Videos
Es sind keine Videos vorhanden
00:04:46

Blues for Mama - Nina Simone

Keine Beschreibung vorhanden
00:07:07

Ursula · Harold Land Sextet

Keine Beschreibung vorhanden
00:05:08

The Peace-Maker · Harold Land Quintet

Harold de Vance Land (* 18. Dezember 1928 in Houston, Texas; † 27. Juli 2001 in Los Angeles, Kalifornien) war ein...
Harold de Vance Land (* 18. Dezember 1928 in Houston, Texas; † 27. Juli 2001 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Komponist.

Biografie
Land wuchs in San Diego auf und begann in der Rhythm-and-Blues-Szene. Seine ersten Aufnahmen als Leader machte er 1949 für Savoy Records. Einen Höhepunkt erfuhr seine Karriere 1954/55 als Mitglied im Quintett von Max Roach und Clifford Brown, zu dem er auch eigene Kompositionen beisteuerte. 1955 verließ er die Band (sein Nachfolger wurde Sonny Rollins, bevor das Quintett 1956 wegen des Todes von Brown aufgelöst wurde) und zog wieder nach Los Angeles, wo seine Familie seit 1954 lebte und seine Großmutter gerade im Sterben lag. 1956 bis 1958 spielte er in der Band von Curtis Counce. Sein 1958 veröffentlichtes Album The Fox genießt unter Hardbop-Kennern Kultstatus. Anfangs im Hardbop beheimatet (und somit das Gegenbeispiel für die These, es hätte an der Westküste keinen Hardbop gegeben), spielte er in den 1960er Jahren unter Einfluss von John Coltrane. In Los Angeles arbeitete er als Studiomusiker, spielte in der Band von Gerald Wilson (ab 1955), 1961 bei den Jazz Giants von Shorty Rogers, leitete eigene Gruppen und war Ko-Leader in Gruppen mit Red Mitchell (1961/2), Bobby Hutcherson (1969 bis 1971), Blue Mitchell (1975 bis 1978). In den 1980er Jahren spielte er in den Timeless All Stars mit Billy Higgins.

Ab 1996 war er Professor im Jazz-Studies Programm der University of California in Los Angeles.

Neben Saxophon spielte er auch Flöte und Oboe. Sein Sohn Harold Land junior, geboren 1950, ist Jazz-Pianist, der auch in verschiedenen Gruppen seines Vaters mitspielte.

Quelle : Wikipedia
Mehr
00:06:10

Matthew Halsall - Water Street

Der Trompeter, Bandleader und Komponist Matthew Halsall kündigt sein neues, bahnbrechendes Album An Ever Changing...
Der Trompeter, Bandleader und Komponist Matthew Halsall kündigt sein neues, bahnbrechendes Album An Ever Changing View an, ein umfangreiches, makellos konzipiertes Projekt, das Halsalls charakteristische Mischung aus Jazz, Electronica, globalen und spirituellen Jazzeinflüssen präsentiert. An Ever Changing View wird am 8. September bei Gondwana Records (dem Label, das Halsall vor 15 Jahren gegründet hat) veröffentlicht, bevor er am 21. September in der Royal Albert Hall in London eine bahnbrechende Show gibt und in Großbritannien und der EU auf Tournee geht.

Halsall, der als eine der führenden Persönlichkeiten der britischen Jazz-Renaissance gilt, hat sich selbst nie als Teil eines bestimmten Sounds oder einer bestimmten Szene gesehen: Er baut stattdessen sein eigenes Klanguniversum auf. Auf An Ever Changing View zeigt er sich von seiner experimentellsten Seite und erweitert erneut seinen Sound und seine Produktionstechniken, um seine einzigartige, tief meditative Musik zu kreieren.

Während der Entstehung des Albums wohnte er sowohl in einem wunderschönen Architektenhaus mit atemberaubendem Meerblick als auch in einem auffälligen modernistischen Haus, wo er komponierte, was er "wie ein Landschaftsgemälde" sah. In diesen neuen Umgebungen wollte Halsall "das Gefühl von Offenheit und Eskapismus" einfangen und das Musikmachen wieder von vorne beginnen. "Ich habe den Reset-Knopf gedrückt und wollte völlige musikalische Freiheit haben", sagt er. "Es war eine echte Erkundung des Klangs".

Es war der Jazz, den er als Teenager auf der Tanzfläche hörte, der Halsall neue Möglichkeiten eröffnete, und seine Musik basiert seit langem auf seiner Vorliebe für den spirituellen Jazz von Alice Coltrane und Pharoah Sanders und zeitgenössische elektronische Musik von Warp Records und Ninja Tune. An Ever Changing View verschmilzt diese Formen auf eine Art und Weise, die sich berauschend und zuweilen sogar jenseitig anfühlt. Einer der Ausgangspunkte des Albums war Halsalls ständig wachsende Box mit Perkussionsinstrumenten, von Congas und Kalimba bis hin zu verschiedenen Samenkörnern, Glocken und Glockenspielen, die er gesampelt und geloopt hat, um sie als Grundlage für die Songs zu verwenden - eine Premiere für ihn und seine Band. Erhebende, charmante, ganz und gar moderne Jazz-Tracks treffen auf geschickten, warmen, magischen Realismus; und entspannte Grooves mit Handpercussion, tiefem Bass und dem herrlichen Glitzern des Fender Rhodes treffen auf Hip-Hop-Beats. Halsall selbst funkelt und beleuchtet seine schönen Klangteppiche mit geschmeidiger, glitzernder, elegischer Trompete.

Quelle : jpc
Mehr
00:02:38

Blue Suede Shoes · Lisa Bassenge Trio

Keine Beschreibung vorhanden
00:05:20

Like A Virgin · Lisa Bassenge Trio

Keine Beschreibung vorhanden
00:10:13
00:04:15
00:02:55

All By Myself - Sue Raney

Raelene Claire Claussen , beruflich bekannt als Sue Raney (* 18. Juni 1940 in McPherson, Kansas ) ist eine...
Raelene Claire Claussen , beruflich bekannt als Sue Raney (* 18. Juni 1940 in McPherson, Kansas ) ist eine US-amerikanische Jazzsängerin. Raney wurde 1957 im Alter von 17 Jahren von Capitol Records unter Vertrag genommen . Im selben Jahr nahm sie ihr Debütalbum „ When Your Lover Has Gone“ auf, das von Nelson Riddle produziert wurde .

Raney wurde als Sohn von Richard LeRoy Claussen (1913–1967) und Mildred Augusta Vonderfecht (Jungfrau; 1915–2005) geboren . Sie begann im Alter von vier Jahren zu singen und begann, ermutigt von ihrer Mutter, professionell zu singen, bevor sie ein Teenager wurde. Als sie fast 14 Jahre alt war, trat sie 1954 der Radioshow von Jack Carson in Los Angeles bei und arbeitete später im Fernsehen als Sängerin in Ray Anthonys Band. Im Jahr 1960 nahm Raney unter der Regie von Bill Holman „Biology“ auf, die Capitols erste Single wurde, die landesweit beworben wurde, nachdem sie im selben Jahr bei regionalen Vortests vorgestellt wurde. Raney wurde mit dem Stan Kenton vorgestelltOrchester im Jahr 1962 in der einstündigen Fernsehsondersendung Musik der 1960er Jahre .

Raney sang das Titellied zum Psychothriller Wait Until Dark aus dem Jahr 1967 mit Audrey Hepburn . Das Lied, das den Titel des Films trägt, wurde von Henry Mancini komponiert , der Text stammt von Jay Livingston und Ray Evans . Raney sprach Patti Bear in The Great Bear Scare (1983), einer animierten Halloween-Fortsetzung von The Bear Who Slept Through Christmas . Ihre Single „Early Morning Blues and Greens“ wurde auf Easy-Listening-Sendern gespielt und erreichte Platz 16 der MOR- Charts des Billboard- Magazins . Sie sang „ The Star-Spangled Banner “ beiDodger Stadium vor dem sechsten Spiel der World Series 1978 . Zu dieser Zeit war sie mit Ed Yelin von Capitol Records verheiratet . Sie trat auch auf drei Alben mit den Titeln Supersax und LA Voices, Vol. auf. 1 (1983), Bd. 2 (1984) und Bd. 3 (1986). Die LA Voices of Volume 1 erhielten eine Grammy- Nominierung für die 26. Annual Grammy Awards in der Kategorie „ Best Jazz Vocal Performance, Duo or Group “.

Quelle : Wikipedia
Mehr
00:07:14

Gambang Suling · Tony Scott · The Indonesian Allstars

Diese lange vergriffene LP verbindet Jazz mit indonesischer Gamelan-Musik. Tony Scott schuf zusammen mit den...
Diese lange vergriffene LP verbindet Jazz mit indonesischer Gamelan-Musik. Tony Scott schuf zusammen mit den Indonesian Allstars eine völlig neue Klangwelt, die heute noch begeistert. Mit dem „Art Tatum Asiens“ Bubi Chen und dem Saxofonisten Marjono sind neben vielen anderen auch diese Legenden des asiatischen Jazz vertreten, die eine zuvor noch nie dagewesene Welt der Musik eröffnen. Ein echtes Sammlerstück, das nun neu von den analogen Tapes gemastered wurde und endlich wieder verfügbar ist.

Quelle : Amazon
Mehr
00:03:08

Round Midnight · Stan Getz

Keine Beschreibung vorhanden
00:04:46

Early Autumn · Stan Getz

Keine Beschreibung vorhanden
00:05:59

Good Friday Blues · Modest Jazz Trio

Keine Beschreibung vorhanden
00:09:30

Much Too Late · André Previn Trio

André George Previn (* 6. April 1929 als Andreas Ludwig Priwin in Berlin; † 28. Februar 2019 in New York ) war ein...
André George Previn (* 6. April 1929 als Andreas Ludwig Priwin in Berlin; † 28. Februar 2019 in New York ) war ein deutsch-amerikanischer Pianist, Komponist und Dirigent. Sein Werk umspannt Jazz, klassische Musik und Filmmusik, an mehreren berühmten Opernhäusern war er Chefdirigent oder Musikdirektor. Im Laufe seiner Karriere wurde er unter anderem mit elf Grammy Awards und vier OscarArt Tatums Sweet Lorraine brachte Previn dazu, sich mit dem Jazz zu beschäftigen. Mit dreizehn Jahren begann Previn seine Karriere mit Radioaufnahmen, u. a. mit Hoagy Carmichael. Mit fünfzehn gab er ein Jazz-Konzert im Konzertsaal des Los Angeles Philharmonic Orchestra. Sein damaliger Impresario Laguna gründete dann eine Schallplattenfirma, für die Previn 1945/46 seine ersten Aufnahmen machte, unter anderem mit Jazzmusikern wie Willie Smith und Red Callender. Aufgenommen wurden auch Previns eigene Kompositionen wie Sunset in Blue. Er zählte zu den erstklassigen Jazzmusikern der Vereinigten Staaten und spielte mit Ray Brown, Dizzy Gillespie sowie Billie Holiday. Für das Trioalbum My Fair Lady mit Shelly Manne und Leroy Vinnegar erhielt er 1956 die erste Goldene Schallplatte der Jazzgeschichte.


Quelle : Wikipedia
Mehr
00:09:16

Oh You Crazy Moon · Chet Baker

Keine Beschreibung vorhanden
Fehler beim Laden das Tooltip.
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren