Videos
Es sind keine Videos vorhanden
N/A

Isotope (Live) · McCoy Tyner · Joe Henderson

Unveröffentlichte Live-Aufnahme von 1966!

Eine Jazz-Entdeckung von Gewicht: "Forces of Nature: Live at Slugs'" ist...

Unveröffentlichte Live-Aufnahme von 1966!

Eine Jazz-Entdeckung von Gewicht: "Forces of Nature: Live at Slugs'" ist eine bislang unveröffentlichte, energiegeladene Live-Aufnahme der beiden Jazzlegenden McCoy Tyner und Joe Henderson an der Spitze eines gemeinsamen Quartetts mit Bassist Henry Grimes und Schlagzeuger Jack DeJohnette, mitgeschnitten 1966 im ehemaligen New Yorker Jazzheiligtum Slugs' Saloon.

Aufgenommen wurde das Konzert von Toningenieur Orville O'Brien, der berühmte Jazzalben der 1960er Jahre wie Alice Coltranes "Journey to Satchidananda“, Freddie Hubbards "The Night of the Cookers“ und Charles Tollivers "Music Inc.“ aufnahm. Seit 1966 befand sich das Band in Jack DeJohnettes persönlichem Archiv und erblickt hier zum allerersten Mal das Licht der Welt.

CD und LP enthalten ein ausführliches Booklet mit seltenen Fotos von Francis Wolff, Raymond Ross und Robert Polillo, dazu kommen Linernotes von Autor und Kritiker Nate Chinen sowie Interviews mit und Statements von Jason Moran, Joe Lovano, Joshua Redman, Christian McBride, Nasheet Waits und Terri Lyne Carrington.

Quelle : jpc

Mehr
N/A

The Dave Pike Set feat. Volker Kriegel 1969

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

R.I.P. Benny Golson 1929 - 2024

Benny Golson (* 25. Januar 1929 in Philadelphia; † 21. September 2024 in New York City]) war ein US-amerikanischer...

Benny Golson (* 25. Januar 1929 in Philadelphia; † 21. September 2024 in New York City]) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist, Komponist und Arrangeur des Hard Bop. Golson gehört zu den stilbildenden Vertretern des Hardbop und betont dessen lyrische Seite. Er wurde bekannt durch sein Spiel bei Art Blakeys The Jazz Messengers und seine langjährige Mitwirkung im Art Farmer/Benny Golson-Jazztet. Seine Kompositionen wie Blues March, Whisper Not oder I Remember Clifford gehören zu den meistgespielten des Hardbob Repertoires.

Die frühen Jahre
Golson spielte schon neunjährig Klavier und mit 14 Jahren Tenorsaxophon. Schon während der High-School-Zeit in Philadelphia spielte er mit Musikern seiner Generation wie John Coltrane, Red Garland, Jimmy Heath, Percy Heath, Philly Joe Jones und Red Rodney.

Nach dem Universitätsabschluss an der Howard University tourte Golson mit verschiedenen Rock And Roll Bands, dann fand er im Sommer 1953 einen Job bei Bull Moose Jacksons Rhythm and Blues Band. Pianist in dieser Band war Tadd Dameron; er wurde ein großes Vorbild für Golson, was die Kompositionstechnik betraf und ermutigte ihn, eigene Stücke zu schreiben. 1953 spielte er schließlich in Damerons Band und ging mit ihm nach New York. Dort spielte er bei Lionel Hampton (1953), Earl Bostic (1954–55) und schließlich in Dizzy Gillespies Band von 1956 bis 1958. Der Einstieg in diese Band verhalf Golson zu ersten Erfolgen: Titel wie I Remember Clifford oder Whisper Not wurden später zu populären Jazzstandards, Stablemates wurde von Miles Davis 1955 aufgenommen; auch James Moody nahm schon bald Musik von Benny Golson auf.

Sein Debüt als Leiter einer eigenen Formation hatte Golson im Oktober 1957 (Benny Golson’s New York Scene) mit Art Farmer an der Trompete. Er wurde 1958 für ein Jahr Mitglied und musikalischer Direktor bei den Jazz Messengers des Schlagzeugers Art Blakey.

Von Golson stark geprägt entstand eine der maßgeblichen Platten des Hardbop: Moanin’ (Oktober 1958) mit Golson, Blakey, Lee Morgan, Bobby Timmons und Jymie Merritt. Benny Golson war zwar nur kurze Zeit bei Blakey, steuerte aber bedeutende Teile des langjährigen Band-Repertoires bei, wie Blues March, Along Came Betty oder Whisper Not und schuf ein neues Klangbild der Band. Mit den Jazz Messengers ging Golson noch auf eine Frankreich-Tournee (in Paris wurde ein Live-Album (Paris 1958) mitgeschnitten). Golson schuf mit den Messengers die Filmmusik zu Édouard Molinaros Film Des Femmes Disparaissent.

Golsons persönliche Beziehung zu Art Farmer ging auf das Jahr 1953 zurück, als sie gemeinsam in Lionel Hamptons Band spielten. Sie begegneten sich nun wieder in New York bei Plattenaufnahmen für George Russell (New York, N.Y.). Ende des Jahres 1958 entstanden daraufhin Aufnahmen der beiden für das United-Artists-Label; Golson erschien auf Farmers Platten Modern Art und Brass Shout (1958).

Im Mai 1959 spielte Benny Golson im Quintett des Posaunisten Curtis Fuller; so entstanden für Savoy Records die Platten Blues-ette, im August 1959 The Curtis Fuller Jazztet with Benny Golson, im Dezember Imagination. Benny Golson wollte 1959 ein Sextett bilden (mit einer zusätzlichen Posaunenstimme statt der damals üblichen Quintette) und fragte Art Farmer, der gerade Gerry Mulligan verlassen wollte. Art nahm seinen Bruder, den Bassisten Addison Farmer und den Schlagzeuger Dave Bailey (aus der Mulligan-Band) hinzu; Golson wollte Curtis Fuller und einen 19-jährigen Pianisten, den er aus Philadelphia kannte, McCoy Tyner. Das offizielle Debüt der Formation war ein Auftritt im New Yorker Jazzclub Five Spot im November 1959, in dem gerade Ornette Colemans Quartett Furore gemacht hatte. Es fehlte nur noch der Name für die neue Band; Golson und Farmer fragten Curtis Fuller, ob sie die Bezeichnung Jazztet übernehmen durften, die dieser für die Savoy-Sessions verwendet hatte. Im Februar 1960 wurde schließlich die erste Jazztet-Platte Meet The Jazztet, im September Big City Sounds aufgenommen.

Die drei Jahre im ersten Art Farmer/Benny Golson Jazztet waren der Beginn einer Zusammenarbeit, die sich über vier Jahrzehnte (bis zum Tod Art Farmers am 4. Oktober 1999) erstrecken sollte, hatte aber ihren Höhepunkt in den Sessions für das Argo- und Mercury-Label vom Februar 1960 bis zum Juni 1962. Nach den ersten beiden Alben entstanden die Jazztet-LPs The Jazztet – Big City Sounds, The Jazztet & John Lewis, The Jazztet At Birdhouse, Here And Now, Another Git Together mit den (wechselnden) Musikern Grachan Moncur III, Cedar Walton, Tommy Flanagan, Albert Heath, Tom McIntosh und Tommy Williams. Für das Jazztet schrieb Golson u. a. die Kompositionen Killer Joe, Along Came Betty, Five Spot After Dark, Blues On Down.

Im März 1962 unterzeichneten Farmer und Golson einen neuen Schallplattenvertrag mit dem Mercury-Label, der ihnen mehr Raum für Soloprojekte ließ. Zur Band stießen nun der Pianist Harold Mabern, der Posaunist Grachan Monchur III, der Bassist Herbie Lewis und der Schlagzeuger Roy McCurdy. Die Stücke Tonk, Space Station und Sonny’s Back erschienen so hitverdächtig, dass sie auch als kürzere Versionen zur Single-Auskopplung aufgenommen wurden. Der Erfolg des Jazztets inspirierte damals Miles Davis und Art Blakey das Sextett-Format zu übernehmen.

In den folgenden Jahren nach der vorübergehenden Auflösung des Jazztets leitete Golson kurz eine Big Band, konzentrierte sich dann auf Studio- und Orchesterarbeit und ließ sich als Film- und TV-Komponist in Hollywood nieder, nahm aber Ende der 1960er Jahre wieder Platten auf. Seit Anfang der 1980er Jahre trat Golson mit dem wiederbelebten Jazztet auf, dem erneut seine Mitgründer Art Farmer und Curtis Fuller angehörten; sie gingen gemeinsam auf Tourneen und spielten auf Festivals, es entstanden die Alben Moment To Moment (1983), Real Time, Back To The City (1986). In den 1990er Jahren spielte Golson mit eigener Band – zu der der Pianist Mulgrew Miller, der Bassist Ray Drummond und der Schlagzeuger Tony Reedus gehörten – eine Reihe von Platten ein. 1997 entstand eine Platte mit dem Tenorsaxophonisten Ron Blake (Remembering Clifford), 1999 mit Nat Adderley und Monty Alexander (That’s funky), auf der sie Jazzstandards wie The Sidewinder, Work Song,[8] Moritat, Blues March und Moanin’ neu interpretieren. In dieser Zeit beschäftigte sich Golson auch mit klassischen Kompositionen: 1994 schrieb er seine erste Symphonie Two Faces, die am Lincoln Center New York uraufgeführt wurde. Außerdem schrieb Golson ein Violinstück für Itzhak Perlman. 2005 wurde sein klassisches Pianowerk aufgeführt. 2006 wurde vom Juilliard Jazz Orchestra mit Golson als Leiter seine neue Komposition Above And Beyond aufgeführt. Ab 2000 arbeitete er außerdem mit Ron Carter, Joe Farnsworth, Pierre-Yves Sorin, Tom McIntosh, Jimmy Amadie, Joris Dudli, Rudolf Dašek, Aaron Diehl, Valery Ponomarev. Ferner nahm er weiterhin Alben unter eigenem Namen auf, wie 2015 Horizon Ahead, mit Mike LeDonne, Buster Williams und Carl Allen.

Unbeachtet von der Öffentlichkeit lebte Golson lange Zeit in Friedrichshafen am Bodensee, wo er auch etwas Deutsch lernte. In einem Interview mit dem Südwestrundfunk sagte Golson in einem deutsch-englischen Mischmasch:

“It’s great to be alive. So many of my friends – tot. Ray Bryant – tot. John Coltrane, Dizzy Gillespie, Charlie Parker, Oscar Peterson – tot. Und ick bin hier – bravo. I love live.”

Benny Golson hat als Solist, Komponist und Arrangeur bei den Jazz Messengers wie beim Jazztet das romantische Potential des Hardbop ausgelotet. Sein Stil ist bestimmt durch einen warmen, zarten Ton, ähnlich dem von Ben Webster, melodische und harmonische Ideen sowie einen beherrschenden Lyrismus. So folgt er den Ideen seines Lehrers Tadd Dameron eines sanften Goldgrund-Klangbildes, erzeugt durch geschickte Stimmentauschverfahren der drei Melodie-Instrumente Saxophon (Golson), Trompete (Farmer) und Posaune (Fuller). Joachim Ernst Berendt beschreibt die Stilistik Golsons etwas prosaisch am Beispiel seiner Improvisationskunst, die ein Stück Vergangenheit voll Melancholie längst vergangenem Zauber sei wie auch seine Arrangements. Golsons Vorbilder sind die Tenorsaxophon-Solisten des späten Swing und des Bebop, wie Coleman Hawkins, Lucky Thompson, Don Byas und Paul Gonsalves, integriert auch den Rhythm-and-Blues-Klang eines Eddie Lockjaw Davis. Spätere Anregungen erfuhr sein Stil auch durch zeitgenössische Tenoristen wie John Coltrane. Sein Vibrato mit seinem summenden dunklen Klang schuf einen ganz eigenen Klang im Jazz.

Quelle : Wikipedia

Mehr
N/A

Elvin Jones - Yesterdays

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Miles Davis - So What (Live at Festival Mondial Du Jazz Antibes, July 26,1963)

Miles in France ist der achte Teil der gefeierten Miles Davis Bootleg Series und diese Ausgabe konzentriert sich auf...

Miles in France ist der achte Teil der gefeierten Miles Davis Bootleg Series und diese Ausgabe konzentriert sich auf die Entstehung des Second Great Quintet in den Jahren 1963 und 1964. Die Musik, die hier zu hören ist, repräsentiert den Klang eines Endes und eines Anfangs, die gleichzeitig zu hören sind.

Das Set enthält 5 separate Aufführungen des Miles Davis Quintetts, verteilt auf 6 CDs, und die Energie und Gefühlstiefe des transzendenten Spiels lassen die besondere Beziehung erahnen, die Miles und die Gruppe zu der französischen Nation hatten, die sie in einer Weise umarmte, wie es ihr Heimatland nicht tat. Das Album enthält über 4 Stunden unveröffentlichte Live-Musik mit Miles an der Seite von George Coleman (auf den Aufnahmen von 1963), Wayne Shorter (auf den Aufnahmen von 1964), Herbie Hancock, Ron Carter und Tony Williams.

Dieses Set ist eine Erweiterung des Live-Albums von 1964 Miles in Europe, das den Auftritt des Miles Davis Quintetts auf dem Festival Mondial du Jazz in Antibes im Juli 1963 dokumentierte. Während jenes Album ein einzelnes, auf 2 LPs aufgeteiltes Set enthielt, wird dieses Album alle drei sehr unterschiedlichen Auftritte aus Antibes enthalten, zusammen mit zwei nie zuvor veröffentlichten Konzerten vom Oktober 1964 in Paris, als Wayne Shorter der Band beigetreten war, so dass Sie das Second Great Quintet vor Ihren Ohren zusammenkommen hören konnten.

Der Ton wurde liebevoll abgemischt und in höchster Qualität gemischt und gemastert, und die CDs sind in 3 aufklappbaren Mini-Hüllen verpackt, die in einer luxuriösen Schuberbox mit einer gestanzten O-Karte und einem 32-seitigen Buch, das Dutzende von ungesehenen Fotos, Ephemera und ausführliche Anmerkungen des bekannten Journalisten Marcus J. Moore enthält.

Quelle : jpc

Mehr
N/A

Eric Dolphy-Last Date (Full Documentary)

A documentary by Hans Hylkema about the life and music of American jazz musician Eric Dolphy. The documentary...

A documentary by Hans Hylkema about the life and music of American jazz musician Eric Dolphy. The documentary features his biographer Thierry Bruneau, people involved in his performances in the Netherlands and Germany, musicians, and people close to him. Dutch musicians in the documentary include Han Bennink, Misha Mengelberg, and jazz historian Michiel de Ruyter. Of course, the documentary also pays much attention to the music of Dolphy, black-and-white recordings (and photos) of Eric Dolphy, and shots of cities (Paris, Berlin, and Los Angeles) that have played a role in his life.

Mehr
N/A

Monty Alexander - Brown Skin Girl

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Curtis Fuller - Darryl's Minor

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Samara Joy - You Stepped Out Of A Dream (Studio Version)

Frisch mit dem „Best New Artist“-Grammy 2023 ausgezeichnet, meldet sich die 24-jährige Samara Joy jetzt mit ihrem...

Frisch mit dem „Best New Artist“-Grammy 2023 ausgezeichnet, meldet sich die 24-jährige Samara Joy jetzt mit ihrem heiß erwarteten neuen Album zurück.

In den letzten Monaten hat die Sängerin mit der Ausnahmestimme zusammen mit ihrer Band unzählige Konzerte rund um den Globus gegeben und den gemeinsamen Swing, Groove und Spirit in neue Höhen getrieben. Um das zu beweisen, nahmen sie im Februar 2024 in den legendären Van Gelder Studios das neue Album „Portrait“ auf, eine heißblütige Sammlung aus Standards, Originalen und zwei Jazz-Klassikern von Charles Mingus und Barry Harris, für die Samara Joy exklusive Lyrics verfasste.

Quelle : jpc

Mehr
N/A

Roy Hargrove - Priorities

Eine komplett unveröffentlichte, feurige Latin-Session des unvergessenen, 2018 verstorbenen Trompeten-Genies Roy...

Eine komplett unveröffentlichte, feurige Latin-Session des unvergessenen, 2018 verstorbenen Trompeten-Genies Roy Hargrove! Im April 1998 ging Hargroves Band Crisol, frisch nach ihrem Grammy-Gewinn für die beste Latin-Jazz-Performance für ihr Debütalbum „Habana“, in ein Studio in Guadalupe, um ein Nachfolgealbum aufzunehmen. Bisher war das Album „Grande-Terre“ noch nie zu hören! Mit einer All-Star-Band aus Roys langjährigen Kollegen, darunter Posaunist Frank Lacy, Pianist Larry Willis und Schlagzeuger Willie Jones III, stellt „Grande-Terre“ Hargroves kraftvolles Spiel, seine exquisiten Kompositionen und die unglaubliche Energie der Band zur Schau.

Quelle : jpc

Mehr
N/A

Charlie Parker - Cherokee

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Sophisticated Lady · Tony Scott

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

Blues For Charlie Parker · Tony Scott

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

My Funny Valentine · Tony Scott

Keine Beschreibung vorhanden
N/A

When Monk starts dancing to your solo, you must be doing well

Wie würden Sie spielen, wenn Ihnen Thelonious Monk über die Schulter schaut? Charlie Rouse kennt dieses Gefühl und...

Wie würden Sie spielen, wenn Ihnen Thelonious Monk über die Schulter schaut? Charlie Rouse kennt dieses Gefühl und lebt davon! Mit diesem großartigen und ausdrucksstarken Blues-Solo auf Bolivar Blues zeigt Charlie Rouse, wie auch Akzente und Rhythmus einen enormen Einfluss haben können.

Mehr
N/A

Cézanne · Walter Smith III

Aus Texas kommt nicht nur Country Music, sondern auch feuriger Modern Jazz! Tenorsaxofonist Walter Smith III, der...

Aus Texas kommt nicht nur Country Music, sondern auch feuriger Modern Jazz! Tenorsaxofonist Walter Smith III, der schon mit Roy Haynes, Bilal, Destiny’s Child, Herbie Hancock und Wayne Shorter spielte, versteht sein zweites Blue-Note-Album als Hommage an seine Heimatstadt Houston. Der ironische Albumtitel spielt darauf an, dass auch Pianist Jason Moran und Schlagzeuger Eric Harland Houston-stämmig sind, Bassist Reuben Rogers von den Jungferninseln rundet das Quartett ab, das mit zehn Smith-Originalen und einer fantastischen Interpretation von Sam Rivers‘ „Point Of Many Returns“ glänzt.

Quelle : jpc

Mehr
Fehler beim Laden das Tooltip.
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren