Videos
Es sind keine Videos vorhanden
N/A

Ella Fitzgerald - The Moment Of Truth (Live At The Coliseum)

Ella Fitzgerald hat das Live-Album quasi erfunden. Der Grund ist einfach: ihre Auftritte waren durchweg so...

Ella Fitzgerald hat das Live-Album quasi erfunden. Der Grund ist einfach: ihre Auftritte waren durchweg so großartig, dass fast jede ihrer Live-Shows als Album hätte veröffentlicht werden können. Einige ihrer Liveaufnahmen sind daher nicht nur Highlights im Katalog der außergewöhnlichen Künstlerin, sondern Sternstunden der Vocal-Jazz-Geschichte überhaupt. Jetzt kommt eine bislang unbekannte Ella-Live-Perle hinzu!

Die von Wally Heider technisch hervorragend aufgenommenen 4-Spur-Bänder des Mitschnittes ihres Konzertes im kalifornischen Oakland-Alameda County Coliseum vom 30. Juni 1967 wurden erst kürzlich in der Privatsammlung von Verve-Records-Gründer Norman Granz entdeckt.

Quelle : jpc

Mehr
N/A

9th Annual Charm City Django Jazz Fest

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Autumn Leaves (Take One) (feat. Marco Bardoscia, Stefano Bagnoli, Dino Rubino)

»Mythen sind für die Phantasie gemacht, um sie zu beleben.« (Albert Camus)

Der als Aphorismus für das Plattenwerk...

»Mythen sind für die Phantasie gemacht, um sie zu beleben.« (Albert Camus)

Der als Aphorismus für das Plattenwerk zitierte Satz von Camus ist ein wesentlicher Ausgangspunkt. Das neue Plattenwerk von Paolo Fresu für sein Label Tǔk entstand aus einem Theaterprojekt des Teatro Stabile di Bolzano und schließt in idealer Weise den Kreis der Trilogie, die mit »Tempo di Chet« begann, das der Figur des Chet Baker gewidmet ist, und mit »Tango Macondo« fortgesetzt wurde, einer Brücke zwischen Sardinien und Südamerika. Es geht darum, den Wert menschlicher, kultureller und künstlerischer Wanderungen zu vermitteln. Diesmal erzählt der Wert stattdessen die künstlerische Geschichte des Trompeters aus Berchidda, der stets die Namen von Chet Baker und Miles Davis als seine wesentlichen künstlerischen Einflüsse genannt hat. Kurz gesagt, ein großer Teil von Fresus Karriere wird in diesem neuen Werk in den beiden Ensembles zusammengefasst, die es hervorgebracht haben: ein akustisches (das sich idealerweise auf den Jazz von Baker und den frühen historischen Davis bezieht) und ein elektrisches in Richtung der anderen »modernistischen« Vermächtnisse, die die Entscheidungen des »elektrischen« Miles Davis mit Fresus Projekten wie »Heroes«, d.h. der Hommage an David Bowie, verbinden.

Quelle : jpc

Mehr
N/A

In a Sentimental Mood · Chet Baker

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Paolo Fresu - 'ROUND MIDNIGHT

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Hargrove

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

JAZZ AND THE AVANT GARDE

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Chet Baker - Almost Blue / Tenderly

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

R.I.P. Roy Haynes

Roy Haynes (* 13. März 1925 in Boston, Massachusetts; † 12. November 2024) war ein US-amerikanischer...

Roy Haynes (* 13. März 1925 in Boston, Massachusetts; † 12. November 2024) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Haynes erlernte das Schlagzeugspiel autodidaktisch und trat ab 1942 mit Musikern wie Tom Brown, Sabby Lewis, Frankie Newton und Pete Brown auf. 1945 ging er nach New York, wo er Mitglied im Orchester des Harlemer Savoy Ballroom unter Luis Russell wurde, dem er bis 1947 angehörte.

Danach war er als Schlagzeuger Partner von Musikern wie Lester Young (1947–1949), Bud Powell und Miles Davis (1949), Charlie Parker (1949–1953), Sarah Vaughan (1954–1959), Thelonious Monk (1958–1960), Eric Dolphy (1960–1961), Stan Getz (1961–1965), dem John Coltrane Quartet (1963–1965), Cannonball Adderley und ab 1968 von Chick Corea (Now He Sings, Now He Sobs). Später war er auch Schlagzeuger bei Pat Metheny und Michel Petrucciani.

Ab den 1960er Jahren leitete Haynes auch eigene Bands, denen u. a. George Adams und Hannibal Marvin Peterson angehörten. 1962 nahm er mit einem Quartett aus Roland Kirk, Henry Grimes und Tommy Flanagan sein Album Out of the Afternoon für Impulse! auf, zu dem er auch eigene Kompositionen beisteuerte. Häufig arbeitete er auch mit jungen Musikern wie Ralph Moore, Craig Handy und seinem Sohn Graham Haynes sowie seinem Enkel Marcus Gilmore. Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 1945 und 2011 an 420 Aufnahmesessions beteiligt, zuletzt bei der Aufnahme seines Albums Roy-Alty, mit Jaleel Shaw, Martin Bejerano und David Wong.

1987 wurde er im Trio mit Chick Corea und Miroslav Vitouš für den Grammy Award als best instrumental performance-group nominiert, in derselben Kategorie erhielt er im Folgejahr mit McCoy Tyner, Pharoah Sanders und David Murray einen Grammy für das Album Blues for Coltrane. 1991 verlieh ihm das Berklee College of Music einen Ehrendoktortitel. 1994 erhielt er den Jazzpar-Preis und 1995 die NEA Jazz Masters Fellowship. Am 31. März 2009 wurde Haynes im Rahmen der Pariser Ausstellung Le Siècle Du Jazz von der französischen Kulturministerin Christine Albanel zum Commandeur des Arts et Lettres ernannt. 2011 erhielt er den Grammy Lifetime Achievement Award.

Quelle : Wikipedia

Mehr
N/A

R.I.P. Lou Donaldson

Lou Donaldson (1. November 1926 – 9. November 2024) war ein US-amerikanischer Jazz- Altsaxophonist . Er war vor...

Lou Donaldson (1. November 1926 – 9. November 2024) war ein US-amerikanischer Jazz- Altsaxophonist . Er war vor allem für seine gefühlvolle, bluesig angehauchte Art, das Altsaxophon zu spielen, bekannt, obwohl er in seinen prägenden Jahren stark von Charlie Parker beeinflusst wurde , wie viele andere während der Bebop- Ära. Er war auch dafür bekannt, dass er oft in Pot Belly , seinem Cover von Ode to Billie Joe und seinem Cover von It's Your Thing gesampelt wurde .

Donaldson wurde am 1. November 1926 in Badin, North Carolina geboren . Anfang der 40er Jahre besuchte er die North Carolina Agricultural and Technical State University in Greensboro . Während des Zweiten Weltkriegs trat er in die US Navy ein und wurde auf den Great Lakes-Basen in Chicago ausgebildet, wo er in der lebhaften Clubszene mit Bop-Musik in Berührung kam.

Nach Kriegsende kehrte er nach Greensboro zurück, wo er in Clubs mit den Rhythm Vets spielte, einer Combo aus A- und T-Studenten, die in der US Navy gedient hatten. Die Band nahm im Sommer 1947 in Greenville, North Carolina, den Soundtrack zu einer Musicalkomödie mit dem Titel Pitch a Boogie Woogie auf . Der Film lief 1948 für begrenzte Zeit in den Kinos mit schwarzem Publikum, aber die Produktionsfirma Lord-Warner Pictures machte dicht und drehte nie wieder einen Film. Pitch a Boogie Woogie wurde 1985 vom American Film Institute restauriert und im folgenden Jahr auf dem Campus der East Carolina University in Greenville erneut uraufgeführt. Donaldson und die überlebenden Mitglieder der Vets gaben nach der Vorführung des Films ein Reunion-Konzert. In der von UNC-TV über Pitch gedrehten Dokumentation Boogie in Black and White erinnern sich Donaldson und seine musikalischen Mitstreiter an die Dreharbeiten des Films – ursprünglich glaubte er, auf dem Soundtrack Klarinette gespielt zu haben. Die Dokumentation enthält auch einen kurzen Konzertausschnitt von einem Auftritt in Fayetteville, North Carolina.

Donaldsons erste Jazzaufnahmen entstanden 1952 mit den Bop-Musikern Milt Jackson und Thelonious Monk und er nahm in mehreren kleinen Gruppen mit anderen bekannten Jazzmusikern wie dem Trompeter Blue Mitchell , dem Pianisten Horace Silver und dem Schlagzeuger Art Blakey auf . 1953 nahm er auch Sessions mit dem Trompeter Clifford Brown und mit Philly Joe Jones auf . Er war Mitglied von Art Blakeys Quintett bei den Hard-Bop -Aufnahmesessions in Birdland am 21. Februar 1954, aus denen die A Night at Birdland -Alben für Blue Note Records hervorgingen .

Am 11. Oktober 2012 wurde er in die North Carolina Music Hall of Fame aufgenommen. Ebenfalls im Jahr 2012 wurde er vom National Endowment for the Arts zum NEA Jazz Master ernannt .

Im Jahr 2018 erklärte er seinen Rücktritt, nachdem er 2017 seine letzten Shows gegeben hatte. Am 2. November 2021 hatte er einen öffentlichen Auftritt bei einer Tribute-Show zu seinem 95. Geburtstag im Dizzy's Club in Manhattan , New York City . Lou trat 2022 und 2023 bei seinen Tribute-Shows zu seinem 96. und 97. Geburtstag auf, entschied sich jedoch aufgrund einer Lungenentzündung, nicht zu seiner 98. Geburtstagsfeier nach New York City zu reisen. Kurz darauf starb er am 9. November 2024 in einem Krankenhaus in Daytona Beach, Florida , an einer Lungenentzündung.

Quelle : Wikipedia

Mehr
N/A

Miles Davis - Autumn Leaves (Live at Salle Pleyel, Paris Oct 1, 1964)

“Autumn Leaves” by Miles Davis Quintet from MILES IN FRANCE 1963 & 1964: The Bootleg Series, Vol 8
Order MILES IN...

“Autumn Leaves” by Miles Davis Quintet from MILES IN FRANCE 1963 & 1964: The Bootleg Series, Vol 8
Order MILES IN FRANCE here: https://MilesDavis.lnk.to/FranceID Diese nie veröffentlichte 12+ minütige Version von "Autumn Leaves" wurde am 1. Oktober 1964 beim Pariser Jazzfestival aufgenommen. Die Originalversion des Liedes war ebenfalls eine französische Produktion, da es ursprünglich 1945 von Joseph Kosma als "Les Feuilles mortes" komponiert wurde. Der ungarische Komponist war nach Paris emigriert und tat sich dort mit Jacques Prévert zusammen, der den französischen Text zu dem Lied schrieb, und es wurde ein Hit in Frankreich. Es wurde 1949 sogar von Miles' Geliebter Juliette Greco aufgenommen, bevor es im folgenden Jahr von Johnny Mercer mit englischen Texten adaptiert wurde und schnell zu einem Jazzstandard wurde. Diese Aufnahme ist die zweite Veröffentlichung aus der neuesten Ausgabe der gefeierten Miles Davis Bootleg Series: MILES IN FRANCE 1963 & 1964: THE BOOTLEG SERIES VOL. 8. Es enthält eine der frühesten Aufnahmen des zweiten großen Quintetts, da Wayne Shorter sich kurz zuvor mit Herbie Hancock, Ron Carter und Tony Williams zusammengetan hatte, um diese klassische Besetzung zu vervollständigen. MILES IN FRANCE ist der achte Teil der gefeierten Miles Davis Bootleg Series und konzentriert sich auf die Geburt des zweiten großen Quintetts in den Jahren 1963 und 1964. Die Musik, die hier zu hören ist, repräsentiert den Klang eines Endes und eines Anfangs, der gleichzeitig durchkommt. Das Set enthält 5 separate Auftritte des Miles Davis Quintetts, verteilt auf 6 CDs, 8 LPs oder digital, und die Energie und Tiefe des Gefühls im transzendenten Spiel deuten auf die besondere Beziehung hin, die Miles und die Gruppe mit der französischen Nation hatten, die sie auf eine Weise umarmte, wie es ihre Heimat nicht tun würde. Es enthält über 4 Stunden aufschlussreiche, unveröffentlichte Live-Musik mit Miles, unterstützt von George Coleman (auf den Aufnahmen von 1963), Wayne Shorter (auf den Aufnahmen von 1964), Herbie Hancock, Ron Carter und Tony Williams. Dieses Set baut auf dem Live-Album MILES IN EUROPE von 1964 auf, das den Auftritt des Miles Davis Quintetts beim Festival Mondial du Jazz in Antibes im Juli 1963 dokumentierte. Während dieses Album ein einzelnes bearbeitetes Set auf 2LPs enthielt, wird dieses alle drei sehr unterschiedlichen Auftritte von Antibes zusammen mit zwei nie zuvor veröffentlichten Konzerten vom Oktober 1964 in Paris enthalten, als Wayne Shorter zur Band stieß, so dass man das zweite große Quintett vor den Ohren hören konnte. Der Ton wurde liebevoll gemischt und in höchstmöglicher Qualität gemastert, und die Musik befindet sich in einer luxuriösen Schuberbox mit einer gestanzten O-Card und einem Buch mit Dutzenden von unveröffentlichten Fotos, Ephemera und ausführlichen Linernotes des bekannten Journalisten Marcus J. Moore.

Mehr
N/A

Walking In Space · Quincy Jones

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Quincy Jones R.I.P.

Quincy Delight Jones Jr. (* 14. März 1933 in Chicago, Illinois; † 3. November 2024 in Los Angeles, Kalifornien) war...

Quincy Delight Jones Jr. (* 14. März 1933 in Chicago, Illinois; † 3. November 2024 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, Komponist, Jazztrompeter, Arrangeur und Bandleader. Er begann seine Karriere als Jazzarrangeur und Orchesterleiter, später betätigte er sich auch Filmkomponist sowie Produzent für Popkünstler. Breiten Kreisen bekannt wurde er als langjähriger Produzent von Michael Jackson, dessen von Jones produziertes Album Thriller (1982) als das meistverkaufteste Musikalbum der Welt gilt. Daneben produzierte oder arrangierte er viele weitere berühmte Künstler unterschiedlicher Musikstile, darunter Frank Sinatra, Ray Charles, Count Basie, Donna Summer, Will Smith und Nana Mouskouri. Jones wurde im Laufe seiner Karriere u. a. mit 27 Grammys, 28 Emmys, dem Oscar sowie dem Polar Music Prize ausgezeichnet. Im Laufe seiner Karriere durchbrach er mehrere Schallmauern für Afroamerikaner im Musikgeschäft, beispielsweise war er erste Afroamerikaner in der Führungsspitze eines Major-Labels.

Quincy Jones verbrachte seine Kindheit in Chicago. Bei einem Einbruch in ein Veteranenheim der US-Armee entdeckte er seine Liebe zur Musik. In Bremerton im US-Bundesstaat Washington lernte er als Teenager Ray Charles kennen, mit dem er eine kleine Combo gründete und durch die lokalen Jazz-Klubs von Seattle zog. Mit 17 bekam er ein Stipendium für das Berklee College of Music in Boston. Doch schon 1951 gab er das Studium auf, als ihn Lionel Hampton als Trompeter für eine Tournee engagierte.

Als sich Jones beim Orchester von Lionel Hampton auch als Arrangeur erste Sporen verdient hatte, ließ er sich in New York nieder, wo er bald außer für seinen Jugendfreund Ray Charles auch Arrangements für Studioaufnahmen von Künstlern wie Count Basie, Sarah Vaughan, Duke Ellington und Gene Krupa verfasste. Dizzy Gillespie verpflichtete ihn 1956 als Orchesterleiter für eine Tournee, die unter anderem in den Nahen Osten und nach Südamerika führte. 1957 bekam er einen Vertrag bei ABC-Paramount, dort konnte er das erste eigene Album, This Is How I Feel About Jazz, veröffentlichen.

Noch 1957 ging Jones nach Paris, wo er unter anderem bei Nadia Boulanger am Amerikanischen Konservatorium in Fontainebleau seine musikalischen Studien vertiefte. Nebenher arbeitete er nun als Produzent für das Label Barclay Records, dem französischen Vertriebspartner von Mercury Records, wo er unter anderem Jacques Brel, Henri Salvador und Charles Aznavour betreute, aber auch Auslandsaufnahmen von Billy Eckstine oder Sarah Vaughan produzierte. Auch ging er mit verschiedenen Jazz-Bands in Europa auf Tournee. Im Juni 1958 leitete er das Orchester für ein Galakonzert von Frank Sinatra in Monaco, es war der Auftakt für eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Künstler. 1959 und 1960 war er mit einer eigenen Großformation in Europa unterwegs.

Zurück in den USA wurde Jones 1961 Vizepräsident der New Yorker Abteilung von Mercury Records und Leiter von deren A & R und 1964 Vizepräsident des Labels und damit der erste Afroamerikaner in der Führungsspitze eines Major-Labels. Neben Jazz produzierte er jetzt auch Pop. Ab 1963 komponierte er auch mit Erfolg Filmmusik. Im selben Jahr gewann er seinen ersten Grammy für das Arrangement zu I Can’t Stop Loving You für das Orchester Count Basie. 1964 leitete er das Orchester (und schrieb zusammen mit Billy Byers die Arrangements) für das zweite gemeinsame Studioalbum It Might as Well Be Swing von Frank Sinatra und Count Basie, auf dem sich auch eine legendäre Version des Songs Fly Me to the Moon befindet, die 1969 bei der Mondlandung gespielt wurde. Als Orchesterleiter ging er zusammen mit Sinatra und Basie 1964 auch auf eine ausgedehnte, fast zweijährige Konzerttournee, in deren Rahmen unter anderem das Live-Doppelalbum Sinatra at the Sands entstand (1966). 18 Jahre später (1984) spielte Sinatra unter Jones’ Leitung sein letztes Soloalbum L.A. Is My Lady ein.

Bekannt wurde Jones vor allem für seine Arbeit als Produzent von Michael Jackson, den er Ende der 1970er Jahre traf und für dessen erfolgreiche Alben (Off the Wall, Thriller, Bad) er als Produzent verantwortlich zeichnete. Das Album Thriller ist mit zertifizierten 104 Millionen verkauften Einheiten das meistverkaufte Album aller Zeiten.

Jones produzierte auch erfolgreiche Titel mit den Künstlern Aretha Franklin, Little Richard und Herbie Hancock. Des Weiteren komponierte er zahlreiche weitere Filmmusiken, bevor er sich ab Mitte der 1980er Jahre auch in Hollywood auf das Produzieren verlegte. 1985 produzierte Jones den von Michael Jackson und Lionel Richie geschriebenen Welthit We Are the World, der 50 Millionen US-Dollar zugunsten eines Hilfsfonds für Afrika einbrachte. Im selben Jahr entstand die Romanverfilmung Die Farbe Lila, für die er die Oscar-nominierte Musik schrieb, unter anderem den mit John Lee Hooker eingespielten[6] Titel Don’t Make Me No Never Mind. Als festen Partner hatte er bei diesen und vielen anderen Produktionen regelmäßig Songwriter Rod Temperton und den Toningenieur Bruce Swedien zur Seite, der insbesondere den Michael-Jackson-Alben zu ihrem unverwechselbaren Sound verhalf.

1989 produzierte Jones das Album Back on the Block, das unter anderem eine Coverversion von Birdland enthält, bei der Ella Fitzgerald, George Benson und Joe Zawinul mitwirkten. Auf der mit einem Grammy ausgezeichneten Platte sind zudem Miles Davis, Al Jarreau, Take 6, Sarah Vaughan (eine ihrer letzten Aufnahmen) und Ray Charles zu hören.

1991 erschien der Dokumentarfilm „Listen Up – Das Leben des Quincy Jones“ von Ellen Weissbrod.

Jones hat sieben Kinder, sechs Töchter und einen Sohn, von fünf verschiedenen Frauen. Er war dreimal verheiratet. Von 1957 bis 1966 mit Jeri Caldwell, mit der er eine Tochter hat. Aus einer Affäre mit Carol Reynolds stammt seine zweite Tochter. Von 1967 bis 1974 war er mit dem schwedischen Model Ulla Andersson verheiratet. Aus dieser Ehe gingen eine Tochter und ein Sohn, Quincy Jones III, hervor, der ebenfalls als Musikproduzent arbeitet. In dritter Ehe war Jones von 1974 bis 1989 mit Peggy Lipton verheiratet. Aus dieser Ehe gingen die beiden Schauspielerinnen Kidada Jones und Rashida Jones hervor. Von 1991 bis 1997 lebte er mit der Schauspielerin Nastassja Kinski zusammen, aus dieser Beziehung stammt die gemeinsame Tochter Kenya Kinski-Jones, die als Model bekannt wurde. Jones starb am 3. November 2024 im Alter von 91 Jahren in seinem Zuhause in Bel Air.

Quelle : Wikipedia

Mehr
N/A

The Feast · Art Blakey

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Kenny Burrell Quartet - Autumn in New York

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Blue Lights · Clifford Jordan · John Gilmore

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Sophisticated Lady · Clifford Jordan

Clifford Irving Stanley Jordan (* 2. September 1931 in Chicago, Illinois; † 27. März 1993 in Manhattan, New York)...

Clifford Irving Stanley Jordan (* 2. September 1931 in Chicago, Illinois; † 27. März 1993 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und Flötist.

Jordan spielte als Kind Klavier, bevor er zum Tenorsaxophon wechselte. Er begann mit Klassenkameraden der DuSable High School, Johnny Griffin, John Gilmore und John Jenkins aufzutreten. Seine ersten professionellen Auftritte hatte er mit Max Roach, Sonny Stitt und verschiedenen Rhythm-and-Blues-Bands.

1957 ging er mit Roach nach New York City, wo er Nachfolger von Sonny Rollins in Max Roachs Quintett wurde und drei Alben bei Blue Note einspielte, das erste, Blowing In from Chicago 1957 mit John Gilmore, Horace Silver, Curly Russell und Art Blakey. Danach arbeitete er mit Horace Silver, J. J. Johnson, Kenny Dorham und 1962 bis 1964 erneut mit Max Roach, wie bei dessen Impulse!-Album It’s Time 1962. 1964 nahm er an Charles Mingus’ legendärer Europatournee teil. In den Folgejahren wirkte er vorwiegend als Bandleader und unternahm mehrere Europatourneen. 1965 entstand mit Julian Priester ein Album, das dem Blues-Sänger Leadbelly gewidmet war. Von 1974 bis 1975 war er Mitglied des Quartetts von Cedar Walton. In dieser Zeit entstand auch sein Album Drink Plenty Water, das jedoch unveröffentlicht blieb und erst 2023 erschien. Weiterhin arbeitete er mit der Mingus Dynasty.

In seinen letzten Jahren leitete Jordan eine eigene Big Band; mit fast vergessenen Musikern wie Dizzy Reece, Kiane Zawadi, Jerome Richardson, Charles Davis und Vernel Fournier entstand Anfang der 1990er Jahre sein Album Down Through the Years. 1986 wirkte er bei Andrew Hills Album Shades mit. Als sein letztes Werk gilt das posthum 1997 erschienene Album The Mellow Side of Clifford Jordan mit Jazz-Standards wie Soul Eyes und einem Ellington/Strayhorn-Programm, an dem langjährige Weggefährten wie Julian Priester, Larry Willis und Mike LeDonne mitwirkten.

Quelle : Wikipedia

Mehr
Fehler beim Laden das Tooltip.
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren