Videos
Es sind keine Videos vorhanden
00:04:13

Hackensack

Criss-Cross wurde während und kurz nach den Sessions für Monks erste Columbia LP, Monk's Dream, aufgenommen . Das...
Criss-Cross wurde während und kurz nach den Sessions für Monks erste Columbia LP, Monk's Dream, aufgenommen . Das Quartett der Musiker, die auf dem Album zu sehen sind, spielte zum Zeitpunkt der Aufnahmen vier Jahre zusammen und war damit eine der langlebigeren Bands von Monks Karriere. Lindsay Planer von Allmusic nannte das Album "eine der besten Arbeiten, die Monk jemals mit seinem Trio und Quartett aus den 60ern im Studio gemacht hat".Der kritische und populäre Erfolg der Gruppe in dieser Zeit führte dazu, dass Monk im Februar 1964 auf dem Cover des Time Magazine erschien . Später wurde bekannt, dass Monks internationales Profil Mitte der 1960er Jahre seinen Höhepunkt erreichte und seine manische Depression zunahm Episoden wurden schwerer und seine kompositorische Leistung wurde verringert.

Criss-Cross und Monks andere Columbia-Aufnahmen wurden kritisiert, weil sie abgenutztes Material aufgegriffen haben und nur wenige neue Kompositionen oder neue Perspektiven für ältere Werke bieten. Viele retrospektive Rezensionen für CD-Neuauflagen des Materials haben jedoch argumentiert, dass die Columbia-Aufnahmen ihre eigenen Tugenden haben, was eine gut eingespielte und kreative Band dokumentiert, die das Material auf eine Weise gründlich aufnahm, wie es einige der Monk-Studiobands der 1940er und 1950er Jahre nicht konnten zu.
Criss-Cross ist ein Post-Bop- Album mit komplexen Melodien und Harmonien, Monks einzigartigem Schrittklavierstil und seinen einzigartigen Ideen zu Tonhöhenqualitäten für seine Improvisationen. Der Titeltrack "Criss-Cross" ist eine seiner am meisten gefeierten Kompositionen. Für diese Aufnahme hat Monk zwei Takte aus der Originalmusik herausgeschnitten, um das Gesamtgefühl des Stücks zu beschleunigen. Es zeigt auch Monks höchst persönlichen Gebrauch der rhythmischen Verschiebung.

Bevor ein Journalist das Studio betrat, um dieses Album aufzunehmen, fragte er Monk, ob er eine neue Solo-Version des Klassikers " Don't Blame Me " aufnehmen würde. Er antwortete: "Vielleicht hängt es davon ab, wie ich mich fühle, wann Ich komme dorthin." Unmittelbar nach seiner Ankunft im Studio nahm Monk seine Solo-Version von "Don't Blame Me" auf. "Eronel" ist eine ausgesprochene Bop-Melodie, die das virtuose Klavierspiel von Monk in Szene setzt. Der Titel "Crepuscule with Nellie" ist ein Stück, das Monk für seine Frau geschrieben hat.

Der Titel "Pannonica" ist nur als Neuauflage erhältlich und nach Baroness Pannonica de Koenigswarter benannt . Koenigswarter war Monks Freund und Patronin, und sie schrieb die Liner Notes für die Original-LP.

Quelle : Wikipedia
Mehr
00:07:01

Raise Four

Underground zählt zu den Alben aus Monks späterer Schaffensphase. Es war das letzte Album, das neue Kompositionen...
Underground zählt zu den Alben aus Monks späterer Schaffensphase. Es war das letzte Album, das neue Kompositionen Monks vorstellte und das letzte im Studio aufgenommene Album seines Quartetts. Das Album enthält vier neue Kompositionen. Diese werden in unterschiedlichen Combo-Konstellationen dargeboten: Neben zwei Stücken des regulären Thelonious Monk Quartets waren das auf dem Original-Album ein Stück für Klaviertrio (Easy Street) und ein Stück des Quartetts mit dem Sänger Jon Hendricks (In Walked Bud). Dieses Stück ist der einzige gesungene Monk-Titel, der je auf einem von Monks eigenen Alben erschienen ist. Es verdankt sich einem Zufall – Hendricks war bei der Studioaufnahme anwesend und Monk bestand darauf, dass er mit aufnahm. Allerdings war er an diesem Tag stimmlich nicht gut disponiert und auch sein Text wirkt stellenweise abgedroschen.

Die Aufnahmen fanden während mehrerer Sitzungen im Dezember 1967 und im Februar 1968 statt. Das Original-Album wurde stark von Produzent Teo Macero bearbeitet (wie der Vergleich mit der Neuausgabe von Legacy/Columbia 2003 zeigt): Green Chimneys wurde von 13 auf 9 Minuten gekürzt, Ugly Beauty von 10:45 auf 7 Minuten; dabei wurden im Wesentlichen die Soli von Bass und Schlagzeug herausgeschnitten. 5 der aufgenommenen Titel wurden gar nicht verwertet.

Das Album-Cover wurde mit einem Grammy-Award ausgezeichnet, es zeigt Monk als einen Kämpfer der Résistance.

Quelle : Wikipedia
Mehr
00:03:12

In My Life

Keine Beschreibung vorhanden
00:07:14

Round,Round,Round

Auch dreißig Jahre nach ihrer Gründung bleiben die Mitglieder des Vocal Jazz Quartetts New York Voices in ihrem...
Auch dreißig Jahre nach ihrer Gründung bleiben die Mitglieder des Vocal Jazz Quartetts New York Voices in ihrem Engagement für das gemeinsame Musizieren ungebrochen. Das von Elliot Scheiner produzierte Album positioniert NYV in der Elite des Vocal Jazz mit einem ehrgeizigen Programm von Originalen und wiederentdeckten Standards.

Kleinode des Jazz, Stücke von Ivan Lins und den Beatles sowie zwei Stücke des kubanischen Klassikers Ignacio Cervantes aus dem 19. Jahrhundert: Reminiscing in Tempo zeigt die langlebige Besetzung von New York Voices mit der Sopranistin Lauren Kinhan, die 1992 der Band beitrat, sowie den Gründungsmitgliedern Peter Eldridge (Bariton), Darmon Meader und Darmon Meader (Tenor) und Kim Nazarian (Sopran).

"Wir sind zu diesem Zeitpunkt eine große Familie", sagt Meader. Er ist der musikalische Leiter und Hauptarrangeur der Band, aber alle vier Stimmen tragen Arrangements, Ideen und Kompositionen bei. "Wir versuchen wirklich sicherzustellen, dass wir vier als Künstler so viel Individualität und Kreativität entwickeln, wie dies für ein Ensemble möglich ist.” ergänzt Kinhan.

Während das atemberaubende, virtuose "Round, Round, Round, Round (Blue Rondo a la Turk)" hauptsächlich Meaders Bearbeitung von Dave Brubecks Klassiker (mit Al Jarreau's Texten) umfasst, schrieb Kinhan seinen zentralen Gesangsteil, der auf Abschnitten aus Brubecks und Paul Desmonds originalen Soli von 1959 basiert.

Meader und Eldridge schrieben das Arrangement von Fred Hersch's "A Dance for Me", während Nazarian den Titeltrack Duke Ellington vorschlu), der Texte von Mel Torm~ enthält. NYV spielen auch zwei Eigenkompositionen, wobei Meader "Moments in a Mirror" schreibt und Kinhan und Eldridge ihre Kräfte für "The Forecast Is Sunny" bündeln.

Das Album würdigt auch die Inspirationen der Band außerhalb des Jazz. Die Beatles erhalten eine NYV-Bearbeitung mit dem A-Cappella-Closer "In My Life"; der brasilianische Singer- Songwriter Ivan Lins wird mit "Answered Prayers (E De Deus)" geehrt, mit einem wundervollen englischen Text von Eldridge. Darüber hinaus betreten sie mit ihren Erkundungen von Cervantes' klassischen Werken "Los Tres Golpes" und "Invitacion" Neuland.

"Es gibt immer noch einige Premieren auf diesem Album für New York Voices", schwärmt Nazarianer, "und nach 31 Jahren denke ich, dass das ziemlich erstaunlich ist!"

Die geografischen Entfernungen, die diese Jobs erfordern, sowie die engagierten Soloaktivitäten jedes Mitglieds sind mitverantwortlich für die lange Lücke zwischen den Alben von New York Voices.

Doch Reminiscing in Tempo sind sowohl ihre individuellen Stücke als auch ihre kollektive Chemie so kraftvoll wie eh und je und NYV hofft auf eine weitere lange Zusammenarbeit.

"Die Dinge, auf die ich wirklich stolz bin, sind unsere Langlebigkeit, die uns alle nur überrascht und überrumpelt hat; die Tatsache, dass unsere Musik gewachsen ist und besser geworden ist; die Tatsache, dass wir alle immer noch gemeinsam Musik machen wollen", sagt Nazarian. "Wir sind noch nicht fertig. Wir alle haben noch etwas mehr gemeinsam zu sagen."

Quelle : jazz-fun.de
Mehr
00:09:38

Leaving

Keine Beschreibung vorhanden
00:13:16

My Funny Valentine

Keine Beschreibung vorhanden
00:08:42

I´m a Fool to want You

Keine Beschreibung vorhanden
00:04:56

Monster

Keine Beschreibung vorhanden
00:04:37

Salute to Miles

Keine Beschreibung vorhanden
00:03:38

Revelation

Keine Beschreibung vorhanden
00:03:30

Tuxedo Junction

Keine Beschreibung vorhanden
00:06:43

Between Dog & Wolf

Es geht ums Licht: »Sun On Sand«, das neue Album von Joshua Redman und Brooklyn Rider enthält 8 Kompositionen aus...
Es geht ums Licht: »Sun On Sand«, das neue Album von Joshua Redman und Brooklyn Rider enthält 8 Kompositionen aus einer Suite des Komponisten Patrick Zimmerli. Jedes einzelne Stück der Suite, die 2014 in der Londoner Wigmore Hall uraufgeführt wurde, stellt einen unterschiedlichen Ausdruck von Licht dar. Das Stück »Between Dog And Wolf« wurde beispielhaft nach einer französischen Bezeichnung für die Abenddämmerung benannt. »Sun On Sand« ist die zweite Zusammenarbeit zwischen Redman und Zimmerli, der die Orchester-Arrangements für Redmans Kompositionen zum 2013 erschienen Album »Walking Shadows« schrieb.

Aus New York stammend, lebt und arbeitet der Komponist und Saxofonist Patrick Zimmerli abwechselnd in Paris und in seiner Heimatstadt. Seine Musik findet an der Wegkreuzung zwischen Klassischer Musik und modernem Jazz statt. Zimmerlis Kollaborationen umfassen Arbeiten mit etlichen international bedeutsamen Musikern wie Brad Mehldau, zu dessen »Modern Music«-Album mit Kevin Hays er Kompositionen beisteuerte. Außerdem arbeitete er mit Brian Blade, Luciana Souza, Ethan Iverson, The Knights und dem Escher String Quartet. Seine Werke wurden unter anderem in der Carnegie Hall und der Town Hall in New York, dem Salle Pleyel in Paris, dem Großen Saal des Konzerthauses Wien, im Sala von São Paulo und im SFJazz-Center in San Francisco aufgeführt.

Joshua Redman wurde bislang 7 Mal für einen Grammy Award nominiert, unter anderen für seine beiden Alben »Momemtun« und »Still Dreaming«, das von seinem Vater Dewey Redman und dessen Band Old And New Dreams inspiriert wurde, die von 1976 bis 1987 aktiv war. Das Trio-Format erkundete er mit den Alben »Back East«, »Compass«, »Trios Live«. Auf dem 2009 wiederveröffentlichten Album »Moodswing« setzte er zur eloquenten Saxofon-Sprache in Straight-Ahead-Manier an. 2015 kollaborierte er mit dem Trio The Bad Plus für das gemeinsame Werk »The Bad Plus Joshua Redman«. »Nearness«, 2016 erschienen, nahm er mit seinem Langzeit-Musikerfreund Brad Mehldau als Duo-Einspielung auf. Zum ersten Mal seit beinahe zwei Jahrzehnten, versammelte er 2018 sein Quartett, bestehend aus dem Pianisten Aaron Goldberg, dem Bassisten Reuben Rogers und dem Schlagzeuger Gregory Hutchinson, wieder im Studio. »Come What May«, das dabei entstandene Album, erschien im März 2019. Derzeit tourt Redman in verschiedenen Konstellationen. Mit Rogers und Hutchinson ist er im Trio unterwegs, während Ron Miles, Scott Colley und David King das momentane Line Up seines »Still Dreaming«-Quartetts bilden. Gelegentlich tritt er auch mit dem Kollektiv James Farm neben Aaron Parks, Matt Penman und Eric Harland auf, dessen selbstbenanntes Debütalbum 2011 erschien, und dessen Nachfolger »City Folk« 2014 veröffentlicht wurde.

Vom Strings Magazine als »die Zukunft der Kammermusik« gepriesen, hat sich das Streichquartett Brooklyn Rider mit vielseitigem Repertoire einen erstklassigen Ruf erspielt. Die Aufführungen des Ensembles fesseln Fans und stoßen regelmäßig auf Kritikerlob von Klassik-, Weltmusik- und Rock- Schreibern. Das höchst gemeinschaftlich geführte und produktive Streichquartett veröffentlichte kürzlich »The Butterfly« mit dem irischen Geiger Martin Hayes und »Dreamers« mit dem mexikanischen Jazzsänger Magos Herrera. In der jüngsten Spielzeit führten Brooklyn Rider erstmals ihr »Healing Modes«-Projekt auf, das Beethovens Streichquartett Opus 132 fünf neuen Auftragswerken von Reema Esmail, Gabriela Lena Frank, Matana Roberts, Caroline Shaw und Du Yun gegenüberstellt. Zu den gerade abgeschlossenen Einspielungen von Brooklyn Rider zählen »The Fiction Issue« mit Musik von Gabriel Kahane, »So Many Things« mit der schwedischen Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter, »A Walking Fire«, »The Brooklyn Rider Alamanc«, »The Impostor« mit der Banjo-Legende Béla Flack, »Silent City« mit dem iranischen Kamancheh-Spieler Kayhan Kalhor, und das vielgelobte Album »Brooklyn Rider plays Philip Glass«. Johnny Gandelsman, der Violinist des Ensembles, gründete 2008 das Label In A Circle Records, dessen erste Veröffentlichung die Brooklyn Rider-Debütaufnahme »Passport« war. Der folgten 2010 »Dominant Curve«, »Seven Steps« 2012 und »Spontaneous Symbols« 2017.

Quelle : jpc
Mehr
00:03:56

Rehab

Keine Beschreibung vorhanden
00:08:24

Bolero

Jacky Terrasson (* 27. November 1965 in Berlin als Jacques-Laurent Terrasson) ist ein französisch-amerikanischer...
Jacky Terrasson (* 27. November 1965 in Berlin als Jacques-Laurent Terrasson) ist ein französisch-amerikanischer Jazz-Pianist.
Der Sohn eines französischen Computerspezialisten und einer amerikanischen Innenausstatterin erhielt in Paris eine klassische Klavierausbildung. Ab 1986 studierte er am Berklee College of Music in den USA. Nach Auftritten in Clubs in Chicago wurde er 1991 Mitglied der Band von Art Taylor. Während einer Aufnahme traf er auf Betty Carter, die er daraufhin fast ein Jahr als Pianist begleitete. 1996 war er Pianist und Arrangeur von Jimmy Scotts Album Heaven; 1997 nahm er mit Cassandra Wilson Rendezvous auf. Auch Dianne Reeves und Dee Dee Bridgewater begleitete er als Pianist. Außerdem wirkte er an Alben von Rigmor Gustafsson, Stefon Harris, Stefano Di Battista, Charles Aznavour und Tom Harrell mit.

Seit Mitte der 1990er Jahre leitet er das Jacky Terrasson Trio, in dem er von Ugonna Okegwo am Bass und Leon Parker am Schlagzeug begleitet wurde, 2012 gebildet von Burniss Travis am Bass und Justin Faulkner (Schlagzeug).

Preise und Auszeichnungen
Bei dem jährlich für eine Instrumentengruppe ausgetragenen, internationalen Jazz-Wettbewerb gewann Terrasson 1993 den Thelonious Monk-Award als "Talentiertester Pianist". 1995 wurde sein erstes Album Jacky Terrasson von der Académie du Jazz mit dem Prix Boris Vian ausgezeichnet. 2003 wurde ihm von der gleichen Institution der Prix Django Reinhardt als französischer Jazzmusiker des Jahres verliehen. Ebenfalls 2003 erhielt er für Smile den Preis Les Victoires du Jazz als bestes französisches Jazzalbum des Jahres. Das von ihm arrangierte und gemeinsam mit Emmanuel Pahud eingespielte Album Into the Blue wurde im selben Jahr für einen Grammy nominiert.

Quelle : Wikipedia
Mehr
00:04:04

The Call

Keine Beschreibung vorhanden
00:03:21

rachael vee - why don´t you do right

Rachael Vee singing "why don´t you do right". A Film by Marcus Gloger. Latex Fashion provided by Fantastic Rubber,...
Rachael Vee singing "why don´t you do right". A Film by Marcus Gloger. Latex Fashion provided by Fantastic Rubber, Tres Bonjour and lovely latex. Thank you! ...
Mehr
00:04:59

A Portrait of Jenny

Keine Beschreibung vorhanden
00:04:37

This Is It

Keine Beschreibung vorhanden
00:05:24

My little Brown Book

Keine Beschreibung vorhanden
00:04:29

Poinciana

Keine Beschreibung vorhanden
Fehler beim Laden das Tooltip.
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren