ans Licht bringen. Wird es ihnen gelingen, das Geheimnis zu lüften, bevor es zu spät ist?
Mehr
N/A

- YouTube

Auf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit...
Auf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.
Mehr
N/A

Charles Bukowski und die Kunst, mit Idioten zu leben

Charles Bukowski trifft auf die Unvermeidlichen – Alltagsidioten, die ihn provozieren, bis er sie in Literatur...
Charles Bukowski trifft auf die Unvermeidlichen – Alltagsidioten, die ihn provozieren, bis er sie in Literatur verwandelt. Ein dichter, schwarzhumoriger Abend mit Whisky, Schatten und selbsternannten Philosophen.
Mehr
00:00:11

Wie bringe ich ihn um - in 10 Tagen?

Kurzbeschreibung

Bernd ist ein Blender, ein Betrüger und eine absolute Zumutung. Die Protagonistin hat die Nase...

Kurzbeschreibung

Bernd ist ein Blender, ein Betrüger und eine absolute Zumutung. Die Protagonistin hat die Nase voll – und einen Plan. In diesem rabenschwarzen Rachefeldzug erfindet sie sich immer wieder neu, um ihren untreuen Lebensgefährten ins Jenseits zu befördern. Doch Bernd ist zäher als gedacht, und die Grenzen zwischen Realität und Wahn verschwimmen zusehends. Eine groteske Geschichte über eine Frau, die zur Killerin wird, ohne selbst zu morden – und die schockierende Wahrheit über die wahre Natur mancher Männer.

Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Oder besser: Wer am Ende noch lebt, der lacht am lautesten!

#bringdieweltzumlächeln  ;)

https://www.kobo.com/de/de/ebook/wie-bringe-ich-ihn-um-in-10-tagen?sId=d353b47c-f481-4c72-8577-223049ce05dc

Kontakt: RomyvanMader@gmail.com ;)

Quelle: https://www.tiktok.com/@romy.van.mader/video/7509481641396505878

Mehr
00:00:27

CHAMPAGNER & ZAHNPASTA

Buchbeschreibung:

"Sollte es einen Kurs im NICHT-MEHR-WUNDERN geben, dann geben Sie mir bitte Bescheid." So startet...

Buchbeschreibung:

"Sollte es einen Kurs im NICHT-MEHR-WUNDERN geben, dann geben Sie mir bitte Bescheid." So startet die Geschichte von Stefanie Koch, die auch nach so einigen herben Enttäuschungen immer noch an die große Liebe glaubt und endlich ihren THE ONE AND ONLY finden will. Auf ihrer urkomischen Suche nach Mr. Right stolpert sie von einem aberwitzigen Date ins nächste. Eine "SchwAffPy" is(s)t genauso mit von der Partie wie ein "HyPsy", und Stefanie muss sich fragen: Gibt es ihn überhaupt, den normalen Mann? Ob Stefanie am Ende den Verstand verliert oder ihren Traummann findet?

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1057400005

Mehr
Fehler beim Laden das Tooltip.
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren